So gut wie jede Großstadt bietet sie an – Tourismuskarten mit zahlreichen Vergünstigungen. Eine schnelle und unkomplizierte Art an die beliebten Tickets zu kommen, ist der Kauf per Kassenautomat.
Lesezeit: 2 Minuten
wanzl
wanzl

So gut wie jede Großstadt bietet sie an – Tourismuskarten mit zahlreichen Vergünstigungen. Eine schnelle und unkomplizierte Art an die beliebten Tickets zu kommen, ist der Kauf per Kassenautomat. Um möglichst allen Gästen gerecht zu werden, besticht der neue Kassenautomat V21 von Wanzl mit individuell konfigurierbaren Ausstattungsmodulen. Dadurch ist er auch optimal geeignet für den Einsatz in Schwimmbädern, Freizeitanlagen, Museen, Arenen – kurz: überall dort, wo flexible Bezahlsysteme gefragt sind.

Der Kunde ist König – Einfaches Bezahlen am Automaten
In Sachen komfortablem Bezahlen setzt der Kassenautomat V21 von Wanzl neue Maßstäbe. Eine interaktive Menüführung leitet Benutzer einfach und schnell zum Transaktionsabschluss. Dafür werden die einzelnen Schritte leicht verständlich auf dem übersichtlichen 21" Touch Screen abgebildet. Zusätzlich signalisieren LED-Leuchtbänder den Betriebsstatus der jeweiligen Aktionsfelder im Gehäuse. So erkennt der Kunde sofort, welche Bezahlmöglichkeit er gewählt hat, dass der Zahlungsbeleg gedruckt wurde oder sein Wechselgeld bereit liegt. Für den Bezahlvorgang stehen sämtliche gängigen Zahlungsvarianten zur Wahl, vom EC-/Kreditkarten-Terminal mit PIN-PAD, über Münz- und Banknotenakzeptoren mit Wechselfunktion, bis hin zum Micropayment über NFC (Near Field Communication). Auch hinsichtlich gewünschter Printsysteme glänzt der Kassenautomat mit beeindruckender Variabilität: RFID-Karten können erstellt und wieder zurückgeführt, RFID-Papiertickets sowie Papierarmbänder, Quittungen und Tickets mit Bar- oder QR-Code gedruckt werden. Zur Autorisierung von Mitgliedsausweisen sowie Clubkarten stehen RFID-, Barcode- und QR-Leser zur Verfügung.

Harte Schale, genialer Kern – Sicheres Bezahlen am Automaten

Geldtransaktionen per Automaten erfordern umfassende, analoge wie digitale Sicherheitsmaßnahmen. Das Gehäuse des Kassenautomaten V21 besteht aus Stahlprofil und -blech sowie einer Front aus ESG-Glas. Zusätzlich garantiert die patentierte Mehrfachverriegelung physische Sicherheit. Im Inneren steuert die Software ETISS ERP® sämtliche Abläufe. Auch hier gelten höchste Sicherheitsstandards. Datenbestände sind bestens verschlüsselt und manipulationsgeschützt. Des Weiteren werden Bezahlvorgänge revisionssicher bearbeitet und kassenrechtliche Vorschriften eingehalten, eine lückenlose Protokollierung aller Aktionen ist Stand der Technik. Generell ermöglicht die Software umfassende Auswertungen in Echtzeit und somit Planungssicherheit. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ebenso interessant sind Werbemöglichkeiten auf dem Touch Screen. Dieser spielt im Standby-Modus beispielsweise Videos ab und selbst im Betrieb können Werbebotschaften über Splitscreens angezeigt werden. Dank standardisierter Schnittstellen kann ETISS ERP® problemlos in bestehende IT-Strukturen implementiert werden. Die stabile Verfügbarkeit selbst bei wechselnden Netzwerkverhältnissen gewährleistet den uneingeschränkten Support via Fernwartung, 24 Stunden an sieben Tagen.

