Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Host Janosch Marx mit Christophe Collinet und Stephan Schulan über Investoren, Studiokäufe und die zunehmende Konsolidierung im Fitnessmarkt.
Die drei beleuchten, warum sich Fitnessketten Kapitalpartner suchen, welche Strategien hinter Akquisitionen stehen und wie Studios ausgewählt, bewertet und in bestehende Strukturen integriert werden.
Entscheidend sind dabei Ertragskraft, Standort, Investitionszustand, Team und Vertragsstruktur. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Unternehmenskultur und Kommunikation nach einem Deal: Nur wenn Teams abgeholt und Inhaber ernst genommen werden, funktioniert eine Übernahme langfristig.
Aggregatoren als zusätzliche Wachstumstreiber
Anhand des Deals Basic-Fit x clever fit (wir berichteten) diskutieren die Gäste, welche Signale große Transaktionen an den Markt senden und wie sie Wettbewerb und Positionierung beeinflussen.
Trotz Konsolidierung sehen sie weiterhin Chancen für starke, inhabergeführte Studios, Premiumanbieter und spezialisierte Konzepte mit klarer Differenzierung.
Außerdem werden Aggregatoren als zusätzlicher Wachstumstreiber eingeordnet, die mit ihren Plattformen viele neue Menschen in Fitnessanlagen bringen und eine klare Strategie der Betreiber erfordern.
'Wer kauft wen?'-Podcastfolge: Key Takeaways
- Investoren als Wachstumsturbo: Kapitalpartner ermöglichen ein schnelleres und flächendeckendes Wachstum, sind jedoch stets an klare Performance-Kriterien und eine schlüssige Strategie geknüpft.
- Realistische Bewertung statt Bauchgefühl: Der Wert eines Studios hängt vor allem von der Ertragskraft, dem Standort, dem Investitionszustand, dem Team und der Vertragsstruktur ab.
- Kultur entscheidet nach dem Deal: Ob eine Übernahme langfristig funktioniert, hängt maßgeblich davon ab, ob die Teams gut integriert, transparent informiert und in ihrer Identität ernst genommen werden.
- Basic-Fit x clever fit als Signal: Große Transaktionen erhöhen die Sichtbarkeit der Branche, wirken sich auf den Wettbewerb aus und zwingen kleinere Betreiber zu einer klaren Positionierung.
- Trotz Konsolidierung: Starke, inhabergeführte Clubs, Premiumanbieter und spezialisierte Konzepte mit klarer Differenzierung haben weiterhin eine Chance.
- Aggregatoren als zusätzlicher Treiber: Plattformen mit Hunderttausenden Nutzern lenken zusätzliche Menschen in Fitnessanlagen. Eine klare Strategie im Umgang mit Aggregatoren ist sinnvoll.




