Im Gegensatz zu Ausdauertraining oder EMS gibt es aus trainingswissenschaftlicher Sicht im Bereich Female Fitness keine Studien, die grundlegende Unterschiede in der Trainingsanpassung oder Trainierbarkeit zwischen den Geschlechtern belegen.
Physiologische und hormonelle Unterschiede, wie eine geringere Muskelermüdung und schnellere Erholung bei Ausdauersportarten (Basset et al., 2020), sind bekannte Abweichungen, doch auch sie weisen nicht auf eine notwendige, gesonderte Behandlung von Frauen in der Trainingsgestaltung hin.
„Women are not small men.“
Mit diesem Zitat macht Dr. Stacy Sims – amerikanische Sportphysiologin, Ernährungswissenschaftlerin, Autorin sowie Verfechterin der Gesundheit und Fitness von Frauen – seit einigen Jahren auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen aufmerksam (Sims, 2025).
Doch auch wenn die Aussage einem positiven Zweck dient, steckt dahinter auch eine Marke mit Trainingsplänen, Kursen und Merchandiseartikeln.
Interview zum Thema
Den Expertentalk mit Nicole Capelan liest du, indem du auf das nachstehende Bild klickst.
Es stellt sich daher durchaus die Frage, ob solche Angebote – wie auch spezielle Workshops, Ausbildungen oder Nahrungsergänzungsmittel – wirklich den Anforderungen entsprechen. Bei der Bewerbung dieser werden auch nicht selten entscheidende Keywords wie Zyklus, Menopause oder Schwangerschaft verwendet, um auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen hinzuweisen.
Doch bei allen gut gemeinten Ideen und Produkten könnte fast der Eindruck entstehen, es würde sich bei Frauen um eine eigene Spezies handeln. Dabei ist die Gemeinsamkeit doch eindeutig: Mensch.
Mehr als 50 Prozent Mitgliederanteil
Laut der Eckdatenstudie des DSSV e. V. (2025) sind 52,4 Prozent der Mitglieder in deutschen Fitnessanlagen weiblich. Frauen bilden somit nicht nur mehr als die Hälfte der Bevölkerung (Statista, 2025) sondern auch der Studiomitglieder. Zeitgleich haben sich 5,4 Prozent der 9.127 Anlagen als reine Frauenstudios aufgestellt.
Unabhängig der letztendlich gewählten Anlage ist für Trainerinnen und Trainer ein Aspekt immer gleichbleibend: Es geht um das persönliche (Betreuungs-)Bedürfnis aller Kundinnen und Kunden. Denn bei all der Diskussion um abgegrenzte Trainingsbereiche oder „Woman only“-Kurse ist der entscheidende Punkt, dass es keine pauschale Lösung gibt.
Starke Frauen als Vorbild
Die jahrzehntelange Erfahrung als Betreiberin und Beraterin für (Frauen-)Fitnessstudios zeichnet Nicole Capelan aus. Im Expertentalk erklärt sie, warum Frauen keine eigene Zielgruppe sind, auf welche besonderen Bedürfnisse Rücksicht genommen werden sollte und warum Personal einmal mehr der Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Auszug aus der Literaturliste
Bassett, A., Ahlmen, A., Rosendorf, J. M., Romeo, A. A., Erickson, B., Bishop, M. E. (2020). The Biology of Sex and Sport. JBJS Reviews, 8 (3), e0140.
DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (Hrsg.). (2025). Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025. Hamburg: Hrsg.
Für eine vollständige Literaturliste kontaktieren Sie bitte literatur@fitnessmanagement.de.
Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:
Dittmer, A. (2025). Who runs the gyms? fitness MANAGEMENT international, 3 (179), 98-101.