24 Hour Fitness & die University of Pennsylvania arbeiten an einem Konzept zur Verhaltensprävention. Auch deutsche Unternehmen kooperieren mit Hochschulen um Gesundheits-Forschung voranzubringen.
Lesezeit: < 1 Minuten

Die Fitness- und Gesundheitsbrache kooperiert immer häufiger mit Universitäten und Hochschulen. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen hierbei nicht nur Forschungslücken schließen, sondern auch gesamtgesellschaftliche für mehr Gesundheit bzw. eine verbesserte Fitness sorgen.

Ein aktuelles internationales Beispiel ist das Programm „StepUp“ des amerikanischen Fitnessanbieters 24 Hour Fitness und der University of Pennsylvania. Innerhalb der „Behavior Change for Good“ Initiative (BCFG) wird zukünftig ein 28-tägiges Projekt zur Verhaltensprävention angeboten und erforscht. Ziel dieses Projekt ist es, Trainierende nachhaltig zu einem langfristig positiveren Gesundheitsverhalten sowie mehr Sport- und Bewegung zu bewegen. Dies soll über eine gezielte individuelle Betreuung und Motivation gewährleistet werden. Die Probanden erhalten während der Studie wissenschaftliche Betreuung, umfangreiche Trainingspläne, digitale Video- und Trainingshilfen, Lehrmaterial sowie weitere diverse Hilfsmittel. Nach Beendigung des Projektes sollen die Trainierenden, laut der Vizedirektorin des BCFG Angela Duckworth, diese positive Verhaltensänderungen verinnerlichen und im weiteren Verlauf bestmöglich aufrechterhalten.  

Deutschlandweit arbeitet u.a. auch die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) mit vielen Unternehmen aus der Praxis zusammen. Aktuell wird bspw. mit der Kieser Training AG ein gemeinsames Forschungsprojekt realisiert. Dies soll weiterführende Belege zur Effektivität eines tertiärpräventiven Krafttrainings hinsichtlich motorischer Funktionalität, Lebensqualität, Schmerzwahrnehmung sowie subjektiv empfundener Arbeitstauglichkeit sammeln.

Bei all diesen Forschungsprojekten steht der Transfer von Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Gerade hier können Forschungseinrichtungen und Praxisunternehmen zukünftig noch deutlich enger zusammenarbeiten. Es geht abschließend nach Frank Napolitano (24 Hour Fitness) darum, die Menschen nachhaltig zu einem gesünderen Lebensstil und mehr Fitness zu begeistern. 

Bitte klicken Sie hier für mehr Informationen über das „StepUp-Programm“.

Weitere Informationen über die Forschungsschwerpunkte der DHfPG finden Sie hier.

Für eine ausführliche Beschreibung des gemeinsamen Forschungsprojektes der Kieser Trainings AG und der DHfPG klicken Sie bitte hier.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.
Ein Mann (Andreas Barz) im blauen Hemd steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, links oben das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Long COVID Rehabilitation

Andreas Barz, Mitarbeiter der DHfPG, ist Mitglied einer Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.