Effektive Arbeit ja - aber zuerst kommt der Sport! Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend im BGM aktiv werden.
Lesezeit: < 1 Minuten

Richard Scherer von der AOK Baden-Württemberg erläutert, dass immer mehr Unternehmen sich für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement interessieren. Wo anfangs seitens der Krankenkassen viel Überzeugungsarbeiten geleistet werden musste, stehen heute die Unternehmen Schlange. Generell hat hier ein Umdenken stattgefunden.

Eine Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass in jedem elften Unternehmen bisher keinerlei  Maßnahmen zur Gesundheitsförderung stattfinden. Drei von zehn befragten Betrieben bieten, wenn auch sporadisch, bereits vereinzelte Angebote an. Über ein Drittel der Unternehmen bieten ein umfängliches  BGM-Programm an. Viele Unternehmen haben den Vorteil eines BGM-Konzeptes erkannt und möchten künftig hier vermehrt aktiv werden. Umfassende Konzepte dienen bei Weitem nicht mehr nur der Unfall- und Fehlzeitenvermeidung, sondern nehmen eine umfassende Gesunderhaltung der Mitarbeiter in den Fokus. Hier spielen nicht nur körperliche Fitness und gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle. Mental-,  Achtsamkeit- und Entspannungsprogramme sorgen für weitere zahlreiche positive Effekte und werden immer wichtiger.

Der Formel ist klar: Wer fit ist und sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, ist nicht nur weniger krank, sondern ist motivierter, leistungsbereiter und vor allem leistungsfähiger. Diese Formel gilt sowohl für Großbetriebe als auch mittelständische und kleine Betriebe. Gerade diese können neben den Krankenkassen auch auf externe Fitness- und Gesundheitsunternehmen sowie selbstständige Berater zurückgreifen.

Langfristig führen solche Programme neben den positiven Gesundheitseffekten auch zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit und einem deutlichen Imagegewinn. BGM-Programme werden angesichts der wachsenden Ansprüchen der Mitarbeiter ein wichtiges Überzeugungstool zur Mitarbeitergewinnung bzw. -bindung sein. 

Weitere Informationen: Erst der Sport, dann die Arbeit

Techniker Krannkenkasse: Betriebliches Gesundheitsmanagement - Infografiken

TK-Stressstudie 2016: Entspann Dich, Deutschland

BSA-Akademie: Manager für Betriebliches Gesundheitsmanagement

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Der FIBO Congress liefert auf der FIBO 2023 wieder jede Menge Fach-Input.

FIBO Congress 2023

Besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Team den FIBO Congress 2023 und freuen Sie sich auf mehr als 80 Vorträge von BGM über Coaching bis Training. Tickets gibt's ab sofort.
USC: Die Fitnesstrends 2023

USC Fitnesstrends 2023

Barre, Betriebssport oder Mobility? USC hat das Trainingsverhalten seiner Mitglieder analysiert und leitet daraus Trends für 2023 ab. Plus: CEO Benjamin Roth im Podcast.
Markenweltenzusammenführung: Münchner Tech-Sports Unternehmen EGYM ändert Name von qualitrain zu EGYM Wellpass.

Vereinte Markenwelten

Das Firmenfitness-Netzwerk qualitrain heißt ab sofort EGYM Wellpass. Das hat das Münchner Unternehmen EGYM vier Jahre nach der Übernahme bekanntgegeben.
Praxishandbuch BGM: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von New Work

Neuer BGM-Ratgeber

Die Experten Martin Lange, David Matusiewicz und Oliver Walle bieten im „Praxishandbuch BGM“ Tipps für zeitgemäße BGM-Konzepte. Unser Buchtipp der Woche.
Maßgeschneiderte BGM-Lösungen: qualitrain und movement24 schließen Kooperationsvereinbarung

Neue Kooperationspartner

Zwei Unternehmen, eine gemeinsame Mission: qualitrain und movement24 schließen Kooperation und bieten ganzheitliche BGM-/Firmenfitnessangebote.
DAK-Gesundheitsreport 2022

Herzinfarkt-Risiko steigt

DAK-Report 2022 zeigt: 8,7 Millionen Erwerbstätige haben ein psychisches Risiko für einen Herzinfarkt. Höchste Zeit, mit Bewegung und BGM gegenzusteuern.