Tracking ja – am besten 24/7 & überall. Aber wie viel Tracking ist gesund? Die FIBO 2018 hat unlängst viele neue digitale Entwicklungen gezeigt. Experten sehen das nicht nur positiv - berichtet der Weser Kurier.
Lesezeit: 2 Minuten

Auch vor der Fitnessbranche macht die digitale Transformation keinen Halt. Längst nicht mehr nutzen nur Millennials und die Generation Y solche digitalen Gadgets. Die Branche wird zunehmend digitaler und vernetzter. Digitale Tools können nicht nur den Trainern die Trainingsteuerung bzw. Betreuung erleichtern, interne Prozesse optimieren sowie für mehr Transparenz sorgen, sondern auch als Motivationstool eingesetzt werden. Immer mehr Kunden erwarten heutzutage ein digital vernetztes Studio. Bei aller Euphorie stellen Experten aber durchaus berechtig die Frage: Wie viel Digitalisierung braucht die Branche und was ist mit dem Datenschutz? 

Egal ob 3D-BodyScans (Bodygee, milon), vernetzte Indoor-Bikes (z.B. Indoor Cycling Group, Schwinn, Spinnig), Virtual Reality (z.B. ICAROS) im Fitnessstudio oder cloudbasierte Konzepte von inzwischen fast allen großen Herstellern der Brachen – die Digitalisierung war auf der diesjährigen FIBO eines der Top-Themen. Das Schweizer Unternehmen Bodygee hat auf der FIBO einen Innovationspreis eingeheimst. Was am Flughafen als Bodyscanner für Aufruhr und Empörung sorgte, scheint in der Fitnessbranche durchaus legitim und auch gewünscht. Trainingserfolge können so sicht- bzw. nachverfolgbar gemacht werden und liefern umfangreiche Daten. Besonders männliche Kunden legen hier Wert auf Zahlen, Daten, Fakten. Nur was geschieht mit diesen?

Was für den einen das Nonplusultra der individuellen Trainingssteuerung darstellt, ist für Experten wie Prof. Dr. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln, ein weiterer kritischer Schritt hin zum „gläsernen Athleten“. Bei aller digitalen Innovation und technischer Raffinesse kommt schlussendlich hier der Trainierkompetenz die entscheidende Rolle zu. Gemäß dem Zitat des Innovationstreibers Elon Musk (Gründer des Bezahlsystems PayPal und des Elektroautoherstellers Tesla) „wird der Mensch unterschätz“.

Was für praxisrelevante  Empfehlungen  werden aus der Flut an Daten, Kennwerten und Informationen tatsächlich genutzt? Dienen Sie zur Motivation oder bspw. auch zur Kontrolle während der Einheiten, sind diese Entwicklungen durchaus positiv zu bewerten. Aber auch hier gibt es zwei Seiten der Medaille. „Höher, schneller, weiter“ und der kompetitive Vergleich mit seinen Spinning-Kollegen kann motivierend sein, aber auch zu Überforderung führen. Somit müssen Trainier hier entsprechend mit den Daten sensibel umgehen und auch zeitnah reagieren. Sensibilität ist auch im Datenschutz gefordert.

Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die Fitnessunternehmen und die Gerätehersteller des Weiteren hier gefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die teilweise sehr sensiblen Daten der Kunden und deren Speicherung rechtskonform gewährleistet werden.    

Für den Artikel des Weser Kuriers klicken Sie bitte einfach hier.

Welche Praxistipps Sie hinsichtlich der neuen Datenschutzgrundverordnung berücksichtigen sollten, lesen Sie im Rahmen der Datenschutzserie in der fitness MANAGEMENT:

- Verschärfung des Datenschutzes: Teil 1 (fMi 1/2018) / Teil 2 (fMi 2/2018)

Mehr über die DSSV Workshops „Neues Datenschutzrecht - Schützen Sie sich vor Risiken und hohen Bußgeldern“ erfahren Sie hier.

Besfit-group

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

miha bodytec News Dezember 2024

miha bodytec Update

miha bodytec miha bodytec schließt MDSAP-Zertifizierung ab, 'Zukunft EMS'-Roadshow zu Gast in Leipzig. Und: Neue Plattform für EMS-Betreiber geht online.
Testsieger mit Qualitätsurteil 'sehr gut': DHfPG von ntv und DISQ als beste private Hochschule im Bereich Gesundheit ausgezeichnet

Testsieger: DHfPG

Die DHfPG belegt in einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) erneut den ersten Platz unter den privaten Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Drei Themen aus der fMi-Ausgabe 06/2024: #BECATIVE und ‚United let’s move‘, DSSV-Event 2024 & Aufstiegskongress 2024

Die neue fMi ist da!

Mit der fMi am Puls der Fitnesswelt. In unserem Videoclip stellt Ihnen Cara Jedamski die Topthemen der neuen fMi-Ausgabe vor. Film ab!
miha bodytec News November 2024

miha bodytec Update

Sichern Sie sich Ihren Platz bei der 'Roadshow 2025: Zukunft EMS' und informieren Sie sich über den neuen i-body belt flex oder über Ganzkörper-EMS für die Herzgesundheit.
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.