Radikal digital auch bei den Jahresvorsätzen – online oder doch im Studio trainieren? Wie kann man seriöse Online-Angebote identifizieren?
Lesezeit: 2 Minuten

Ein neues Jahr und viele gute Vorsätze – der Wunsch abzunehmen oder mehr für die eigene Fitness zu tun, motiviert aktuell viele Deutsche, wieder sportlich aktiv zu werden. Die Möglichkeiten etwas für die eigene Fitness zu tun, sind vielfältig.

Neben dem klassischen Studiobesuch bieten zahlreiche Online-Plattformen Fitnesstraining für zu Hause an. Aber was taugen die Online-Angebote wirklich, für wen sind sie geeignet und welche Vorteile bietet eine professionelle persönliche Betreuung vor Ort? All das sind Fragen, die sich gerade zum Jahresstart nicht nur zahlreiche Kunden, sondern auch Medien, wie u. a. T-Online.de stellen.    

Im Januar bieten viele Anbieter hier kostenlose Probe-Abos an und locken mit vielen Workouts für zu Hause. Aber Vorsicht, denn einige Lockangebote können schnell zu einem längeren Abonnement führen. Auch die Qualität der Anbieter ist sehr unterschiedlich. Hier lohnt sich ein Vergleich und der Rückgriff auf etablierte Anbieter, die zwar evtl. etwas mehr kosten, aber eine bessere Qualität liefern. Viele der großen Online-Anbieter werben mit bekannten Promi-Trainern und reagieren so auch auf die wachsende Konkurrenz von Influencern auf YouTube und Co.   

Aber wie erkennt man gute und vor allem seriöse Online-Angebote und Beiträge im Datendschungel? Erfahren Sie hierzu im fMi-Artikel von Patrick Berndt (DHfPG), wie Sie hier den Durchblick behalten und die Qualität solcher Angebote kritisch bewerten können.

Es stellt sich schon die Frage, ob es immer „radikal digital“ sein muss? Gerade für Anfänger bietet hier im Vergleich zu Online-Angeboten eine individuelle Trainingsbetreuung durch qualifizierte Trainer zahlreiche Vorteile in punkto Effizienz, Betreuungsqualität, Sicherheit und vielen weiteren Faktoren. Das heißt nicht, dass Online-Angebote hier nicht unterstützen und motivieren können – denn oftmals sind sie der erste motivationale Schritt, bevor es an eine Fitnessmitgliedschaft geht.

Lesen Sie den ganzen Artikel „Zuhause abnehmen – Was taugen Online-Fitnessstudios?!" hier.

Den fMI-Artikel Influencer Teil 2  „Wie erkennt man seriöse Beiträge?“ von Patrick Berndt (DHfPG) können Sie hier nachlesen.

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.

Hotelgyms, Jobs & Gamechanger

Fitness Flash News #25/2025: Das Falstaff-Ranking der Hotelgyms, Jobangebote von Kieser, milon Q-MED in der Physiotherapiepraxis und Pistazien für die Darmflora.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.

Kooperation für Qualität

DVGS und DHfPG intensivieren ihre Kooperation: exklusive Übertragung des Lehrgangswesens stärkt Qualifikation und Versorgung in der Bewegungstherapie.

Erfolg in der Prävention

Master-Talk der DHfPG: Absolventinnen berichten im kostenfreien Webinar über ihren Karriereweg im Präventionsbereich.