Gute Sitzposition auf dem Bike und Gutes tun: SQlab-Sonderedition für „Wings-for-Life-Stiftung“

Ergonomischer Sattel für einen erhöhten Komfort auf dem Bike: Mit dem Kauf der „Wings for Life“-Sonderedition unterstützen Sie außerdem die Rückenmarksforschung.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Unterstützung für Rückenmarksforschung: Sonderedition 'Wings For Life' Sattel von SQlab
Unterstützung für Rückenmarksforschung: Sonderedition 'Wings For Life' Sattel von SQlab
Bandscheiben mobilisieren, Sitzknochen entlasten, Komfort auf dem Bike erhöhen: Mit einer limitierten Sonderedition des Sattels 611 ERGOWAVE® unterstützt die SQlab GmbH die Forschungsstiftung „Wings for Life“. Der Hersteller von ergonomischem Radsportzubehör spendet 10 Euro pro verkauftem Sattel direkt an die Stiftung, die auf der ganzen Welt Forschungsprojekte zur Heilung des verletzten Rückenmarks finanziert und unterstützt.
Unterstützung für Rückenmarksforschung: Sonderedition 'Wings For Life' Sattel von SQlab

„Wings for Life“ ist eine gemeinnützige Stiftung für Rückenmarksforschung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Querschnittlähmung heilbar zu machen. Der seit 2014 jährlich veranstaltete „Wings for Life World Run“ – gleichzeitig in 33 Ländern weltweit – ist einer der weltgrößten Wohltätigkeitsläufe, der nächste Termin ist am 7. Mai 2023.

Das Motto lautet: Laufen für die, die nicht laufen können. Die kompletten Einnahmen fließen über die „Wings-for-Life-Stiftung“ an die Rückenmarksforschung.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Nun können auch Radfahrer:innen ihren Beitrag zur Rückenmarksforschung leisten. Mit dem Kauf des rückenfreundlichen Sattels „611 ERGOWAVE® active ltd. Wings for Life“ (159,95 €), einer limitierten Sonderedition der SQlab GmbH. Zehn Euro pro Exemplar (erhältlich in den Breiten 13, 14, 15 und 16cm) fließen direkt an die „Wings-for-Life-Stiftung“.

Guter Halt, optimale Kraftübertragung

Gedacht ist der 611 ERGOWAVE® active für die Anforderungen für All-Mountain und Enduro. Durch seine wellenartige Form und das hochgezogene Heck sorgt der Sattel für einen guten Halt nach hinten und eine optimale Druckverteilung bis in die tiefen Strukturen des Körpers. Dadurch wird die Kraftübertragung auf das Pedal erheblich verbessert.

Die tieferliegende Nase schafft in Kombination mit der Vertiefung in der Mitte mehr Platz und Freiraum für den Dammbereich für Frauen und Männer.

Das Polstermaterial wurde speziell auf die Anforderungen des MTB angepasst und sorgt gerade in ruppigem Gelände für mehr Dämpfung. Die besonders beanspruchten Stellen am Sattel schützt ein hochwertiger Kevlarbezug.

Leichtere Bewegung bei weniger Gewicht

Die neue SQlab active-Satteltechnologie sorgt beim „611 ERGOWAVE® active ltd. Wings for Life“ für eine weichere und leichtere Bewegung bei weniger Gewicht. Der Sattel folgt nämlich der Tretbewegung, der Komfort erhöht sich, die Bandscheiben werden mobilisiert und der Druck auf die Sitzknochen wird minimiert.


Abonnieren Sie jetzt das Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: die fitness MANAGEMENT international (fMi)

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?