Digital Sports Hub: KI-Initiative des deutschen Spitzensports zur smarten Gesundheitsförderung

Das Netzwerk 'Digital Sports Hub' will Daten aus dem Spitzensport zentral bündeln und daraus mittels Künstlicher Intelligenz (KI) neue Erkenntnisse gewinnen.
Lesezeit: 2 Minuten
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) will Trainings-, Ernährung-, Gesundheits- und Wettkampfdaten zentral bündeln und mittels KI Erkenntnisse aus dem Spitzensport auswerten.
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) will Trainings-, Ernährung-, Gesundheits- und Wettkampfdaten zentral bündeln und mittels KI Erkenntnisse aus dem Spitzensport auswerten.
Erkenntnisse aus dem Leistungssport: Wie können Daten von Spitzensportlern dazu genutzt werden, neue Konzepte für die Gesundheitsförderung der Gesamtbevölkerung zu entwickeln und welche Rolle spielt dabei die künstliche Intelligenz (KI)? Das sind Fragen, mit dem sich ein Netzwerk aus Forschern, Start-up-Gründern und Unternehmen in der Praxis aktuell im 'Digital Sports Hub' beschäftigt. 

Wir sammeln über Fitnesstracker, Wearables (Lesen Sie dazu auch: Wearables auf dem Vormarsch – Gesundheit und Fitness fürs Handgelenk), digitale Trainingstagebücher oder Monitoring gerade im Spitzensport unzählige Daten, die bisher aber nirgends zentral gebündelt werden.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter.

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Deshalb lassen sich diese Daten aktuell auch nur bedingt weiter für die Gesundheitsförderung genutzt werden – das soll sich nun ändern. 

Digital Sports Hub: Netzwerk mit geballter Kompetenz 

Um in Sachen Digitalisierung voranzukommen, haben sich vier Gründungmitglieder zu einem gemeinsamen Netzwerk namens „Digital Sports Hub“ zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), das Institut für experimentelle Psychophysiologie Düsseldorf, der Lehrstuhl Maschinelles Lernen und Datenanalytik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen sowie die Plattform Wearable Technologies solch eine zentrale Datenbank schaffen und mittels KI aus diesen Daten neue Erkenntnisse gewinnen, die der Gesamtbevölkerung ebenfalls zu Gute kommen. 

Erkenntnisse aus dem Leistungssport gezielter nutzen 

Die umfassende Datenbank soll Trainings-, Ernährung-, Gesundheits- und Wettkampfdaten zentral bündeln und auch für Universitäten, Gesundheitsunternehmen, Sportartikelhersteller und Tech-Konzerne zugänglich machen. Aufgrund der engmaschigen Trainingsdokumentation sowie der sportmedizinischen Betreuung im Profisport existiert hier bereits ein großer Datenpool sowie eine Flut an Daten, die man für die angestrebte Datenbank zielführend nutzen und mittels KI weiter auswerten könne, so die Gründer (Lesen Sie hierzu auch den Artikel 'Sport meets KI' aus der Ärztezeitung).


„Der Spitzensport ist optimal, weil die Sportler ihre Gesundheit und ihr Training bereits permanent überwachen. (…) Diese Daten bieten eine gute Grundlage für die Gesundheitsförderung in der Bevölkerung.“

_______________________________

Ralph Tiesler, BISp


Projekt mit vielfältigen Zukunftsperspektiven

Aktuell bewirbt sich das innovative Netzwerk im Rahmen des Projekts „KI made in Germany“ um Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), um den Standort Deutschland in Sachen KI und digitale Innovation weiter voranzubringen.

Sollte das Projekt gefördert werden, könnten neue Synergien geschaffen werden, um dieses Wissen zielführend für die Weiterentwicklung von beispielsweise intelligenteren Fitnesstrackern, Analysetools, Gesundheits-Apps, Trainingssoftware (Lesen Sie dazu auch: Intelligenter Gym Buddy – Robotische Therapiegeräte im Robo-Gym der Zukunft) und ähnlichen Gadgets zu nutzen.

Training von Top-Athleten und Breitensportlern verbessern

Die vorhandenen Daten können somit einerseits dazu dienen, das Training von Top-Athleten und Breitensportlern sportartübergreifend zu verbessern und andererseits dabei helfen, diese digitalen Trainings- und Gesundheitshelfer permanent weiterzuentwickeln.

Der gläserne Athlet: Wie viel Digitalisierung braucht es? (Für den Artikel einfach ins Bild klicken)

Digitaler Wandel: Auch in der Fitnessbranche ein Thema – Experten sehen es das in einem Artikel des Weser Kurier nicht nur positiv.

Es geht im Digital Sports Hub-Projekt eben nicht darum, diese Daten im Sinne des „gläsernen Athleten“ im Einzelnen auf individueller Basis transparent zu machen (was sicher auch aus datenschutzrechtlichen Gründen etc. eher kritisch wäre), sondern auf kollektiver Ebene aus diesem Datenpool relevante Erkenntnisse zu gewinnen, die auch gesamtgesellschaftlich für die Gesundheit, die Medizin etc. wichtig sind.

Weitere Hintergründe lesen Sie im Handelsblatt-Artikel 'Medizin der Zukunft – Operieren mit virtueller Navigation'.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.
fitness types

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Buchtipp: Wir stellen den Ratgeber 'Gamechanger Künstliche Intelligenz' von Nicolai Schümann vor

Mut zur KI

KI verändert den Arbeitsalltag rasant. Nicolai Schümann hilft, Berührungsängste im Business-Alltag abzubauen und die neue Technologie als Partner zu sehen.
Internationale Fitnesstrends im Fokus: Infografik zu den ACSM Fitnesstrends 2023.

ACSM Fitnesstrends 2023

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios aktuell besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2023' liefert Antworten.
Besiegelt: PRIME TIME fitness (PTF) managt seine Premiumstudios künftig mit YOND by ruleev (von links): Serge Reit (Co-Founder & CEO YOND), Nicolas Kübler (Co-Founder & CTO YOND), Vanessa Bresch (Mitgliederzentrale PTF), Tim Suchland (Gesamtleiter Training PTF), Markus Schneider (Operativer Leiter PTF), Patrick Baumann (Leiter Member Management PTF) und Henrik Gockel (Gründer und Geschäftsführer PTF).

PRIME TIME x YOND

Neue Gym Management Software für PRIME TIME fitness: Als Folge einer erfolgreichen Zusammenarbeit wechselt der Premiumanbieter zur neuen YOND by ruleev.
Hashtag Fitnessindustrie Podcast Folge 72 – Die Fitmach-Aktion - Ein Aufstiegskongress-Special

Podcast zur Fitmach-Aktion

Jetzt anhören: Andreas Bechler spricht im Podcast 'Hashtag Fitnessindustrie' mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Fitmach-Aktion im Saarland und die Learnings.
In Bewegung bleiben: Myzone beteiligt sich an der #BEACTIVE Kampagne von EuropeActive

Europa in Bewegung

Aktiv sein, gemeinsam Spaß haben und sparen: Myzone beteiligt sich an der #BEACTIVE Kampagne von EuropeActive und bietet Rabatte auf Herzfrequenz-Tracker an.
Gamification und Wearables im Mittelpunkt: Virtuagym CEO Hugo Braam blickt in die Zukunft von Fitness.

Gamification & Fitness

Blick in die Zukunft: Welche Rollen werden Gamification und Wearables künftig in der Fitness- und Gesundheitsbranche spielen? Ein Ausblick von Virtuagym CEO Hugo Braam.