What´s hot and what´s not? Key-Facts zur DSSV-Trendumfrage und ausgewählten Expertenstatements.
Lesezeit: 3 Minuten
Trendumfrage DSSV 2019
Trendumfrage DSSV 2019

In der heutigen fM-Infografik haben wir Ihnen die wichtigsten Key-Facts der DSSV-Trendumfrage aus der fMi 01/19 druckfrisch zusammengestellt. Wie schätzen professionelle Fitnessanbieter aktuelle Entwicklungen der Branche ein: Nachhaltiger Trend, Eintagsfliege oder mal abwarten? Für eine fachlich fundierte Prognose hat der DSSV e. V. seine Mitglieder, die Experten seiner Fachausschüsse und seine Fördermitglieder nach ihrer Einschätzung befragt. DSSV und fitness MANAGEMENT haben die Umfrage für Sie ausgewertet. Professionelle Trainingsbetreuung und Gesundheitsangebote bestimmen die Top 10 der DSSV Fitness-Trends 2019.

DSSV-Trendumfrage

Klare Nummer 1 der Fitness-Trends 2019 sind qualifizierte Trainer mit hohem Ausbildungsstandard. Qualifizierte Trainer und Trainerinnen wurden im Mittel mit 8,77 als Toptrend bewertet. Mit einem deutlichen Abstand folgt Trend Nummer 2: Fitnessprogramme für Best Ager und Senioren, bewertet mit 7,76 im Mittel. Rang 3 ging mit 7,65 an die Messung und Dokumentation der Trainingseffektivität. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGM + BGF) befinden sich auf Rang 4 (7,53). Das Gesundheits-Coaching (7,36) komplettiert die Top 5 der DSSV Fitness-Trends.

Die Ränge 6 bis 9 liegen sehr dicht beieinander: 6. Group Fitness (7,34), 7. Mobilitäts- und Faszientraining (7,33), 8. Functional Fitness (7,28) und 9. Rehabilitationstraining (7,27) wurden von den Experten hinsichtlich deren Relevanz relativ ähnlich bewertet. Geeignete Abnehmkonzepte (7,06) runden die Top 10 der DSSV-Experten ab. Aber wie sehen ausgewählte Experten die aktuellen Entwicklungen der Fitness- und Gesundheitsbranche? Hier haben wir Ihnen ausgewählte Statements zu den einzelnen Trends zusammengefasst.  

Statements der Befragten

Im Vergleich zu den ACSM-Trends 2019, bei denen die „Wearable-Technologie“ mit großem Abstand an der Spitze liegt, spielt somit der Faktor Mensch (z. B. dessen „Know-how“ und Softskills) national gesehen immer noch die bedeutendste Rolle. Bei aller Digitalisierung à la „radikal digital“ sollten wir eines nicht vergessen – genau hier macht der qualifizierte Trainer den Unterschied zu digitalen Gadgets und Online-Trainern.

Gesundheitsangebote für unterschiedlichste Zielgruppen werden immer wichtiger und die gesamte Branche spezialisiert sich zunehmend. Der zweite Platz für „Fitnessprogramme für Best Ager und Senioren“ ist nur eines von vielen weiteren Beispielen, wie sich unsere Branche immer weiter spezialisiert und differenziert. Wie kein anderer Wirtschaftssektor bietet die Fitness- und Gesundheitsbranche für unterschiedlichste Zielgruppen entsprechende Angebote und Dienstleistungen, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Insbesondere die Kunden jenseits der Fünfzig legen Wert auf individuelle Betreuung und Qualitätsstandards, wie sie beispielsweise durch eine Zertifizierung nach DIN 33961 gewährleistet wird.

weitere Statements

Mit den Rängen 4, 5, 7 und 9 haben es gleich vier Branchenangebote aus dem Gesundheitsbereich in die Top 10 der DSSV-Fitness-Trends geschafft: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGM + BGF), Gesundheits-Coaching, Mobilitäts- und Faszientraining sowie Rehabilitationstraining. Im weiteren Sinne kann auch Rang 2 – Fitnessprogramme für Best Ager und Senioren – zu den gesundheitsorientierten Angeboten gezählt werden. Somit spielt der Gesundheitssektor neben dem klassischen Fitnesstraining eine immer wichtigere Rolle bei der (Weiter-) Entwicklung unserer Branche.

Neben der Attraktivität der Fitness- und Gesundheitsbranche als Karrieresprungbrett und Arbeitsmarktmotor bringt der Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit kontinuierlich neue Innovationen hervor. Hier arbeitet der DSSV eng mit seinen Bildungspartnern wie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und der BSA-Akademie zusammen. 

Den kompletten Artikel zu den DSSV Fitness-Trends finden Sie in der aktuellen fMi-Ausgabe.

Mehr zu den aktuellen ACSM Fitness-Trends finden Sie in der folgenden fM-Infografik.
 

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Personen stehen Rücken an Rücken, zeigen ihre angespannten Arme und lächeln, daneben das InBody-Logo.

InBody im BGM

Mit InBody erweitern Fitnessstudios ihr Angebot und positionieren sich als kompetente Gesundheitspartner im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.
Ein Mann (Andreas Barz) im blauen Hemd steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, links oben das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Long COVID Rehabilitation

Andreas Barz, Mitarbeiter der DHfPG, ist Mitglied einer Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.