Starke Resonanz für 'Global MEP Challenge' von Myzone

Eine Challenge im Kampf gegen Corona: Myzone ruft zum Wettkampf auf! Dem Gewinner winken 5.000 US-Dollar Preisgeld und wohl auch ein durchtrainierter Körper.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Die 10.000-Dollar-Challenge: MyZone eröffnet Challenge
Die 10.000-Dollar-Challenge: MyZone eröffnet Challenge
Mit der weltweit stattfindenden 'Global MEP Challenge' hat sich Myzone etwas Neues einfallen lassen, um der Corona-Krise den Kampf anzusagen. Während des gesamten Monats April 2020 wird es möglich sein sogenannte 'Myzone Effort Points' zu sammeln. Wer am Ende der Challenge die meisten Punkte gesammelt hat, sichert sich den Sieg und 5.000 US-Dollar (rund 4.500 Euro).

Obwohl die momentane Situation den Besuch im Fitnessstudio nicht zulässt, soll die 'Global MEP Challenge' von Myzone Studiomitglieder weltweit dazu motivieren, aktiv zu bleiben.


Kostenfreie Live-Webinare: Die wichtigsten Themen in einer kompakten Übersicht

10.000 US-Dollar im Lostopf

Registrierte Myzone-User, die mithilfe ihres Fitnesstrackers 1300 Myzone Effort Points (MEP) erreichen, nehmen an der Verlosung teil, bei der sie Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 US-Dollar (rund 9.000 Euro) gewinnen können.

Dafür können sie noch bis einschließlich 30. April 2020 Punkte sammeln. Und so trotz der aktuell auferlegten räumlichen Distanz mit ihren Fitnessstudio-Freunden, Trainern und ihren Clubs in sozialem Kontakt bleiben.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Fitnesstracker misst Anstrengung

Damit auch keiner auf die Idee kommen kann zu schummeln, belohnt der Myzone-Fitnesstracker die Anstrengung, wenn seine Benutzer trainieren. Denn MEP stellen das Äquivalent zur Anstrengung im Training dar, Herzfrequenz, verbrannte Kalorien und Trainingsintensität werden dabei in Echtzeit angezeigt.


Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Die Gewinner der Challenge werden nach dem Zufallsprinzip ausgelost. 5.000 US-Dollar sind für den ersten Platz vorgesehen, die zehn Zweitplatzierten erhalten jeweils 500 US-Dollar.

Laut Myzone sollen Studien gezeigt haben, dass das Aktivitätsniveau der Mitglieder mit der Durchführung von Gewinnspielen um bis zu 40 Prozent steigen könne.

Außerdem würden sie dadurch öfters trainieren und dem Fitnessclub länger die Treue halten. Ablesen lässt sich das an an einer deutlich höheren Kundenbindungsrate (Retention rate).

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?