Keynote 1
Wie geht man nach einer Niederlage weiter? Oliver Zeidler hat eindrucksvoll gezeigt, wie eine Umorientierung zum Erfolg führen kann. Als erfolgreicher Schwimmer war er knapp an der Olympia-Qualifikation gescheitert.
Danach entschied er sich, als Ruderer einen Neuanfang zu wagen. Mit Leidenschaft, Disziplin und Fleiß verschaffte er sich so den Olympiasieg 2024 in Paris.
Nach dem Rückschlag ist vor dem nächsten Erfolg
In seiner Keynote 'Empower yourself – Rückschläge verarbeiten und wann es Zeit ist, sich neu zu erfinden' zeigt Oliver Zeidler anhand von Praxisbeispielen und interaktiven Impulsen, wie Leistungssportler beständig Höchstleistungen erbringen.
WANN? Freitag, den 10.10.2025, 16:00–17:00 Uhr
WO? Aufstiegskongress, m:con Congress Center, Gustav Mahler Saal
Über den Keynote Speaker
Oliver Zeidler
Oliver Zeidler ist Olympiasieger 2024 im Rudern und aktueller MBA-Student an der IMD in Lausanne. Er beschreitet einen unkonventionellen Weg: Nach einer Karriere als Schwimmer wechselte er 2017 in die Fußstapfen seiner Familie und wurde bereits nach zweieinhalb Jahren Weltmeister im Einer und qualifizierte sich für die Olympischen Spiele in Tokio. Sein Weg an die Weltspitze wurde durch Eigenständigkeit und das Vertrauen in ein starkes Team und Netzwerk geprägt. Entschlossenheit, Leistungsorientierung, Resilienz und Innovationsgeist prägen seinen sportlichen und beruflichen Alltag. Der Glaube an Exzellenz und ständige Weiterentwicklung ist sein Schlüssel, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. 2024 wurde er in Paris Olympiasieger und Sportler des Jahres.
Foto: IMD
Keynote 2
Im Spitzensport ist es eine essenzielle Fähigkeit, schnell und effektiv Problemlösungen zu finden. Hier steht man immer wieder vor neuen Herausforderungen: ein unerwartet starker Gegner, eine Verletzung oder eine veränderte Wettkampfstrategie.
Erfolg kann davon abhängen, wie flexibel man reagiert, analysiert und kreative Lösungen findet – genauso wie in der Geschäftswelt. Aline Rotter-Focken holte sich 2020 in Tokio die erste deutsche olympische Geldmedaille im Ringen.
Effektive und kreative Lösungen sind gefragt
In ihrer Keynote 'Wille schlägt Talent – was in komplexen Situationen wirklich zum Erfolg führt' erklärt Aline Rotter-Focken, wie ihr das gelungen ist. Sie spricht darüber, welche Tools, Personen und Erfahrungen ihr auf dem Weg an die Spitze geholfen haben – neben Pubertät, Abitur und Bachelor-/Masterabschluss. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Training.
WANN? Samstag, den 11.10.2025, 11:15–12:00 Uhr
WO? Aufstiegskongress, m:con Congress Center, Gustav Mahler Saal
Über die Keynote Speakerin
Aline Rotter-Focken
In einer Ringerfamilie geboren, kam Aline schon früh mit dieser eher männerdominierten Sportart in Kontakt und lernte sie im Kleinkindalter lieben. Ihr und ihrer Familie war früh klar: Sie will ganz nach oben. Es vergingen drei Jahre ohne Sieg. Aline sagt: „Ich bin nicht mit unendlichem Talent gesegnet, ich habe mir meinen Erfolg durch viel harte Arbeit und mit viel Lebensfreude erkämpft.“ Nach Jahren voller Trainingsstunden, die von Blut, Schweiß und Tränen geprägt waren, und vielen Aufs und Abs hat sie es geschafft: 2020 gewann sie in Tokio die erste olympische Goldmedaille im Ringen für Deutschland. Im letzten Kampf ihrer Karriere. Aline hat ein Master-Studium im Bereich Gesundheitsmanagement absolviert und ist Leistungssportreferentin beim Deutschen Ringer Bund e. V.
Foto: © Bianca Heinzelbecker
Alle Hintergründe und Tickets zum Aufstiegskongress am 10. und 11. Oktober 2025 in Mannheim – veranstaltet von der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), der BSA-Akademie und der BSA-Zert – findest du im Artikel 'Aufstiegskongress 2025' und auf der Aufstiegskongress-Website.