Lübecker Forscher liefern neue Erkenntnisse und plädieren für ganzheitliche Konzepte. Ernährung und Fitness sind zentrale Bausteine einer erfolgreichen Verhaltensprävention.
Lesezeit: < 1 Minuten

Lübecker Forscher lieferten jüngst im Journal „Metabbolism“ neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns bei Adipositas. Die Forscher des Center of Brain, Behavior and Metabolem (CBBM) der Universität Lübeck konnten nachweisen, dass die Energiegewinnung im Gehirn beim Vorliegen von Adipositas gestört ist.

Das Forscherteam um Prof. Dr. Kerstin Oltmanns sieht darin eine mögliche Erklärung für das sehr häufig gestörte Sättigungsgefühl bei Fettleibigen. Dieses tritt bei Adipositaspatienten deutlich verzögert bzw. gar nicht ein und ist damit neben Bewegungsmangel ein weiterer Grund für eine positive Energiebilanz und Übergewicht. Im Rahmen der Experimentalstudie wurde der Blutzuckerspiegel normalgewichtiger und adipöser Männer über Glukoseinfusionen gezielt erhöht, um Veränderungen im Energiestatus des Gehirns mittels einer Magnetresonanz-Spektroskopie zu untersuchen.

Während bei den Normalgewichtigen ein sofortiger Anstieg zu verzeichnen war, zeigte sich bei den adipösen Probanden direkt nach der Glukoseinfusion keine signifikante Veränderung. Die Studienteilnehmer reagierten erst nach einer sehr starken Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Im Vergleich zu den Normalgewichtigen fiel dieser Anstieg des zerebralen Energiestatus auch deutlich geringer aus. In dieser chronischen Störung der Energiegewinnung sehen die Experten eine der Ursachen, für mangelndes Sättigungsgefühl gerade bei Übergewichtigen.

Somit hängen physische und psychische Aspekte im Rahmen einer nachhaltigen Gewichtsreduktion eng miteinander zusammen. Hier sollen laut den Lübecker Forschern zukünftig verhaltenstherapeutische Lernprogramme ansetzen und für eine verbesserte Sättigungswahrnehmung sorgen.

Im Sinne der Input-Output-Relation ist das aber nur ein entscheidender Ansatzpunkt – Fitness und körperliche Bewegung wirken sich nachweislich positiv auf den Gesamtorganismus aus, verbrennen mehr Kalorien und stellen somit, im Rahmen einer umfassenden Lebensstilintervention, die optimale Ergänzung dar. Hier können qualifizierte Ernährungscoaches gezielt die passenden Bewegungs- und Ernährungsprogramme individuell zusammenstellen. Nachhaltig können solche ganzheitlichen Konzepte die Gewichtsreduktion deutlich positiver beeinflussen als reine Diätpläne.

Studie: Glukosebelastung bei Fettleibigkeit

Ärzteblatt: Im Gehirn adiposer Menschen ist Energiegewinnung aus Glukose vermindert

Weiterbildungsempfehlung BSA-Akademie: Fachbereich Ernährung

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Muskelaufbau beginnt mit der richtigen Ernährung! Kieser unterstützt dich mit einer individuellen Nährstoffberatung – wissenschaftlich fundiert und auf dich abgestimmt

Kieser Nährstoffberatung

Kieser bietet eine Nährstoffberatung zur Trainingsoptimierung an. Individuelle Analysen und Expertenberatung helfen, Ernährung gezielt anzupassen, um Muskelaufbau, Fettabbau und Leistungssteigerung zu fördern.
Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
CDU/CSU-Positionspapier fordert mehr Prävention und eine gezielte Bewegungsförderung.

Wichtiges Signal

Handlungsbedarf: In einem Positionspapier fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung zu vermehrter Prävention und einer gezielten Bewegungsförderung auf.
Pistazien stellen eine gesunde Snack-Alternative für Sportler:innen dar.

Pistazien-Proteine

Auch Sportler:innen sollten nicht in die Snackfalle tappen: Bei der Snackwahl gegen plötzliches Hungergefühl, gilt es einiges zu beachten. Diese 5 Tricks helfen.
Buchtipp: Zivilisationskrankheiten. Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth, Prof. Dr. Arne Morsch (Hrsg.)

Zivilisationskrankheiten

Viele namhafte Autor:innen liefern im Herausgeberwerk zu Zivilisationskrankheiten neue Perspektiven auf lebensstilbedingte Erkrankungen und zeigen Lösungswege auf.
Fit statt fett: Adipositas begünstigt schwere Corona-Folgen – Ein Grund mehr, gerade jetzt den Kilos den Kampf anzusagen und in die eigene Fitness zu investieren!

Risikofaktor Übergewicht

Adipositas begünstigt schwere Corona-Verläufe: Ein Grund mehr, gerade jetzt in den Studios den Kilos den Kampf anzusagen und in die eigene Fitness zu investieren.