Das Auge zahlt mit – Individuelles Automatendesign
Kundenorientierung garantiert Wanzl auch durch Individualisierung. Der Automat soll in der gewünschten Farbe erscheinen, ein individueller Touch die Blicke auf sich ziehen und das Layout des Displays an das Corporate Design angepasst werden? Wanzl macht es möglich. Das Gehäuse ist in allen möglichen Farbvarianten produzierbar, der 21" Touch Screen und die interaktiven Schaltflächen setzen neue Maßstäbe. Optional bieten spezielle Überdachungslösungen von Wanzl sowie eine integrierbare Heizung zudem Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte. Damit kann der Kassenautomat V21 sowohl in Innen- als auch Außenbereichen aufgestellt werden.

www.wanzl.de

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Dirk Rienesl steht in einem modernen Fitnessraum neben einem milon Trainingsgerät mit Bildschirm. Der Raum ist hell, mit Holzverkleidung an der Wand und blauem Licht. Im Hintergrund sind weitere Geräte und Kettlebells zu sehen.

Direkt aus der Praxis

Dirk Rienesl unterstützt Physiopraxen mit praxisnaher Beratung, technischer Expertise und Erfahrung seit Februar 2025 als neuer Customer-Success-Profi bei milon & five.
Drei Männer (von links Stefan Küper, Dr. Frank Schifferdecker-Hoch und Jan Scherzer) stehen nebeneinander und blicken lächelnd in die Kamera. Sie befinden sich auf einer gut besuchten Messe oder Veranstaltung, im Hintergrund ist deutlich der Schriftzug 'EGYM' auf einem schwarzen Messestand zu erkennen.

EGYM x FPZ

GYM und FPZ starten eine Partnerschaft für innovative Therapielösungen mit Kassenabrechnung – ein neuer Standard für Fitness- und Therapieeinrichtungen im Kampf gegen Volkskrankheiten.
Zwei Männer (links Uwe Schoch und rechts Dirk Rupprecht) stehen nebeneinander vor einer dunkelgrauen Wand. Beide tragen weiße Hemden und lächeln in die Kamera. Oben links im Bild ist das ACISO-Logo, oben rechts das FITCOMPANY-Logo.

Erfolgreich im BGM-Markt

ACISO Gruppe: FITCOMPANY wächst, übernimmt DANTRIM, stärkt ELEMENTS & INJOY Studios und verlängert Großkundenverträge bis 2030.
Zwei sportlich gekleidete Personen (Esther und Hendrik Pfeiffer ) stehen nebeneinander vor einer modernen Glas- und Stahlkonstruktion und lächeln in die Kamera. Beide tragen schwarze Laufkleidung mit feels.like-Branding.

Historischer Doppelsieg

Starker Partner für sportliche Höchstleistungen: feels.like Athleten Esther und Hendrik Pfeiffer gewinnen Wings for Life World Run 2025 in München.
Grafik zum DSSV-Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'. In der Bildmitte befindet sich ein großer Sprechblasen-Titel mit dem Hinweis auf das Online-Seminar am 21. Mai 2025 von 11 bis 12:30 Uhr. Drei runde Porträtfotos zeigen die Referierenden: Prof. Dr. Sarah Kobel (unten links), Prof. Dr. Arne Morsch (oben rechts) und Christoph Trampert (unten rechts). Im Hintergrund sieht man unscharf eine Trainingssituation in einem Fitnessstudio. Oben rechts das DSSV-Logo mit dem Hinweis 'Qualitätsoffensive', unten links das Logo von fitness MANAGEMENT.

Im Dienste der Gesundheit

Der DSSV beleuchtet in einem kostenlosen Online-Seminar die Rolle von Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister mit förderfähigen Angeboten und entsprechender Qualifizierung.
Drei Personen stehen lächelnd vor einer Sponsorenwand mit den Logos von five, milon und EasyMotionSkin. Links im Bild steht Ralf Moeller in schwarzem T-Shirt und Jeans, in der Mitte Sabine Beham in einem rosa Oberteil mit gemustertem Rock, rechts daneben Wolf Harwath in grauem T-Shirt und Jeans. Alle drei zeigen motiviert eine Faustpose in Richtung Kamera und strahlen Freude und Energie aus.

Starke Impulse für Longevity

Motivation pur in Pocking: Ralf Moeller und Wolf Harwath inspirieren im fact Sportzentrum mit Fitnesswissen, modernen Trainingssystemen und dem Longevity-Vortrag 'Lebenszeit statt Leidenszeit'.