„ZertFit“ von der BSA-Zert - das zurzeit einzige Programm in Deutschland, das zur Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert ist.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-

Die eigenen Qualitätsstandards überprüfen und sie zudem nach außen für potenzielle Neumitglieder und Kooperationspartner sichtbar machen – das gelingt mit der Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 für Fitness- und Gesundheitsstudios. Zurzeit gibt es in Deutschland nur ein einziges Programm, das zur Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert ist: „ZertFit“ von der BSA-Zert!

Zertifizierung als wichtiger Qualitätsstandard
In anderen Bereichen der Wirtschaft sind Zertifizierungen und unabhängige Qualitätsüberprüfungen bereits seit Langem ein etablierter Standard. Durch die DIN-Norm 33961 hat nun auch die Fitnessbranche die Möglichkeit, ihre Professionalisierung weiter voranzutreiben. Die Bestätigung der Einhaltung von DIN-Norm 33961 durch ein „ZertFit“-Zertifikat stellt ein unabhängiges Entscheidungskriterium sowohl für Kunden als auch für Kooperationspartner dar. Ein solches Qualitätssiegel steigert das Vertrauen, hat eine besondere Marketingwirkung und ist ein nachhaltiges Verkaufsargument für Mitgliedschaften im Studio. Doch eine Studiozertifizierung bietet noch viele weitere Vorteile, z. B.:
• Risikoabsicherung durch Rechtssicherheit – mit der DIN-Norm 33961 auf der sicheren Seite
• Für den Notfall gerüstet – Sicherheit für die Belegschaft und die Kunden
• Kompetenznachweis – Bestätigung der qualifizierten Kundenbetreuung durch das Personal
• Geprüfte Ausstattung – sicheres Training an den Geräten
• Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements – Abläufe und Standards optimieren

Transparente Durchführung der Zertifizierung
Die Zertifizierung besteht aus zwei Evaluationsstufen. Zu Beginn werden die Prüfanforderungen der DIN-Norm durch eine Dokumentenprüfung anhand eines Fragebogens und einzureichender Unterlagen bewertet. Bei positiver Prüfung von Fragebogen und eingereichten Unterlagen beauftragt die BSA-Zert speziell qualifizierte Begutachter, die selbst Fachleute aus der Fitness- und Gesundheitsbranche sind, mit der Vor-Ort-Inspektion des Studios. Verläuft auch diese positiv, so bestätigt die BSA-Zert dem Studio die Erfüllung der DIN-Norm 33961 anhand des Zertifikates „ZertFit“.

Über die DIN-Norm 33961
Mit der DIN-Norm 33961 wurden erstmalig Anforderungen an den Betrieb von Fitnessstudios festgelegt, insbesondere auch an die Betreuung der Kunden. Hierbei handelt es sich um Mindestanforderungen, die die Sicherheit und Qualität hinsichtlich Studioausstattung und -management regeln, und dadurch eine Vergleichbarkeit der vielfältigen Angebote für den Verbraucher ermöglichen.

Über die BSA-Zert
Die BSA-Zert ist die akkreditierte, unabhängige Zertifizierungsstelle der BSA-Akademie. Mit dem Zertifizierungsprogramm „ZertFit“ bietet die BSA-Zert eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Dienstleistungszertifizierung für Fitness- und Gesundheitsanlagen auf Basis der DIN-Norm 33961 an, um die Qualität von Studios umfassend, unabhängig und neutral zu bestätigen. Derzeit ist die BSA-Zert die einzige Zertifizierungsstelle, die von der DAkkS für die Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 akkreditiert ist.

Alle Infos zur Studiozertifizierung unter: www.bsa-zert.de

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.

Mentale Fitness von Frauen

Fitness, mentale Gesundheit & Resilienz. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Ein älterer Mann in Sportkleidung sitzt auf einer Untersuchungsliege in einem hellen, modernen Behandlungsraum. Ein jüngerer Mann im grauen Polohemd steht daneben, hält ein Klemmbrett und notiert etwas. Beide lächeln. Links im Hintergrund sind anatomische Poster zu sehen. Oben links steht „FACHARTIKEL“, oben rechts ist ein Porträtbild von Jochen van Recum eingeblendet.

Perspektivwechsel für mehr Motivation

Die Patienten kommen regelmäßig zur Behandlung, führen aber die Therapie nicht im Alltag fort? Hier gibt's Motivationstipps aus dem Management.
Junge Frau im Sportoutfit nutzt ein Smartphone im Fitnessstudio, eingeblendet ist ein Porträt von Prof. Dr. Marco Speicher mit Namensschriftzug.

Mehr als nur Kalorien zählen

Gute Fitness-Apps müssen technisch überzeugen und gefallen. Eine fundierte Bewertung sichert Qualität, steigert Zufriedenheit und optimiert digitale Angebote.
Gruppe von Menschen bei einem intensiven Gruppentraining in einer CrossFit-Halle; vorn zwei Männer und eine Frau beim Ausführen von Fitnessübungen; oben rechts EuropeActive-Logo, unten rechts ein Porträtfoto mit dem Namen Emilia Happel, unten links fM-Logo.

Interview #BEACTIVE

Emilia Happel spricht über #BEACTIVE und darüber, warum Engagement für körperliche Bewegung in ganz Europa so wichtig ist.