Herausforderungen und Chancen der Abnehmspritze für die Fitnessbranche

Helfer beim Abnehmen: Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek stellen auf dem Aufstiegskongress 2025 Chancen und Herausforderungen der Abnehmspritze vor.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Frau hält blauen Injektionspen zur Gewichtsreduktion in der Hand, im Hintergrund Hinweis auf den Aufstiegskongress 2025 in Mannheim
Sind Abnehmspritzen Segen oder Fluch für die Fitnessbranche? Ein Vortrag auf dem Aufstiegskongress 2025 gibt Antworten
Die Abnehmspritze soll eine Gewichtsreduktion erleichtern. Was es mit dieser neuen Behandlung auf sich hat, erfährst du hier. Wir stellen dir einen Vortrag des Aufstiegskongresses am 10. und 11. Oktober 2025 mit neuen Erkenntnissen vor: 'Abnehmspritze statt Fitnesstraining und Ernährungsberatung?' von Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek.

Abnehmspritzen, auch GLP-1-Rezeptor-Agonisten genannt, revolutionieren das Gewichtsmanagement. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf Fitnessstudios?

Verlieren Fitnesstraining und Ernährungsberatung an Bedeutung? Oder können Trainer und Studiobetreiber daraus neue Möglichkeiten entwickeln?

Die Referentin und der Referent betrachten in ihrem Vortrag die wissenschaftlichen Hintergründe und aktuellen Entwicklungen rund um die neuen Adipositasmedikamente.

Revolution des Gewichtsmanagements im Fitnessstudio

In ihrem Vortrag 'Abnehmspritze statt Fitnesstraining und Ernährungsberatung?' erklären Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek, wie Fitnessstudios ihre bestehenden Trainings- und Ernährungskonzepte für GLP-1-Nutzer anpassen und ihre Angebote zum Gewichtsmanagement zukunftsorientiert gestalten können.

WANN? Freitag, den 10.10.2025, 13:35–14:30 Uhr

WO? Aufstiegskongress, m:con Congress Center, Gustav Mahler Saal

Über die Refernten

Porträtbild von Aline Pamsl

Aline Pamsl

Aline Pamsl studierte Ernährungsberatung (B. A.) sowie Prävention und Gesundheitsmanagement (M. A.) an der DHfPG in Saarbrücken. Seit 2014 ist sie an der DHfPG und BSA-Akademie im Fachbereich Ernährung als Autorin, Tutorin und Dozentin und seit 2015 auch als stellvertretende Fachbereichsleitung tätig. Derzeit promoviert sie zum Thema Ernährungsinterventionen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs an der Universität des Saarlandes.

Porträtbild von Prof. Dr. Markus Wanjek

Prof. Dr. Markus Wanjek

Prof. Dr. Markus Wanjek ist Sportwissenschaftler und stellvertretender Fachbereichsleiter Gesundheitswissenschaft sowie Dozent, Autor und Tutor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie der BSA-Akademie. Seine Leidenschaft ist das Fitnesstraining – sowohl beruflich als auch privat. Ein zentraler Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich von Fitnesstraining und Gesundheit. Wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu publiziert Markus Wanjek u. a. regelmäßig in der Fachzeitschrift fitness MANAGEMENT international (fMi). Zudem verbindet er seit über 25 Jahren Wissenschaft und Praxis in seiner nebenberuflichen Tätigkeit als Fitnesstrainer.

Lese- und Hörtipp: Der Fachartikel 'Revolution oder Risiko?' von Prof. Dr. Markus Wanjek und die Episode 'Abnehmspritze – Segen oder Fluch für die Fitnessbranche?' unseres Podcasts 'Fitness im Ohr' mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek gehen weiter auf das Thema 'Abnehmspritze' und den aktuellen Forschungsstand ein.

Alle Hintergründe und Tickets zum Aufstiegskongress am 10. und 11. Oktober 2025 in Mannheim – veranstaltet von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), der BSA-Akademie und der BSA-Zert – findest du im Artikel 'Aufstiegskongress 2025' und auf der Aufstiegskongress-Website.

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit zwei moderierenden Personen (Gerd Maurer links und Cathrin Fischer rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'Netzwerken und Wissenstransfer auf dem Aufstiegskongress'. Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

Kongress im Ohr

Blick hinter die Kulissen: In einer Spezialfolge unseres Podcasts 'Fitness im Ohr' lassen Cathrin Fischer und Gerd Maurer den Aufstiegskongress Revue passieren.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Mehrere Personen sitzen im Schneidersitz auf Yogamatten und halten ihre Hände in einer Meditationshaltung. Symbolbild für Entspannung, Regeneration und Achtsamkeitstraining beim Aufstiegskongress 2025 in Mannheim.

Richtig erholen

Leistungsfähig dank Erholung. Bastian Bloier der DHfPG stellt auf dem Aufstiegskongress 2025 erfolgreiche Regenerationsmanagements vor.
Nahaufnahme einer Sportlerin, die mit den Händen ein Herzsymbol über dem Bauch formt. Hinweis auf den Aufstiegskongress 2025 mit Fokus auf Darmgesundheit und körperliche Aktivität.

Darm und Training

Darmflora und sportliche Leistung. Antje Ruhwedel von der DHfPG gibt auf dem Aufstiegskongress 2025 Tipps für ein gesundes Darmmikrobiom.