Patientenbindung stärken, Wirtschaftlichkeit steigern

Absolventinnen und Absolventen des B. A. Sport- und Bewegungstherapie der DHfPG sind eine optimale Ergänzung für dein Studioangebot.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Ein junger Mann im blauen Polohemd und weißer Hose steht vor grünem Hintergrund mit einem Medizinball in der Hand. Neben ihm liegen ein Gymnastikball, eine Matte, ein Theraband und Hanteln. Logos der DHfPG und BSA-Akademie sind eingeblendet.
Mit Sport- und Bewegungstherapie neue Perspektiven für die Praxis entwickeln
Wie lassen sich Therapieerfolge langfristig sichern und Patienten dauerhaft an die Praxis binden? Die Antwort: durch die strategische Integration sport- und bewegungstherapeutischer Angebote. So stärken Einrichtungen nicht nur die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten, es entstehen auch neue Einnahmequellen. Qualifizierte Fachkräfte wie Absolventinnen und Absolventen des B. A. Sport- und Bewegungstherapie der DHfPG bringen die nötigen Kompetenzen mit, um Ihre Praxis zukunftsfähig aufzustellen.

In physiotherapeutischen Praxen endet die Betreuung oft mit der letzten verordneten Behandlungseinheit – dabei beginnt hier eine wertvolle Chance zur nachhaltigen Patientenbindung. Wer frühzeitig über den Tellerrand der klassischen Therapie hinausschaut, kann Patientinnen und Patienten auch nach Abschluss der Maßnahme weiter begleiten.

Entscheidend ist ein Betreuungskonzept, das nahtlos vom ersten Termin bis in die Nachsorge reicht. Die erzielten Behandlungserfolge bieten eine ideale Grundlage, um den Weg in weiterführende Gesundheitsangebote zu ebnen – etwa in Form individueller Trainings- oder Präventionsangebote auf Selbstzahlerbasis. Genau an diesem Punkt setzt die Sport- und Bewegungstherapie an.

Sport- und Bewegungstherapie als strategische Ergänzung

Wird die Sport- und Bewegungstherapie gezielt in das Angebot physiotherapeutischer Praxen integriert, entstehen neue Möglichkeiten – sowohl fachlich als auch wirtschaftlich. Einrichtungen können ihr Profil schärfen, zusätzliche Leistungen anbieten und gleichzeitig die Bindung zu ihren Patientinnen und Patienten langfristig stärken. 

Dabei geht es nicht nur um mehr Vielfalt, sondern vor allem um ein wirksames Konzept zur Selbsthilfe: Wer über die klassische Therapie hinaus begleitet wird, bleibt aktiver, motivierter und gesundheitlich besser versorgt. Für die Praxis bedeutet das: mehr Wirkung, mehr Wirtschaftlichkeit.

Abrechnungsfähigkeit: neue Leistungendurch qualifizierte Fachkräfte

Mit dem gezielten Einsatz von Sport- und Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten gewinnen physiotherapeutische Praxen nicht nur wertvolle Expertise hinzu – sie schaffen auch die Grundlage für ein erweitertes, abrechnungsfähiges Leistungsangebot. Die speziell ausgebildeten Fachkräfte bringen fundierte Kompetenzen aus der Trainingslehre, Kenntnisse zum Gesundheitssystem und zur Prävention sowie medizinische Grundlagen mit und sind in der Lage, Leistungen in Prävention und Nachsorge professionell umzusetzen. 

Das Sozialgesetzbuch eröffnet dafür verschiedene förderfähige Möglichkeiten: Von Patientenschulungen über Präventionskurse nach Paragraf 20 SGB V bis hin zu indikationsspezifischem Rehabilitationssport – mit den entsprechenden Qualifikationen können diese Maßnahmen von den Kostenträgern übernommen werden.

Damit wird die Sport- und Bewegungstherapie zur wichtigen Ergänzung des physiotherapeutischen Angebots: Sie erweitert das Portfolio über die klassische Heilmittelversorgung hinaus und schafft neue Wege zur Finanzierung und Patientenbindung – auf Basis klar definierter gesetzlicher Rahmenbedingungen.

