Eckdaten 2019 – Branche weiter auf Wachstums- & Erfolgskurs

Die deutsche Fitness-Branche auf einen Blick. Key-Facts zur Eckdaten-Studie 2019.
Lesezeit: 3 Minuten
Die fM-Infografik zur Eckdaten-Studie 2019
Die fM-Infografik zur Eckdaten-Studie 2019
DSSV, Deloitte und DHfPG haben am 19. März die Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2019 präsentiert. Wir haben Ihnen die wichtigsten Key-Facts in unserer heutigen fM Infografik anschaulich zusammengestellt.

Am vergangenen Dienstag, den 19. März, wurden in Köln die Eckdaten der deutschen Fitness- Wirtschaft 2019 gemeinsam vom DSSV, Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) vorgestellt. 

Die Fitnessbranche ist nach wie vor in der Erfolgsspur und vermeldet erneut Rekorde. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Wie? Sie waren nicht bei der Premiere nicht vor Ort? Kein Problem, wir haben Ihnen ausgewählte Key-Facts der Präsentation anschaulich in der heutigen fM Infografik zusammengefasst.


Einfach bei FacebookInstagram und Twitter folgen:

Und künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr verpassen!


Branche weiter in der Erfolgsspur – die 11 Millionen Mitgliedermarke ist geknackt

Fitness ist angesichts der aktuellen Eckdaten-Studie nach wie vor mit großem Abstand die mitgliedschaftsstärkste Trainingsform und erfreut sich weiter wachsender Beliebtheit. Die Zahlen sprechen für sich: 11,09 Millionen Mitglieder und ein Mitglieder-Plus von 4,5 Prozent – erneuter Rekord und ein klares Indiz für eine stetig wachsende Nachfrage nach Fitness- und Gesundheitstraining. Fitness ist längt in der Mitte der Gesellschaft angekommen und das steigende Durchschnittsalter zeigt, dass Fitness und Gesundheit heute keine Frage des Alters mehr sind. Denn auch immer mehr Senioren halten sich in deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen fit.

Fitness ist und bleibt beliebteste Sportart der Deutschen

Branchenumsatz erneut gestiegen

Im Betrachtungszeitraum 2018 hat die deutsche Fitness- und Gesundheitsbranche einen erneuten Umsatzrekord erzielt und knüpft nahtlos an die positiven Entwicklungen der Vorjahre an. Mit 5,33 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,20 Milliarden Euro) konnte der Branchenumsatz um 2,5 Prozent gesteigert werden. In den Einzelsegmenten verzeichneten die Mikrobetriebe (kleiner 200 qm) die deutlichste Umsatzsteigerung (+ 9,3 Prozent zum Vorjahr). Den höchsten durchschnittlichen Umsatz pro Anlage erreichten 2018 die  Kettenbetriebe mit 1.037.000 Euro (Vorjahr: 1.034.000 Euro).

13,4 Prozent der Gesamtbevölkerung sind Fitnessstudio-Mitglieder

Die Anlagenzahl ist ebenfalls um 3,9 Prozent auf ein neues Rekordhoch gestiegen und lag zum Stichtag am 31.12.2018 bei 9.343 Anlagen. Die weiteren Detailanalysen zeigen, dass die Einzelbetriebe mit 4.867 Anlagen die am weitesten verbreitete Anlagenform darstellen, sich der Markt aber zunehmend auch differenziert, was die positive Entwicklung des Mikro-Segments (insbesondere des EMS-Marktes) zeigt. Die durchschnittliche Reaktionsquote auf Gesamtbundesgebiet ist mit 13,4 Prozent ebenfalls weiter gestiegen. Bundesweit kommen demnach im Schnitt 11,3 Fitness-Anlagen auf 100.000 Einwohner und das flächendeckende Netz an Fitness- und Gesundheitsstudios wächst stetig weiter.

Vollständige Eckdaten-Studie 2019 kann beim SSV-Verlag erworben werden

Die Fitness- und Gesundheitsbranche professionalisiert sich fortlaufend und bietet als Wachstumsmarkt jede Menge Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen. Die Zahl der Akademiker liegt aktuell bei knapp 20 Prozent und 79,4 Prozent der befragten Betriebe beschäftigen mindestens einen dual Studierenden – Tendenz weiter steigend, wie auch die folgende fM Infografik zum Bildungsmarkt der Branche zeigt.

