Die Bundeswehr und die U.S. Army reformieren Fitnesstests und setzen auf spezifischeres Ganzkörpertraining, um für den Ernstfall topfit zu sein.
Lesezeit: < 1 Minuten

Wie die fM ONLINE unlängst in der News „Fit im Gleichschritt? Mangelnde Fitness bei Rekruten“ berichtet hat, sieht es mit der körperlichen Fitness vieler Bundeswehrrekruten nicht so rosig aus. Es bestehen deutliche Defizite und Unterschiede im Fitnesslevel. Aus diesem Grunde wurde das Grundausbildungskonzept deshalb Anfang des Jahres deutlich reformiert bzw. der Sportanteil innerhalb der Grundausbildung um bis zu 60 Prozent erhöht, um die künftigen Soldaten fit für den Alltag und die schwierigen Einsätze zu machen.

Laut einem aktuellen Bericht des Nordkurier "Fitness-Kurs tut Soldaten gut" zeigt das Pilotprojekt erste Erfolge. Den Soldaten tut das zusätzliche Fitnesstraining zu Anfang der Ausbildung gut und bereitet sie bestmöglich auf die darauf folgende Gefechtsausbildung vor. Durch das neue Konzept hat sich der Krankenstand deutlich verringert, die Motivation innerhalb der Truppe ist gestiegen und die Soldaten sind deutlich belastbarer, heißt es von Seiten der Verantwortlichen.  

Auch die U.S. Army hat den seit den 1980ern etablierten Army-Fitnesstest durch ein zeitgemäßeres und spezifischeres Test- bzw. Diagnosetool ersetzt. In folgendem informativen Video sehen Sie, was die Rekruten der Army innerhalb des neuen Army Combat Fitness Tests (ACFT) für spezifische Übungen absolvieren müssen. Die neuen Teilaufgaben sind viel näher an den realen Einsatzanforderungen als der bisherige Test und decken alle großen Muskelgruppen sowie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationsaspekte gleichermaßen ab. Die neuen Testitems können die Anforderungen im täglichen Einsatz deutlich besser simulieren bzw. die Soldaten zielgerichteter auf die Herausforderungen des Einsatzes vorbereiten.

Welche weiteren  spezifischen Anforderungen ein militärspezifisches Training berücksichtigen sollte, erläutert Prof. Dr. Daniel Kaptain, Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG in dem Beitrag "Military Fitness - Anforderungen und Training" des Fachmagazins K-ISOM (4/2018).

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Fitnessökonomie studieren

Warum sollte man Fitnessökonomie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 30. Juli 2025 einen Überblick.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!
Ein geteiltes Bild. Links: Gruppe macht Bodenübungen im Kursraum, Thema 'Assessment Wirbelsäule' wird projiziert. Rechts: Porträt von Annika Birringer, Absolventin der DHfPG im grünen Poloshirt, sie lächelt freundlich in die Kamera.

Nachwuchsförderung mit dualem Studium

Bei ihrem dualen Studium an der DHfPG konnte Annika Birringer Arbeiten und Lernen verbinden. Im Interview zeigen sie und ihr Geschäftsführer weitere Vorteile auf.
Eine junge Frau mit blondem Haar hält einen roten Handball mit gelbem Muster in der linken Hand und lächelt in die Kamera. Rechts daneben befindet sich ein Hinweis auf den „Master-Talk: Erfolgreich als Sportökonom“ am Donnerstag, 26.06.2025, um 17.00 Uhr. Es sind drei Porträtfotos mit Namen und Positionen der Referenten abgebildet. Am unteren Rand erscheint das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Als Sportökonom durchstarten

Erfolgreich im Sportbusiness: Der neue 'Master-Talk' der DHfPG liefert Karriere-Insights und spannende Informationen zum Master-Studium Sportökonomie. Jetzt anmelden und mehr erfahren!