Corporate Wellbeing: Der neue, nachhaltige Wachstumskanal für Fitnessstudios

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Frau sitzt in Sportkleidung auf Yogamatte in einem hellen Fitnessstudio und schaut auf ihr Smartphone.
Corporate Wellbeing erleichtert den Zugang zu neuen, loyalen Mitgliedern
Die Fitness- und Wellbeing-Branche steht unter ständigem Druck. Steigende Kosten und schwankende Mitgliederzahlen machen Wettbewerbsfähigkeit zu einer dauerhaften Herausforderung. Viele Fitnessanbieter stellen sich daher die Frage: Wie können wir nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig wachsen? Die Antwort zeigt immer deutlicher auf einen neuen Wachstumsmotor: Corporate Wellbeing.

Warum steigern Kooperationen mit Corporate-Wellbeing-Plattformen Mitgliederbindung und Umsatz?

Mitglieder, die über Firmenfitness-Programme gewonnen werden, kommen nach ihrer Erstanmeldung im Studio regelmäßig wieder. Eine kürzlich durchgeführte Wellhub-Umfrage unter 600 Führungskräften von Fitnessstudios, Studios und Wellbeing-Apps hat wichtige Erkenntnisse geliefert. Aus den in Deutschland erhobenen Daten geht hervor, dass 97 Prozent der Anbieter eine höhere Bindung bei Mitgliedern verzeichnen, die über Firmenfitness-Partnerschaften gewonnen wurden.

Darüber hinaus verzeichnen 98 Prozent der deutschen Antworten eine gestiegene Rentabilität durch diese Kooperationen, und 93 Prozent finden sie effektiv für die Gewinnung neuer Mitglieder. Das zeigt, dass strategische Kooperationen deutschen Anbietern echte, messbare Ergebnisse liefern.

Mehr treue und wertvolle Mitglieder

Was unterscheidet Mitglieder, die über Unternehmen gewonnen wurden, von privaten Mitgliedern? Sie sind motivierter, bringen einen höheren Mehrwert und sind oft über traditionelle Kanäle nicht erreichbar.

Laut der Wellhub-Studie sind 90 Prozent der über Wellbeing-Plattformen gewonnenen Mitglieder weltweit für die Studios Neukund:innen. 75 Prozent kehren nach ihrem ersten Besuch zurück und bauen feste Gewohnheiten auf. Ihre Loyalität sorgt für stabile Einnahmen und einen besseren Customer Lifetime Value.

Zusammenarbeit mit Corporate-Wellbeing-Plattformen einfacher als erwartet

Kooperationen waren früher kompliziert, doch das ändert sich. Die Umfrage zeigt, dass das Onboarding für 86 Prozent der Anbieter in Deutschland einfach war. Nur drei Prozent berichteten von größeren Herausforderungen. Zentrale Bedenken – wie Personalisierung, Sichtbarkeit und verfügbare Ressourcen – werden durch den Plattform-Support effektiv aufgefangen. Mit den richtigen Tools und der passenden Unterstützung ist ein schneller Start problemlos möglich.

Eine kluge Entscheidung für die Zukunft

Die weltweite Wellbeing-Branche hat die Marke von 6,3 Billionen US-Dollar überschritten. Allein der Markt für Firmenfitness wird bis 2029 voraussichtlich auf 106 Milliarden US-Dollar wachsen.

Studios, die sich diesem Wandel anpassen, können das Wachstumspotenzial dieses Marktes voll ausschöpfen. Strategische Partnerschaften mit Corporate-Wellbeing-Plattformen bilden die solide Grundlage für die Eröffnung neuer Standorte, die Investition in neues Equipment und die internationale Expansion.

Corporate Wellbeing als kluge Geschäftsentscheidung

Die aktuelle Datenlage bestätigt, was viele in der Branche bereits geahnt haben: Corporate Wellbeing ist ein strategisches und nachhaltiges Modell mit echtem Mehrwert. Es bringt neue Mitglieder, steigert die Bindung und stärkt die wirtschaftliche Grundlage – und das bei allen Arten von Anbietern. Erfolgreiche Wellbeing-Anbieter sind nicht untätig, sondern investieren in neue Standorte, expandieren international und verbessern das Nutzungserlebnis ihrer Mitglieder. Sie nutzen Corporate Wellbeing als langfristige Wachstumsstrategie.

Die Fitnessbranche der Zukunft setzt auf Partnerschaften. Bereit, Teil der Bewegung zu werden?

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier Personen in Sportkleidung gehen lachend durch ein Fitnessstudio und unterhalten sich miteinander.

Gym statt Kaffeeküche

Eine neue Studie von Wellhub zeigt: Fitnessstudios, Yogastudios und andere Gesundheitsräume werden für Beschäftigte in Deutschland immer häufiger zum neuen sozialen Treffpunkt.
Bei einem Event stehen vier Männer gemeinsam lächelnd vor einer Sponsorenwand.

Wellhub x FITOMAT

FITOMAT und Wellhub kooperieren, um Mitarbeitenden weltweit Zugang zu Smart Gyms mit automatisiertem Zutritt und digitaler Integration zu bieten.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.