Deloitte präsentierte die aktuelle Studie "European Health & Fitness Market Report“ im Rahmen des 5th European Health and Fitness Forum, das im Vorfeld der FIBO 2018 stattfindet.
Lesezeit: < 1 Minuten

Im Rahmen des European Health and Fitness Forums (EHFF), das im alljärhrlich Vorfeld der FIBO stattfindet, stellte Deloitte heute in Köln die aktuellste Ausgabe der Studie „European Health & Fitness Market Report“ vor, die in Zusammenarbeit mit EuropeActive erstellt wurde.

Auch für das untersuchte Jahr 2017 gilt: Im Vergleich zu anderen europäischen Fitnessmärkten zählte Deutschland vor Großbritannien und Frankreich die meisten Mitgliedschaften.

Die europaweite Studie „European Health & Fitness Market Report“ zeigt, dass der deutsche Fitnessmarkt im Ländervergleich ganz vorne liegt. Im gesamteuropäischen Fitnessmarkt mit 59.055 Clubs (+3,2%), einem Gesamtumsatz von 26,6 Milliarden Euro (+3,8%) sowie 60 Millionen Mitgliedschaften (+4,0%) ist Deutschland der umsatz- und mitgliederstärkste Einzelmarkt in Europa. Die Plätze zwei bis fünf dieses Rankings sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei der Penetrationsquote liegt Deutschland mit 12,9 Prozent aber lediglich auf Platz sieben, hinter dem skandinavischen Spitzentrio Schweden (21,4%), Norwegen (20,9%) und Dänemark (18,3%). Aus diesem Vergleich lässt sich daher weiteres Wachstumspotenzial für den deutschen Fitnessmarkt ableiten.

Das EHFF ist ein Branchenevent, das die globalen Entscheider zu einem hochkarätigen Kongress und Networking-Event zusammenbringt. Im Fokus der inzwischen 5. Ausgabe des EHFF stehen die wichtigsten Marktentwicklungen, Innovationen und Herausforderungen für die Europäische Fitness- und Gesundheitsbranche.

Deloitte präsentierte den internationalen Teilnehmern des EHFF auch die Studie „Der deutsche Fitnessmarkt“, die in Zusammenarbeit mit dem DSSV (Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen) und der DHfPG (Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement) erstellt wurde und die der deutschen Branche bereits am 12. März vorgestellt worden war.

Weitere Informationen zu den beiden Studien „Der deutsche Fitnessmarkt“ und „European Health & Fitness Market“ finden Sie hier.

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

European Health & Fitness Market Report 2023

EHFMR 2023

Der 'European Health & Fitness Market Report 2023' liefert aktuelle Branchenzahlen aus dem europäischen Fitness- und Gesundheitsmarkt.
Setzt weiter auf Expansion und will an die Spitze: Jens Tappe, Geschäftsführer der EASYFTNESS Franchise GmbH

Erster Platz als Ziel

Dritter und vierter Rang für EASYFITNESS in Deloitte-Studie 'Der deutsche Fitnessmarkt 2023': Studie bestätigt Erholung der Branche und wichtige Rolle des Unternehmens.
EuropeActive versammelte Vertreterinnen und Vertreter der Fitnessbranche zum zehnten EHFF

EHFF 2023

Preisstrategie, Digitalisierung und Führung: Zehntes European Health & Fitness Forum stellte Schlüsselthemen zum Motto 'Transformational Leadership' vor.
US-Fitnessketten auf Wachstumskurs: Planet Fitness und Xponential Fitness verzeichnen starke Umsatzzuwächse

Starkes Umsatzplus

Positive Signale aus dem US-Fitnessmarkt: Planet Fitness und Xponential Fitness verzeichnen starke Umsatz- und Mitgliederzuwächse.
Der Beitrag der Fitness- und Gesundheitsbranche zur Wirtschaftsleistung

Gesundheitskosten senken

Ein Bericht der GHFA mit IHRSA und Deloitte zeigt, wie die Gesundheits- und Fitnessbranche dabei helfen kann, die Gesundheitskosten weltweit zu senken.
Gehalt & Karriere: Bessere Einkommens- und Karrierechancen dank Studium.

Studieren lohnt sich

Einkommens- und Karrierechancen im Überblick: Aktueller Gehaltsvergleich zeigt, warum sich Investition in ein Studium auszahlt und neue Karrierewege eröffnet.