'Gewohneinheiten: Verstehen. Entwickeln. Verändern. Mit und ohne Corona'

Was passiert mit Gewohnheiten in der Krise? Oliver Schumann regt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Selbstreflexion eigener Gewohneinheiten an.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Buchtipp 'Gewohneinheiten: Verstehen. Entwickeln. Verändern. Mit und ohne Corona' von Dr. Oliver Schumann
Buchtipp 'Gewohneinheiten: Verstehen. Entwickeln. Verändern. Mit und ohne Corona' von Dr. Oliver Schumann
Gewohnheiten geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Damit sind sie auf der einen Seite das Beste, was Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft passieren kann. Auf der anderen Seite sind sie die größten Verhinderer von Entwicklungen. Was aber passiert mit Gewohnheiten in der Krise? Das erläutert Prof. Dr. Oliver Schumann in seinem neuen Buch, das Sie mit etwas Glück auch gewinnen können.
'Gewohneinheiten: Verstehen. Entwickeln. Verändern. Mit und ohne Corona', Oliver Schumann

Struktur und Stagnation

Gewohnheiten organisieren unser Leben. Das reicht von unserem persönlichen Alltag über den Arbeitsrhythmus von Unternehmen bis hin zur Lebensstruktur von ganzen Gesellschaften. Sie machen das mit höchster Effizienz und tragen damit maßgeblich zur Leistungsfähigkeit bei, denn Gewohnheiten schenken ein Gefühl der Sicherheit. Gleichzeitig verhindern sie die Entwicklung und Umsetzung von Neuem und erschweren so den Wandel.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Gewohnheiten auf dem Prüfstand

Solange alles normal läuft, werden Gewohnheiten nicht hinterfragt. Sie agieren aus dem Schatten des Bewusstseins und sind so selten offensichtlich.

Erst bei Einschränkungen wie der aktuellen Corona-Krise werden sie sichtbar und damit überprüfbar. Das führt zu Verunsicherung, birgt aber auch immer die Chance, etwas Neues entstehen zu lassen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Gewohneinheiten in der Krise

Prof. Dr. Oliver Schumann spricht bewusst von Gewohneinheiten. Er hat untersucht, ob und wie Gewohneinheiten in der Krise sind, wenn eine Krise stattfindet.

In seinem Buch stellt er erste Erkenntnisse vor, welche Rolle diese Gewohneinheiten in Zeiten des Coronavirus spielen und wirft damit interessante Fragen auf:

  • Was beeinflusst sie?
  • Wie lange sind wir bereit, auf Gewohneinheiten zu verzichten?
  • Und wie wird sich die neue Normalität nach der Corona-Krise darstellen?

Jetzt gewinnen

Hier haben Sie die Chance, das Buch von Prof. Dr. Oliver Schumann zu gewinnen.

Jetzt Buch gewinnen

Der Autor, Prof. Dr. Oliver Schumann, hält beim diesjährigen „Aufstiegskongress ONLINE ONLY“ den Vortrag „Gewohnheiten in der Krise“. Über 25 spannende Vorträge zum „Aufstiegskongress ONLINE ONLY“ sind ab sofort bis einschließlich 31. Dezember 2020 kostenlos abrufbar.

Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

Eines der auflagenstärksten Fachmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche: jetzt die fitness MANAGEMENT international (fMi) abonnieren

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Hotelgyms, Jobs & Gamechanger

Fitness Flash News #25/2025: Das Falstaff-Ranking der Hotelgyms, Jobangebote von Kieser, milon Q-MED in der Physiotherapiepraxis und Pistazien für die Darmflora.

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Kooperation für Qualität

DVGS und DHfPG intensivieren ihre Kooperation: exklusive Übertragung des Lehrgangswesens stärkt Qualifikation und Versorgung in der Bewegungstherapie.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.