Ein aktuelles Positionspapier der COSA plädiert für mehr Bewegung, Fitness und Sport bei Krebspatienten. Körperliche Fitness sollte ein fester Bestandteil der Therapie sein.
Lesezeit: < 1 Minuten

Über 25 verschiedene australische Gesundheitsinstitutionen haben in Zusammenarbeit mit der Clinical Oncology Society of Australia (COSA) ein gemeinsames Positionspapier veröffentlich, dass für mehr „Fitness auf Rezept“ plädiert.

Die Experten haben in ihrem aktuellen Statement die besondere Rolle von Fitness und Bewegung bei Krebspatienten hervorgehoben. Unabhängig vom Krankheitsbild sollten (sofern natürlich gesundheitlich möglich) moderate Bewegung und Sport feste Bestandteile im Rahmen der Therapie sein. Aktuell besteht hier deutlicher Nachholbedarf und viele Patienten sind verunsichert. Genau aus diesem Grund tragen Kursprogramm wie bspw. „Aktiv leben nach Krebs“ von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und der IKK Südwest dazu bei, hier nicht nur vermehrt Aufklärung zu betreiben, sondern auch Betroffene bestmöglich zu betreuen.   

Die bisherigen evidenzbasierten Studienergebnisse zeigen, dass Bewegung und körperliche Fitness hier zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit sowie das individuelle Wohlbefinden der Patienten haben. Zusätzliche Bewegung kann nicht nur die Mobilität und Lebensqualität der Patienten verbessern, sondern senkt auch nachweislich die mit der Krebserkrankung einhergehenden Begleiterscheinungen. Vor allem regelmäßige Aktivität kann somit die individuelle Leistungsfähigkeit der Betroffenen steigern, die oftmals vorhandene chronische Müdigkeit/ Fatigue reduzieren und möglicherweise sogar das Risiko für eine Wiedererkrankung senken.  

In Anbetracht der bisherigen Befunde und des aktuellen Statements steht die Wichtigkeit solcher Programme außer Frage. Hier sollten die Verantwortlichen zukünftig noch enger zusammen arbeiten, gemeinsam weiter an einem Strang ziehen und die bisherigen Projekte weiter ausbauen.     

COSA: Positionspapier

Kursprogramm: Aktiv Leben nach Krebs

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum Weltkrebstag: Mit aktivem Lebensstil bis zu 40 Prozent geringeres Krebsrisko.

Weltkrebstag

Unter dem Motto 'Versorgungslücken schließen' sensibilisiert der Weltkrebstag (World Cancer Day) am 4. Februar für ein Präventionsthema, das uns alle angeht.
7. Parlamentarischer Abend in Berlin von DSSV, DHfPG und BSA-Akademie

7. Parlamentarischer Abend

Bewegung ist die einzige Lösung gegen Bewegungsmangel. Dies zu zeigen, war das klare Ziel der Organisatoren des 7. Parlamentarischen Abends in Berlin.
Wahr oder falsch? Der neue Ratgeber  'Das Gesundheitsnavi' räumt mit Fake News und Mythen auf.

Fakt oder Fake?

Wissenschaftlich belegt oder doch eher weitverbreiteter Irrtum: 'Das Gesundheitsnavi' liefert harte Fakten und deckt zahlreiche Gesundheitsmythen auf.
Top-Referentinnen zum Thema Stressmanagement auf dem FIBO Congress 2022

Stress positiv nutzen

Entspannt mit körperlicher Aktivität: Drei Referentinnen stellen auf dem FIBO Congress 2022 neue Betrachtungen zum optimalen Umgang mit Stress vor.
Top-Referent:innen zum Thema Existenzgründung auf dem FIBO Congress 2022

Strategien zur Gründung

Vom Businessplan bis zur Finanzierung: Drei Referenten stellen auf dem FIBO Congress 2022 neue Betrachtungen zur Gründung in der Fitness- & Gesundheitsbranche vor.
Exklusives fM Interview: Gesundheitsexperten pro Restart

Prävention statt Lockdown

Fitnessstudios als Bestandteil der Pandemie-Bewältigung. Im fM Interview erklären Prof. Dr. Jörg Loth und Prof. Dr. Arne Morsch warum Prävention gerade jetzt so wichtig ist.