Interview mit den NORDATHLETEN: Mit fünf Elementen zum neuen Kundenerlebnis

Hamburger Fitnessstudio NORDATHLETEN schafft mit einem holistischen Konzept ein neues Kundenerlebnis durch Athletiktraining im Jahreszyklus.
Lesezeit: 3 Minuten
Interview mit Nordathleten Gründer:innen Julia und Philipp Pentzlin
Interview mit Nordathleten Gründer:innen Julia und Philipp Pentzlin
Ein Studio – fünf Elemente: Training, Ernährung, Mindset, Regeneration und Rehabilitation. Die NORDATHLETEN bieten ein holistisches Konzept in einem modernen, urbanen Ambiente mit Clubatmosphäre in der Hamburger Innenstadt. Das bedeutet Premium-Fitness mit hochqualifizierten Coaches und individuellem Training. Wir haben mit Julia und Philipp Pentzin über ihr Studio gesprochen.

fM: Im September 2021 haben Sie Ihr Studio NORDATHLETEN eröffnet. Was war die Idee für NORDATHLETEN und was hat Ihnen in Hamburg noch gefehlt?

Julia Pentzin: Wir haben beide Baseball bzw. Softball gespielt. Bei US-Sportarten ist Athletiktraining normal. Leider konnten diese Trainingspläne 2013 nirgendwo umgesetzt werden.

Die Grundidee, einen Ort für Athletiktraining zu schaffen, hat uns nie losgelassen. Wir arbeiten mit jedem unserer Mitglieder, ob Athlet:in oder nicht, mit sportwissenschaftlichen Methoden, um ihn oder sie an ihr Ziel zu bringen; basierend auf einem Jahreszyklus, wie im Athletiktraining üblich. Das ist das Hauptprinzip von NORDATHLETEN.

Athletiktraining bei den Nordathleten

Wie lief die Eröffnung – ein 'Soft-Opening' – vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie?

Philipp Pentzin: Das war sicherlich eine große Herausforderung und wir mussten manchmal kreativ werden. Wir haben die Entwicklungen genau beobachtet und den Vorverkauf angepasst.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Streuartikel, Baustellen- oder Eröffnungsparty waren zu dem Zeitpunkt nicht möglich. Die Party holen wir deswegen nach. Grundsätzlich sind wir trotzdem zufrieden mit dem Verlauf.

Ihr Studio haben Sie an einem Standort mit hoher Studiodichte eröffnet. Wie heben Sie sich mit Ihrem Konzept von anderen Anbietern ab?

Julia Pentzin: Wir haben unser Studiokonzept auf holistisches Functional Training und Athletiktraining ausgerichtet. Unser Fokus liegt dabei auf freiem Training, mit festen Geräten zur Ergänzung. Wir wollen nicht nur eine Anlaufstelle für Training, sondern für einen gesunden Lebensstil sein.

Mitglied trainiert bei den Nordathleten

Deswegen basiert unser Studio auf fünf Säulen. Neben dem Training bieten wir auch diverse Regenerationsmaßnahmen an. Rehabilitation wird fließend über unseren Physiotherapeuten integriert.

Das Mindset wird durch Entschleunigung, Coaching und Workshops gestärkt. Auch Ernährung wird durch Workshops und Beratung integriert.

Sie sind bei Ihrem Angebot nicht nur analog, sondern auch digital unterwegs. Was sind die Key Features Ihres digitalen Angebotes? Wie vernetzen Sie sich mit Ihren Mitgliedern?

Philipp Pentzin: Wir haben eine eigene App, die mit unseren Geräten und der Betreuungssoftware gekoppelt ist. Die Hemmschwelle, den Trainer zu kontaktieren, wird dadurch minimiert. Das Feedback des Kunden und der Software erleichtert die Trainingsplanung.

Auch eine Kopplung mit Fitnesstrackern oder Apps zum Ernährungs-Tracking sind möglich. Dadurch kann eine Remote-Betreuung gewährleistet werden, wie Homegym oder Marathontraining.



Ihr Team bilden Sie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) aus. Warum?

Philipp Pentzin: Wir haben beide unsere Abschlüsse und mehrere Fortbildungen bei der DHfPG und BSA gemacht. Uns hat die Qualität der Dozenten und Lehrbriefe einfach überzeugt.

Auf welche Kompetenzen legen Sie bei Ihren Trainer:innen wert?

Julia Pentzin: Unsere Trainer:innen haben alle ein abgeschlossenes Studium und/oder eine A-Lizenz oder sind auf dem Weg dahin. Alle haben mehrere Jahre Berufserfahrung. Uns war die Kombination aus hoher Kompetenz und Teamfähigkeit besonders wichtig.


Julia und Philipp Pentzin in ihrem Studio 'NORDATHLETEN'

Über die Interviewpartner:

Julia Pentzin hat einen B.A. Fitnessökonomie mit mehreren A-Lizenzen und ist ehemalige Mitarbeiterin der DHfPG.

Philipp Pentzin war Geschäftsführer eines Kleingewerbes und besitzt einen Fitnessfachwirt mit Zusatzausbildungen.

Mehr über NORDATHLETEN und das Studio erfahren Sie hier.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.
Sports Club-Inhaber Alexander Sosa steht im Anzug vor dem Eingang eines modernen Sports Club Studios.

Auf Expansionskurs

Sports Club eröffnet zwei neue Studios in Hamburg und Bad Oeynhausen. Weitere Eröffnungen sind für 2026 angekündigt.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.