Rückenprobleme erfolgreich erkennen und mit Trainingsprogrammen lösen

Drei Schritte für eine bessere Gesundheit. Physiotherapeut Bartrow zeigt in 'Der schmerzfreie Rücken', wie Sie Rückenschmerzen langfristig loswerden.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Buchtipp: 'Der schmerzfreie Rücken. Stark und gesund: Die besten Übungen gegen die häufigsten Beschwerden' von Kay Bartrow
Buchtipp: 'Der schmerzfreie Rücken. Stark und gesund: Die besten Übungen gegen die häufigsten Beschwerden' von Kay Bartrow
Stress, Zukunftssorgen, Bewegungsmangel oder zu viel Sitzen im Homeoffice auf schlechten Stühlen – die Ursachen für Rückenschmerzen sind zahlreich, der Rücken vergisst nichts. Mit dem Ratgeber 'Der schmerzfreie Rücken' kann jeder etwas für die Gesundheit von Bandscheiben, Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur tun und sich auf den Weg zur Schmerzfreiheit machen.
Buchtipp: 'Der schmerzfreie Rücken' von Kay Bartrow

Mehr als 60 Prozent der Deutschen leiden unter Rückenschmerzen, deren Ursachen vielfältig und sehr individuell sind. 

„Patienten ist häufig gar nicht bewusst, wie viele verschiedene Faktoren zu ihrem Schmerz beitragen“, betont Kay Bartrow, Physiotherapeut und Autor von 'Der schmerzfreie Rücken. Stark und gesund: Die besten Übungen gegen die häufigsten Beschwerden', erschienen im TRIAS Verlag.


„Wenn Sie nur ein paar wenige Veränderungen im Alltag umsetzen,
​​​​​​​können Sie ihr individuelles Rückenschmerzrisiko deutlich reduzieren.“
_______________________________

Kay Bartrow, Autor, Physiotherapeut und Gesundheitsberater


Infografik: Aktiv den Rücken stärken

Positiv denken, aktiv werden

Nur, wer seine persönlichen Schwachstellen kennt, kann seine Rückenschmerzen gezielt verbessern. Dafür ist es wichtig, den Aufbau und die Funktionen der Wirbelsäule zu verstehen und bei Schmerzen nicht gleich das Schlimmste zu befürchten.

„Nicht jeder Schmerz ist gleich mit einer Schädigung von Gewebe oder Knochen verbunden“, erklärt Kay Bartrow. Deshalb gilt: Bewegung ist das beste Mittel gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen.

Als Physiotherapeut verfolgt er das Ziel, dauerhaft Schmerzen zu beseitigen und dem Rücken durch 13 gezielte Trainingsprogrammen wieder zu mehr Elastizität, Dynamik und Mobilität zu verhelfen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


In drei Schritten zum Erfolg

  • Schritt 1: Der Ratgeber sorgt für eine solide Wissensgrundlagen und widerlegt Mythen und angebliche Fakten, die beim Auftreten von Rückenschmerzen nur Ängste schüren.
  • Schritt 2: Der Leser lernt, die eigenen Risikofaktoren auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene zu erkennen und individuelle 'Schmerz-weg'-Strategien zu entwickeln.
  • Schritt 3: Der Autor stellt ein ausführliches Trainingsprogramm für den gesunden Rücken vor, das aus 13 verschiedenenen Übungsreihen besteht.

Rückentraining starten

Den Schwerpunkt des Buches bilden 12 Übungsprogramme, die jeweils vier Wochen lang trainiert werden sollen. Ergänzt werden sie durch das 'Carletics und Autonastic-Programm' für Vielfahrer. Alle Programme sollen die Rückenmuskulatur zielgerichtet fördern und kräftigen, aber auch elastischer und aktiver machen und so das Rückenschmerz-Risiko reduzieren.

Die Trainingsprogramme reichen von Mobilisation, Kraft und Ausdauer bis hin zu Alltags- und Autofahrer-Übungen. Genaue Trainingsanweisungen erläutern die Reihenfolge und Variationsmöglichkeiten der Übungen,  der 'Rücken-Quickie' bietet eine Alternative, wenn die Zeit einmal nicht reicht.

Trainiert wird mit und ohne Hilfsmittel wie Hanteln, Theraband, Pezziball und Faszienrolle, aber auch Alltagsgegenständen wie einem Handtuch oder Wasserkasten.

Alle Übungen sind bebildert und hervorragend erklärt, so dass auch Laien sie sofort umsetzten können.

Unbedingt empfehlenswert

Klar verständlich, fundiert, vielschichtig, lösungsorientiert und motiverend bietet der Ratgeber 'Der schmerzfreie Rücken' für 19,99 Euro alles, um Rückenschmerzen endlich in den Griff zu bekommen.

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren
fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit drei Personen (Host Janosch Marx links; Christophe Collinet (LifeFit Group) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) als Gäste rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'Wer kauft wen?' Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

'M&A' im Ohr

Wie beeinflussen Investorendeals und Studiokäufe den Fitnessmarkt? Erfahre es in der neuen Folge des fM-Podcast 'Fitness im Ohr'.

Imagestudie im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Ergebnisse der DSSV-Imagestudie.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt Studie kostenfrei runterladen.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.