ATAMA Serie für moderne Trainingstherapie

Schupp präsentiert mit der neuen ATAMA Software eine zusätzliche Komponente für leichtere Arbeitsabläufe in der Trainingstherapie.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Die kombinierbaren Softwarelösungen unterstützen bei Planung, Durchführung und Dokumentation des gesamten Kraft- und Kardiotrainings. Dabei lassen sich die ATAMA Programme optimal auf bestehende Praxiskonzepte anpassen. Sie können für das Training an Geräten mit oder ohne eigener Elektronik eingesetzt werden und optimieren darüber hinaus die Planung und Durchführung von freien Übungen. Dadurch profitieren Trainer in physiotherapeutischen Praxen und Fitnessstudios von der neuen ATAMA Software.

„Unsere ATAMA Softwarelösungen können optimal kombiniert und an bestehende Praxis- oder Studio­konzepte angepasst werden. Sie vereinfachen den Trainingsalltag von Trainern und Trainierenden und ermöglichen eine moderne und erfolgreiche Trai­ningstherapie“, verspricht Marco Kölsch, Produkt­manager für medizinische Trainingstherapie bei der Schupp GmbH & Co. KG.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Mit den beiden Anwendungen ATAMA Wireless Cube und ATAMA Virtual Trainer präsentiert Schupp ein modulares Softwaresystem für die moderne Trainingstherapie. Durch den variablen Einsatz der beiden Softwarevarianten können alle Trainings­geräte und freien Übungen in die softwaregestützte Trainingsplanung und Durchführung integriert werden.

ATAMA Wireless Cube Software bietet zahlreiche Optionen für das Training an Geräten mit inte­grierter Elektronik. ATAMA Virtual Trainer dagegen hilft Trainierenden mit Anleitungen und Bildern beim freien Training. Auch Bestandsgeräte lassen sich in die softwaregestützte Trainingsplanung integrieren.

Die Software entlastet Therapeuten, weil sie in allen Bereichen des Kraft- und Kardiotrainings die Abläufe in Fitnessstudios und Physiotherapieeinrichtungen erleichtert. Umfangreiche Funktionen unterstützen bei der Anamnese, der Planung sowie beim Durch­führen und Auswerten der Trainingsmaßnahmen. Therapeuten können bei beiden Programmen ent­weder auf vorinstallierte Übungskataloge und Trai­ningsplanvorlagen zurückgreifen oder individuelle Pläne und freie Übungen erstellen. Die Funktion Notizen und Anmerkungen ermöglicht es Therapeu­ten, individuelle Hinweise abzuspeichern und erleich­tert damit zusätzlich die spätere Umsetzung der Übungsabfolgen. Optional erhältliche Hardwarekom­ponenten ergänzen das Angebot für einen modernen Trainingsablauf.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Modulare Softwarepakete unterstützen und optimieren im Trainingsalltag

Die Softwarekomponente ATAMA Wireless Cube bie­tet für Geräte mit integrierter Elektronik zahlreiche Funktionen, um Trainingspläne auszuarbeiten und umzusetzen. Zum Teil mit Biofeedback ergänzt, können von der Anamnese bis zur detaillierten Aus­wertung alle Elemente einer zielgerichteten Trai­ningsplanung und –durchführung optimiert werden.

Die ATAMA Virtual Trainer Software hilft Patienten und Anwendern beim Trainieren an Geräten ohne eigene Elektronik und beim Durchführen von freien Übungen. Über Anleitungen mit Bildern und Videos werden Abfolgen visuell veranschaulicht. Trainieren­de sind dadurch in der Lage, nach einmaligem Einlernen ihre Übungen selbständig ohne weitere therapeutische Begleitung durchzuführen.

Über ihre individuellen Chipkarten rufen Kunden zugewiesene Planungen drahtlos während des Trainings ab. Trainingsverlauf und Übungsergebnisse werden gespeichert und lassen sich für eine spätere Auswertung und Anpassungen des Trainingsplanes jederzeit wieder aufrufen.

Individuelle Anpassung an Praxis und Studio­konzepte

Beide Softwarelösungen sind eigenständig oder in Kombination einsetzbar. Je nach Praxis- oder Studioausstattung ist es möglich, die ATAMA Soft­ware auf eigener Hardware zu nutzen oder sie mit optional angebotenen Trainer- und Kundenterminals und mobilen Monitoren zu ergänzen. Bei der Datenspeicherung und Verlaufsauswertung achtet der Schwarzwälder Ausstatter von Physiotherapie­praxen streng auf die Einhaltung der gültigen Datenschutzrichtlinien. Schupp hat die Anwendun­gen für moderne Touch Screens optimiert und bietet für einen Datenaustausch unterschiedliche Schnitt­stellen an. Damit fördert Schupp die reibungslose Integration der Software und steht Physiotherapiepraxen und Fitnessstudios bei der Modernisierung ihrer Praxisabläufe zur Seite.

Les mills

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

SKILLCOURT® Schulter Screening

SKILLCOURT® Schulter Screening

Das SKILLCOURT® Schulter Screening ermöglicht eine präzise Diagnostik. Mit der Blankoverordnung können Therapeuten ihre Behandlungserfolge steigern.
SKILLCOURT® – Ihr Partner für modernste Physiotherapie

SKILLCOURT® in der Physiotherapie

In der Praxis 'Physiotherapie Hand in Hand' wird der SKILLCOURT® als Diagnostik- und Trainingssystem optimal genutzt.
Netzwerktreffen mit Blick auf die Erneuerung

26. kws-Netzwerktreffen

Am Dienstag, dem 26. November war es endlich wieder so weit: Die Physiobranche traf sich zum Vernetzen und Austausch auf dem 26. kws-Netzwerktreffen in Schwerte.
fM Buchtipp: Erfolgreich in die Führungsposition

Tipps für Nachwuchskräfte

Nachwuchskräfte erfahren im Ratgeber „Erfolgreich in die Führungsposition“, wie sie Fallstricke vermeiden und den Schritt in die erste Führungsrolle meistern. Unser Buchtipp.
Dank einer Schnittstelle ist die seca TRU nun in der Magicline Software verfügbar.

seca x Magicline

Schnittstelle zwischen seca TRU und Magicline: Dank automatisierter Körperanalyse das Trainingserlebnis verbessern und Messungen monetarisieren.
Neuro Innovation Day 2023

Neuro Innovation Day 2023

Erleben Sie neurozentrierte Übungen und deren Einsatz in Spitzensport, Training und Therapie. Die mfhc ist Medienpartner des Neuro Innovation Day im Juni 2023.