Mindestlohn-Update: Kommission beschließt nächste Erhöhungsrunde

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.
Lesezeit: < 1 Minuten
Vier unterschiedlich hohe Münzstapel mit wachsenden grünen Pflanzen symbolisieren finanzielle Entwicklung und Nachhaltigkeit. Links oben ist das Logo des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen.
Der gesetzliche Mindestlohn soll laut Beschluss der Mindestlohnkommission bis 2027 in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen
Die Mindestlohnkommission plant, den Mindestlohn bis 2027 schrittweise auf 14,60 Euro anzuheben. Die Bundesregierung muss diese Empfehlung per Verordnung umsetzen, sofern keine schwerwiegenden Gründe dagegensprechen.
Auf einen Blick
  • Zwei-Stufen-Erhöhung: Der Mindestlohn soll ab Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab Januar 2027 auf 14,60 Euro steigen.
  • Empfehlung der Mindestlohnkommission: Die Entscheidung wurde am 27. Juni 2025 getroffen und gilt als rechtlich bedeutsam.
  • Umsetzung durch die Bundesregierung: Diese ist laut MiLoG verpflichtet, die Empfehlung umzusetzen, außer es gibt gravierende Gründe dagegen.
  • Hohe Wahrscheinlichkeit der Umsetzung: In der Vergangenheit folgte die Bundesregierung regelmäßig den Empfehlungen der Kommission.
  • Nächste Überprüfung des Mindestlohns: Eine weitere Entscheidung zur Höhe des Mindestlohns ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

Die Mindestlohnkommission (MiLoKo) hat am 27. Juni 2025 beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Schritten anzuheben: zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro brutto pro Stunde.

Mindestlohn: Bundesregierung übernimmt Vorschläge der Kommission

Die Empfehlung der MiLoKo ist rechtlich nicht bindend, besitzt aber hohes Gewicht.

Laut § 9 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) MiLoG ist die Bundesregierung verpflichtet, der Empfehlung durch eine Rechtsverordnung zu folgen, sofern keine schwerwiegenden rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründe dagegensprechen.

In der Regel übernimmt die Bundesregierung die Vorschläge der Kommission, daher gilt die Umsetzung als sehr wahrscheinlich. Die nächste reguläre Überprüfung des Mindestlohns ist für 2027 vorgesehen.

Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Umfrage zur Qualifikation

Wie sieht die Qualifikation und das Leistungsangebot der Branche aus? Diese Frage will der DSSV und die DHfPG mit der aktuellen Umfrage beantworten.

Gesundheitsdienstleister der Gesellschaft

Fitness als zentraler Baustein für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Rabea Vogelbacher stellt auf dem Aufstiegskongress 2025 die Qualitätsoffensive vor.

Lebenselixier Bewegung

Prof. Dr. Thomas Wessinghage präsentiert 'Lebenselixier Bewegung' – ein Buch, das Biografie und Präventionsmedizin verbindet und die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Leben unterstreicht.
Mann im blauen Shirt mit Klemmbrett steht in Fitnessstudio, im Hintergrund trainieren mehrere Personen mit Hanteln.

Drei starke Themen

Fitness Flash News #26/2025: DSSV-Umfrage, Boris Grundl bei 'FIVE FASZINIERT' und 100-jähriger Fitnessfan, drei Highlights der Branche.

DSSV Image-Studie

Hat die Fitnessbranche immer noch ein Muckibuden-Image? Auf dem Aufstiegskongress 2025 stellt Prof. Dr. Sarah Kobel von der DHfPG eine Studie des DSSV vor.