Superfood oder kein Superfood, das ist hier die Frage

Der 23. März ist internationaler Tag der Chia-Samen – Der Star unter den Superfoods hat also schon einen eigenen Ehrentag.
Lesezeit: 2 Minuten
Der 23. März ist internationaler Tag der Chia-Samen – Der Star unter den Superfoods hat also schon einen eigenen Ehrentag. Aber was ist dran am Hype um das schwarze Gold und welche heimischen Alternativen gibt es?

Der 23. März ist seit 2016 der internationale Tag der Chia-Samen und huldigt seither dem neuen „schwarzen Gold“ in Deutschlands Supermärkten. Der Markt boomt, das zeigt die folgende Superfood-Studie von Nielsen.

Für das Umsatzwachstum im Superfood-Markt sorgen vor allem die Chia-Samen, die allein 63 Prozent des Umsatzes ausmachen. Die ursprünglich aus Mexiko stammenden Samen sind der Verkaufsschlager schlechthin und der unangefochtene Star im Supermarktregal. Die Deutschen lieben die schwarzen Samen zum Beispiel als Zutat in Brötchen, als Pudding zum Frühstück, in Smoothies oder als Topping zum Salat.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Was ist dran am Hype um das Superfood?

Superfood ist „in“ und längst kein kurzfristiger Hype mehr – immer mehr Deutsche achten beim Einkauf auf eine gesundheitsbewusstere Ernährung und jeder vierte deutsche Verbraucher schwört bereits auf Chia, Goji-Beeren und Co. Die Samen der Chia-Pflanze, die zur Gattung der Salvia-Gewächse gehört, wurde in Mexiko bereits seit der Maya-Zeit als Grundnahrungsmittel und gesundheitsfördernder Wirkstoff eingesetzt.

Inhaltstoffe: Gesund ja, aber wirklich Superfood?

Die Samen sind ein sehr guter Omega-3-Fettsäuren-Lieferant, reich an Antioxidantien sowie Mineral- und Ballaststoffen (wie etwa Magnesium, Vitamin E und Eisen). Pro 100 Gramm machen Ballaststoffe 34 Gramm aus und die gute Quellfähigkeit der Samen sorgt für ein länger andauerndes Sättigungsgefühl und wirkt sich zugleich verdauungsfördernd aus – aber nur, wenn man auch ausreichend dazu trinkt.

Laut Novel-Food Verordnung sollte man täglich auch nicht mehr als 15 Gramm des „schwarzen Goldes“ konsumieren.  

Trotz der vielen positiven Eigenschaften liegen bisher noch keine gesicherten Langzeitstudien zu den tatsächlichen gesundheitsförderlichen Aspekten vor. Einige sehen Chia-Samen kritisch, da hohe Transportkosten, Pestizid- bzw. Schimmelpilzbelastung gegen die Importware sprechen und einen Kilopreis zwischen 14 und 40 Euro (je nach Qualität) oder die Bezeichnung Superfood nicht rechtfertigen. 

Heimisches Pendant der Chai-Samen

Wer lieber auf heimisches Superfood zurückgreifen will und eine Alternative zu den teuren Chia-Samen sucht, findet in Leinsamen das passsende heimische Pendant. Sie liefern ganz ähnliche Inhaltsstoffe bzw. ernährungsphysiologische Eigenschaften wie die Chia-Samen und kosten lediglich ein Viertel, wie Ernährungswissenschaftlerin Christina Esser von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in einer Sendung des Saarländischen Rundfunks (SR) erläuterte.   

Ob Sie am „Tag der Chia-Samen“ auf das internationale oder das heimische Superfood zurückgreifen, entscheiden Sie. Die fM wünscht Ihnen auf jeden Fall einen guten Appetit!

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!
Ein geteiltes Bild. Links: Gruppe macht Bodenübungen im Kursraum, Thema 'Assessment Wirbelsäule' wird projiziert. Rechts: Porträt von Annika Birringer, Absolventin der DHfPG im grünen Poloshirt, sie lächelt freundlich in die Kamera.

Nachwuchsförderung mit dualem Studium

Bei ihrem dualen Studium an der DHfPG konnte Annika Birringer Arbeiten und Lernen verbinden. Im Interview zeigen sie und ihr Geschäftsführer weitere Vorteile auf.
Eine junge Frau mit blondem Haar hält einen roten Handball mit gelbem Muster in der linken Hand und lächelt in die Kamera. Rechts daneben befindet sich ein Hinweis auf den „Master-Talk: Erfolgreich als Sportökonom“ am Donnerstag, 26.06.2025, um 17.00 Uhr. Es sind drei Porträtfotos mit Namen und Positionen der Referenten abgebildet. Am unteren Rand erscheint das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Als Sportökonom durchstarten

Erfolgreich im Sportbusiness: Der neue 'Master-Talk' der DHfPG liefert Karriere-Insights und spannende Informationen zum Master-Studium Sportökonomie. Jetzt anmelden und mehr erfahren!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.