fM Podcast: Wie Deutschland über Fitness denkt – Insights aus der Imagestudie 2025

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Prof. Dr. Sarah Kobel über die Ergebnisse der DSSV-Imagestudie.
Lesezeit: 2 Minuten
Wie denkt Deutschland wirklich über Fitnessstudios? Prof. Dr. Sarah Kobel enthüllt im fm Podcast 'Fitness im Ohr' spannende Ergebnisse der Imagestudie 2025 – und zeigt, wie Studios endlich als Gesundheitsdienstleister wahrgenommen werden können.

Sind Fitnessstudios in der Öffentlichkeit immer noch 'Muckibuden' – oder längst anerkannte Gesundheitsdienstleister?

Diese Frage untersucht die neue Imagestudie 2025, die von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gemeinsam mit dem DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen – durchgeführt wurde.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Sarah Kobel, Leiterin der Abteilung Wissenschaft & Forschung an der DHfPG, geht es um überraschende Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Branche, Vorurteile und die entscheidende Rolle des Personals.

Lücke zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung

Rund 46,5 Prozent der Deutschen waren schon einmal Mitglied in einem Fitnessstudio – und doch halten nur 45 Prozent der Nicht-Mitglieder Fitnesstraining für etwas Positives.

Viele Menschen haben ein veraltetes Bild aus den 90ern im Kopf.

Prof. Dr. Sarah Kobel erklärt: „Sie denken, Fitnessstudios seien laut, überfüllt oder nur etwas für junge, durchtrainierte Menschen.“

Diese Stereotype sind laut der Studie einer der größten Hemmfaktoren für den Einstieg in ein regelmäßiges Fitnesstraining.

Personalqualität entscheidet über das Image der gesamten Branche

Ein zentrales Ergebnis: Personalqualität entspricht der Imagequalität. „Wenn das Personal gut qualifiziert ist, wird die gesamte Branche als Gesundheitsanbieter wahrgenommen“, betont Kobel.

Selbst Menschen ohne Mitgliedschaft erkennen laut der Studie, dass Qualifikation der Schlüssel zur Gesundheitskompetenz ist.

Mitglieder schreiben ihren Studios eine höhere Gesundheitskompetenz zu als die Betreiber selbst. Während viele Unternehmer ihre Branche kritisch bewerten, erleben Mitglieder täglich, wie gut qualifizierte Trainerinnen und Trainer helfen, Rückenschmerzen oder Stress zu lindern. „Das zeigt, dass wir in der Wahrnehmung oft zu streng mit uns sind“, so Kobel.

Unsere Kundinnen und Kunden sehen schon heute, dass Training wirkt – wir müssen es nur stärker kommunizieren.

Beitrag als Qualitätsbotschaft

Viele Verbraucher wünschen sich niedrige Beiträge und maximale Flexibilität. Doch laut Kobel sendet ein zu niedriger Preis falsche Signale: „Preis ist eine Qualitätsbotschaft. Wer sich als Gesundheitsanbieter positionieren will, darf nicht den Eindruck erwecken, billig zu sein.“

Darüber hinaus fordern sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder mehr Transparenz und Fairness bei Beiträgen, Vertragslaufzeiten und Zusatzgebühren.

Menschen, die sich zum ersten Mal ins Fitnessstudio trauen, verdienen Anerkennung und Unterstützung. „Wenn eine Person mit Übergewicht oder ohne Trainingserfahrung kommt, dann hat sie schon die größte Hürde genommen“, sagt Prof. Dr. Sarah Kobel.

Eine gelebte Willkommenskultur kann entscheidend dazu beitragen, neue Zielgruppen zu gewinnen und langfristig zu binden.

Key Takeaways der Image-Studie

Die Imagestudie zeigt deutlich: Die Fitnessbranche hat enormes ungenutztes Potenzial. Mit klarer Positionierung, qualifiziertem Personal und ehrlicher Kommunikation kann sie sich langfristig als anerkannter Gesundheitsdienstleister etablieren. „Die Menschen wissen, dass Bewegung wirkt“, resümiert Kobel.

Jetzt müssen wir zeigen, dass Fitnessstudios die Orte sind, an denen Gesundheit täglich passiert.

Jetzt zur Präsentation anmelden!

Wenn du weitere Informationen zur DSSV-Imagestudie erhalten möchtest, melde dich zum kostenfreien Webinar am 20. November 2025 an. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung stellt Prof. Dr. Sarah Kobel die zentralen Ergebnisse der Studie vor.

Du erhältst konkrete Handlungsempfehlungen, wie Therapie-, Studio- und Gesundheitsanbieter ihr Image stärken, ihre Position klarer definieren und die Wahrnehmung bei Mitgliedern, Kunden und in der Öffentlichkeit gezielt verbessern können. Im Anschluss steht die vollständige Studie zum kostenfreien Download zur Verfügung. 

Über den fM Podcast 'Fitness im Ohr'

'Fitness im Ohr' findest du überall dort, wo es Podcasts gibt: Dort kannst du den fitness MANAGEMENT Podcast abrufen, anhören und natürlich auch gerne abonnieren; etwa bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören unseres Podcasts!

Master-Talk

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.
Eine Frau denkt nach, daneben steht der Schriftzug „Wie viele Mitglieder trainieren aktuell in Fitnessstudios? Eckdaten 2026. Jetzt teilnehmen.“

Eckdaten 2026

DSSV, Deloitte und DHfPG starten die Eckdatenstudie 2026 und laden Fitnessbetriebe ein, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Eine Gruppe von acht Personen steht vor einer Sponsorenwand und lächelt in die Kamera.

Millionen in Bewegung

Rekordjahr für 'United let’s move.': Mehr als 1.500 Studios und 7.500 Partneranlagen beteiligten sich 2025 an der Aktion. Mit 2,7 Millionen Trainingsbesuchen und 120.000 neuen Teilnehmenden setzt die Kampagne ein...
Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit drei Personen (Host Janosch Marx links; Mahssa Noori (FitX) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) als Gäste rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'United let’s move.' Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

'United let's move.' im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Mahssa Noori (FitX) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) über 'United let’s move.' – die Erfolgsgeschichte von #BEACTIVE und die Kraft...
Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit zwei moderierenden Personen (Gerd Maurer links und Cathrin Fischer rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'Netzwerken und Wissenstransfer auf dem Aufstiegskongress'. Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

Kongress im Ohr

Blick hinter die Kulissen: In einer Spezialfolge unseres Podcasts 'Fitness im Ohr' lassen Cathrin Fischer und Gerd Maurer den Aufstiegskongress Revue passieren.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.