Home > Artikel
ARTIKEL
Tauche ein in eine riesige Auswahl an Artikeln aus den beiden Fachmagazinen fitness MANAGEMENT international (fMi) und medical fitness and healthcare (mfhc) rund um Fitness, Gesundheit, Management, Markt und DSSV. Mit der praktischen Filterfunktion nach Ausgabe findest du genau die Beiträge, die dich interessieren – schnell & gezielt!
Fitnesstraining vs. Bluthochdruck. Mit dieser Studie setzen wir unsere Online-Rubrik 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Der digitale Nachweis von Arbeitsbedingungen ist erlaubt, aber Kündigungen und Risikobranchen bedürfen weiterhin der Schriftform. DSSV bietet Muster und Beratung für rechtssicheres Handeln.
'United let’s move.' vereint Studios deutschlandweit, begeistert für Fitness und setzt ein starkes Zeichen für Gesundheit, Gemeinschaft und die Sichtbarkeit der Branche in Medien und Politik.
Wearables und KI steigern die Effizienz im Fitnesstraining, ersetzen aber nicht den Trainer. Digitale Tools schaffen Freiraum für persönliche Betreuung und unterstützen beim Erreichen individueller Ziele.
Servicequalität, Kundenzufriedenheit und Mitgliederbindung im Studio: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Was Betreiber jetzt wissen müssen: Ab 2027 greift eine neue Regelung zur Versicherungspflicht – doch wer schon heute zustimmt, gewinnt Zeit und Sicherheit.
Jens Krollmann verrät im Interview, wie sein Team die Herausforderungen meistert und warum Empathie genauso wichtig ist wie Datenanalyse.
FITSEVENELEVEN setzt Trends: Wie das Unternehmen mit modernem Design, digitalem Coaching und innovativen Konzepten die Fitnessbranche revolutioniert.
KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Drei neue Gesichter beim DSSV – wer dahintersteckt und warum sie frischen Wind in die Fitnesspolitik bringen.
Motivation und Kundenbindung im Fitnessstudio: Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Original-Studie.
Expansion mit Herz und Hirn: So integriert die all inclusive Fitness neue Studios, ohne die Kultur aus dem Blick zu verlieren – ein Modell mit Vorbildfunktion.
Nils Kuprat schuf durch seine Kooperation mit ESN ein PRIME TIME fitness Studio, das Training, Verkauf und Events perfekt verknüpft.
- -Anzeige-
Drei Tage geballtes Fachwissen, Networking & Top-Speaker an neuem Ort: Confex – verpasse nicht den Branchentreff.
Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis vermitteln und nachhaltige Trainingserfolge erzielen – das gelingt mit dem biopsychosozialen Betreuungsansatz.
Warum Kundenservice den entscheidenden Unterschied macht und wie Studiobetreibende ihn gemeinsam mit dem Team verbessern können, zeigt Antonio e Silva.
Der österreichische Unternehmer Gottfried Wurpes hat schon viele Transformationen durchlebt. Im fM Interview erzählt er von seinem Werdegang und seinem Erfolg.
Inspiriert von der Mentalität in Australien entschied sich Franziska Perius dazu, in die Fitness- und Gesundheitsbranche zu wechseln und für ein Studium an der DHfPG.
- -Anzeige-
Wie erfolgreich war das Jahr 2023 für den deutschen Spitzensport? Nach welchen Kriterien wird sportlicher Erfolg definiert? Antworten gibt Volker Lichte von Matrix.
Tragen Sie zur Steigerung der Selbstwirksamkeit Ihrer Mitglieder bei und verschaffen Sie ihnen damit Vorteile zur Optimierung ihres Gesundheitsverhaltens.
- -Anzeige-
en consulting bietet Online-Marketing-Lösungen speziell für die Fitnessbranche und unterstützt Studiobetreibende bei der Akquise von Mitgliedern.
Der Besuch eines Fitnessstudios wird für Jugendliche immer attraktiver. Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten, wenn Minderjährige trainieren?
Zwei HYROX Weltrekorde bei der Premiere für das feels.like-HYROX-Team: In der Saison 2023/24 prägten neue Partner und Produktneuheiten die Trendsportart.
Eine Master-Thesis der DHfPG untersuchte, welchen Beitrag ein BGM zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Altersgruppe 50 plus leisten kann.