Kostenfreies DSSV-Webinar: 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'

Der DSSV beleuchtet in einem kostenlosen Online-Seminar die Rolle von Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister mit förderfähigen Angeboten und entsprechender Qualifizierung.
Lesezeit: 2 Minuten
Grafik zum DSSV-Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'. In der Bildmitte befindet sich ein großer Sprechblasen-Titel mit dem Hinweis auf das Online-Seminar am 21. Mai 2025 von 11 bis 12:30 Uhr. Drei runde Porträtfotos zeigen die Referierenden: Prof. Dr. Sarah Kobel (unten links), Prof. Dr. Arne Morsch (oben rechts) und Christoph Trampert (unten rechts). Im Hintergrund sieht man unscharf eine Trainingssituation in einem Fitnessstudio. Oben rechts das DSSV-Logo mit dem Hinweis 'Qualitätsoffensive', unten links das Logo von fitness MANAGEMENT.
DSSV Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister' – durch förderfähige Bewegungsangebote und Personalqualifikation, neue Marktpotenziale erschließen
Mit förderfähigen Bewegungsangeboten und qualifiziertem Personal erschließen Fitnessunternehmen neue Gesundheitsmärkte. Das kostenfreie DSSV Online-Seminar am 21. Mai zeigt, wie Studios zum relevanten Partner im Präventions- und Nachsorgebereich werden können.

Von den Sozialversicherungen geförderte Bewegungsangebote in Prävention und Nachsorge ermöglichen den Zugang zu Zielgruppen, die normalerweise nicht den Weg in ein Fitnessstudio gefunden hätten.

Hierfür müssen allerdings besondere Anforderungen bezüglich der Qualität der Maßnahmen und der Qualifikation des Personals erfüllt werden.

 

Kostenfreies DSSV Online-Seminar: Experten geben Umsetzungstipps

Das kostenlose Webinar ist Teil der DSSV-Qualitätsoffensive und zeigt auf wie der Weg vom Fitnessstudio zum Partner in der Gesundheitsversorgung mit förderfähigen Angeboten und qualifizierten Bewegungsexperten gelingen kann.

Termin: Mittwoch, 21. Mai, 11.00-12.30 Uhr

Referenten und Themen:

  • Prof. Dr. Sarah Kobel: Studie: Welchen Beitrag leistet die Fitnessbranche für förderfähige Bewegungsangebote in der Prävention und Nachsorge?
  • Prof. Dr. Arne Morsch: Förderfähige Bewegungsangebote: Welche Personalqualifikationen sind erforderlich? Wie gelingt die Qualitätssicherung?

  • Christoph Trampert: Umsetzungsbeispiel: vom Fitnessunternehmer zum Partner in der Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Sarah Kobel
Prof. Dr. Sarah Kobel
Prof. Dr. Arne Morsch
Prof. Dr. Arne Morsch
Christoph Trampert
Christoph Trampert

Prof. Dr. Sarah Kobel: Expertin für Markt- und Konsumentenverhalten in der Fitnessbranche

Sarah Kobel leitet seit 2021 die Abteilung Wissenschaft und Forschung an der Deutschen Hochschule für Prävention- und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Als promovierte Konsumentenverhaltensforscherin besitzt sie fundierte Kenntnisse in der Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen. Siebetrachtet hierbei alles aus der Perspektive der Kunden, um deren oftmals komplexes Verhalten verstehen und erklären zu können. Für die DHfPG führt sie zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen im Fitnessmarkt durch, jüngst die „Typologie der Fitnesstreibenden 2024“.

Prof. Dr. Arne Morsch: Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung DHfPG und BSA-Akademie

Arne Morsch ist Sportwissenschaftler und leitet den Fachbereich Gesundheitswissenschaft/ Gesundheitsförderung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie an der BSA-Akademie. Vor seiner Tätigkeit an der DHfPG und BSA-Akademie leitete er von1994 bis 2004 die Sport- und Bewegungstherapie in einer stationären Rehabilitationseinrichtung für Orthopädie, Psychosomatik und innere Begleiterkrankungen.

Christoph Trampert: Geschäftsführer RiVita und PhysioVita, Experte für medizinische Fitness

Christoph Trampert leitet zwei Unternehmen, die sich auf medizinische Fitness und physiotherapeutische Dienstleistungen spezialisiert haben. Nach seinem Abschluss in Fitnessökonomie gründete er RiVita mit der Vision, Menschen durch qualitätsgesicherte Bewegungsangebote zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Gesundheits- und Fitnessbranche hat er innovative Konzepte entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen Fitnessunternehmen und dem Gesundheitssystem zu stärken. Sein Fokus liegt auf der Integration förderfähiger Angebote in Prävention und Nachsorge, um neue Zielgruppen zu erreichen und die nachhaltige Gesundheit zu fördern.

Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

neuro trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Hotelgyms, Jobs & Gamechanger

Fitness Flash News #25/2025: Das Falstaff-Ranking der Hotelgyms, Jobangebote von Kieser, milon Q-MED in der Physiotherapiepraxis und Pistazien für die Darmflora.

DSSV Image-Studie

Hat die Fitnessbranche immer noch ein Muckibuden-Image? Auf dem Aufstiegskongress 2025 stellt Prof. Dr. Sarah Kobel von der DHfPG eine Studie des DSSV vor.

DSSV-Seminar für Physios

Physiotherapie im Fitnessclub – von der Idee zum Erfolgsmodell. Der DSSV veranstaltet dazu am 3. September 2025 um 10:30 Uhr ein kostenloses Online-Seminar.

Umfrage zur Qualifikation

Wie sieht die Qualifikation und das Leistungsangebot der Branche aus? Diese Frage will der DSSV und die DHfPG mit der aktuellen Umfrage beantworten.

Kooperation für Qualität

DVGS und DHfPG intensivieren ihre Kooperation: exklusive Übertragung des Lehrgangswesens stärkt Qualifikation und Versorgung in der Bewegungstherapie.

Erfolg in der Prävention

Master-Talk der DHfPG: Absolventinnen berichten im kostenfreien Webinar über ihren Karriereweg im Präventionsbereich.