Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Interview-Reihe Teil 3: Henrik Gockel berichtet über seine Maßnahmen im Krisenmanagement während des Corona-Lockdown und die Rolle von Kommunikation.
Interview-Reihe Teil 2: Alexander Dillmann berichtet über sein Krisenmanagement während des Corona-Lockdown und seine Arbeit für die Initiative iff.
Krisenmanagement: Wir haben mit drei Studiobetreibern gesprochen, die sich mit Know-how, Kreativität und starken Netzwerken der Krise entgegengestellt haben.
Wie kann man als Führungskraft die Mitarbeiter und den Betrieb nach dem Studio-Shutdown wieder aus der Krise führen? Karl Drack zeigt worauf es dabei ankommt.
- -Anzeige-
Probieren geht über Studieren: Frank Böhme berichtet über die ROC-IT®-Linie der Firma HOIST und lädt zum Ausprobieren ein. Denn: Falsch trainieren sei damit unmöglich.
Nicht erst seit Corona gewinnt der Faktor Gesundheit an Bedeutung. Dies zeigen auch die Zahlen und Fakten aus den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2020'.
Eine Sportverletzung kann zu psychischen Belastungen führen. Coping-Strategien können bei der Entstehung von Wiederverletzungsängsten entgegenwirken.
- -Anzeige-
Innovative Technologien eröffnen für die Fitness- und Gesundheitsbranche neue Perspektiven. An der DHfPG ab WS 2020 Sport-/ Gesundheitsinformatik studieren.
Rückkehr in den Wettkampfsport: Jede Phase von 'Return-to-Activity' bis hin zu 'Return-to-Competition' überprüfen! Optimale Trainingssteuerung während der Reha.
Am Anfang war die Therapie: Ein Physiotherapeut wird durch Kettlebelltraining selbst schmerzfrei und entwickelt daraus die Idee für Studios.
- -Anzeige-
Neue Regelungen zum Strahlenschutz nach NiSV: Fachkundenachweis soll Sicherheit beim EMS-Training erhöhen. BSA-Akademie bietet passende Aus- und Fortbildungen an.
Nach einer Trainingspause sofort wieder 'durchstarten': Bestimmte Mikronährstoffe können sich hierbei positiv auf das Training und die Regeneration auswirken.
- -Anzeige-
Auf Herz und Nieren geprüft! Ihre Anlagen zertifizieren zu lassen bietet einige Vorteile. Warum es gleich zwei Normen gibt, die das gleiche Ziel verfolgen.
Sich selbst managen, um die Krise zu managen. Können Führungspersonen sich und ihr Umfeld durch Selbstreflexion verändern? Drei spannende Denkansätze!
- -Anzeige-
Medical Active Consulting bietet ein Konzept, das Fitness-, Physiotherapie- und Gesundheitsanbieter in lokale Netzwerke mit Ärzten und Gesundheitspartnern einbindet.
Die Bodybuilding-Ikone Franco Columbu war im August 2019 verstorben. Albert Buseks Nachruf ist eine Hommage an einen besonderen Menschen, der viel bewegt hat.
- -Anzeige-
Erfolgreich mit dualem DHfPG-Studium: Matthew Viol wurde mit 20 Studioleiter und Start-up-Gründer.
Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Longevity, Krafttraining und optimale Bewegungsempfehlungen. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Originalstudie.
Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.
all inclusive Fitness führt 'United let’s move.' 2025 an, um europaweit Bewegung, Prävention und Gemeinschaft zu fördern und Fitnessstudios zum Mitmachen zu motivieren.
Krebszellen 'aushungern': Welche Vorteile hat eine ketogene Ernährung in der Krebstherapie?