Hohe Investitionsbereitschaft & positive Prognosen 

Die Innovations- bzw. Investitionsbereitschaft ist nach wie vor sehr hoch und die Prognosen für das kommende Geschäftsjahr sind ebenfalls positiv. Mehr als 85 Prozent aller Betreiber signalisierten, im Jahr 2019  weitere Investitionen tätigen zu wollen.  Über alle  Anlagen hinweg beträgt das geplante Investitionsvolumen je Anlage durchschnittlich 153.000 Euro. Die am stärksten vertretenen Investitionsvorhaben 2019 sind die Bereiche „Mitarbeiterbildung und -weiterbildung“ (95,5 Prozent) sowie „Eröffnung, Umbau, Übernahme“ (92,7 Prozent). Über die Hälfte aller Betriebe beabsichtigen, in eine Zertifizierung nach der DIN-Norm 33961 zu investieren.

Mehr zu den Eckdaten 2019

Das sind nur einige von vielen weiteren Key-Facts, die signalisieren, dass unsere Branche weiter wächst und sich professionalisiert. In der kommenden Ausgabe der fitness MANAGEMENT international (fMi) und auf fM ONLINE werden wir Sie die kommenden Wochen weiter mit detaillierten Analysen und Ergebnissen der Studie auf dem Laufenden halten. Also bleiben Sie dran und freuen Sie sich jetzt schon auf die kommende fMi-Ausgabe 02/2019 mit weiteren wichtigen Key-Facts und Ergebnissen zur Eckdaten-Studie. 

Die vollständige Eckdaten-Studie 2019 von DSSV Deloitte und DHfPG können Sie hier bestellen.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Das Team von DSSV, fM, DHfPG und BSA-Akademie auf der FIBO in Köln: Jetzt Chance nutzen und Tickets bei der FIBO-Verlosung gewinnen

FIBO-Ticketverlosung

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Muskelaufbau beginnt mit der richtigen Ernährung! Kieser unterstützt dich mit einer individuellen Nährstoffberatung – wissenschaftlich fundiert und auf dich abgestimmt

Kieser Nährstoffberatung

Kieser bietet eine Nährstoffberatung zur Trainingsoptimierung an. Individuelle Analysen und Expertenberatung helfen, Ernährung gezielt anzupassen, um Muskelaufbau, Fettabbau und Leistungssteigerung zu fördern.
Professionelle Betreuung macht den Unterschied! Qualifizierte Trainerinnen und Trainer helfen, Gesundheitsziele effektiv zu erreichen – DSSV startet Qualitätsoffensive für die Fitness- und Gesundheitsbranche

DSSV Qualitätsoffensive

Der DSSV e. V. startet eine Qualitätsoffensive, um Fitnessstudios als Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Studien und Events wie die FIBO sollen politische Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz stärken.
Silke Frank ist neues Mitglied des DSSV-Fördermitgliederausschusses, sehr zur Freude von Thomas Wessinghage (Bildmitte), 1. Vorsitzender DSSV e. V., und Janosch Marx, Aufsichtsrat des DSSV e. V.

DSSV x FIBO

Neu im Fördermitgliederausschuss des DSSV e. V.: Silke Frank, Event Director der FIBO, soll mit ihrer Expertise die Synergien zwischen der FIBO und dem DSSV weiter vertiefen.
Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche: DSSV informiert über Übergangsregelung zur Scheinselbständigkeit von Lehrkräften

Honorarkräfte in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Übergangsregelung zur Scheinselbstständigkeit von Lehrkräften beschlossen: DSSV informiert über Gesetzesänderung und deren Auswirkung für die Branche.
'Jobporträt: Was macht ein studierter Fitnesstrainer?'

Fitnesstraining studieren

Warum sollte man Fitnesstraining studieren? Das DHfPG-Webinar„Jobporträt – Was macht ein …?“ gibt am 6. März 2025 einen Überblick.