Vertrauen schaffen, Gesundheit stärken

Ein erweitertes Leistungsangebot rund um sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen bietet nicht nur wirtschaftliches Potenzial – es fördert vor allem auch eine engere, nachhaltige Beziehung zu den Patientinnen und Patienten. Entscheidend ist, sie frühzeitig für den eigenen aktiven Beitrag zur Gesundheit zu sensibilisieren. 

Ob durch präventive Kursangebote nach Paragraf 20 SGB V oder durch individuell betreutes Training auf Selbstzahlerbasis: Wer spürt, dass er in der Praxis gut aufgehoben ist, bleibt dieser auch über die akute Therapiephase hinaus treu. So entsteht ein neuer Zugang zur Gesundheitsförderung, bei dem Patientinnen und Patienten gezielt dabei unterstützt werden, Bewegung als festen Bestandteil ihres Alltags zu etablieren.

Das stärkt nicht nur ihre körperliche Kompetenz, sondern auch ihr Vertrauen in die Einrichtung – eine wichtige Grundlage für langfristige Zusammenarbeit.

B. A. Sport- und Bewegungstherapie: Fachkräfte für Prävention, Therapie und Nachsorge

Um Patientinnen und Patienten nicht nur während, sondern auch nach der physiotherapeutischen Behandlung professionell zu begleiten, braucht es qualifizierte Fachkräfte mit einem breiten Kompetenzspektrum. Genau hier setzt der duale Bachelor-Studiengang Sport- und Bewegungstherapie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) an. Er verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnaher Ausbildung – und bereitet gezielt auf die Arbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor.

Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Trainings-, Gesundheits- und Naturwissenschaft. Sie lernen, wie Krankheiten entstehen, welche Therapieansätze möglich sind und wie sich gezielte Bewegungsmaßnahmen bei orthopädischen, internistischen oder neurologischen Erkrankungen wirksam einsetzen lassen. Das duale Studiensystem sorgt zudem dafür, dass sie vom ersten Tag an aktiv im Praxisbetrieb mitarbeiten können – mit klaren Aufgaben und echtem Mehrwert für die Einrichtung. Dazu zählen:

  • Leitung von Gruppenangeboten
  • Übernahme der Kundenbetreuung auf der angeschlossenen Trainingsfläche
  • Erstellung individueller Bewegungs- und Trainingskonzepte im Anschluss an die Physiotherapie

Nach dem erfolgreichen Abschluss erfüllen die Absolventinnen und Absolventen alle Voraussetzungen für die anerkannte Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapie DVGS“ in den Indikationsbereichen Internistische Erkrankungen, Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie und Neurologie – eine Zertifizierung, die von den Kostenträgern akzeptiert wird und zur Durchführung abrechnungsfähiger Maßnahmen in Prävention, Rehabilitation und Nachsorge berechtigt.

Perspektiven erweitern, Qualität sichern

Mit dem dualen Studiengang Sport- und Bewegungstherapie schaffen physiotherapeutische Einrichtungen die Grundlage für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung ihres Angebots. Durch die Integration qualifizierter Bewegungsfachkräfte lassen sich neue, abrechnungsfähige Leistungen in allen Stufen der Prävention sowie im Selbstzahlerbereich etablieren – und das über die klassische Heilmittelversorgung hinaus.

Patientinnen und Patienten profitieren von einer umfassenderen, nachhaltigeren Betreuung, die weit über die akute Therapie hinausreicht. Gleichzeitig bietet sich der Praxis die Chance, sich im Gesundheitsmarkt klar zu positionieren und neue Zielgruppen anzusprechen. Wer frühzeitig auf gut ausgebildete Fachkräfte setzt, steigert nicht nur die Qualität der Versorgung – sondern schafft auch langfristige Perspektiven für wirtschaftliches Wachstum und stabile Patientenbeziehungen.

Konsekutives Master-Studium

Zum Wintersemester 2026/27 bietet die DHfPG den konsekutiven Master-Studiengang Sport- und Bewegungstherapie an, den sie gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelt hat. 

Im Master-Studium werden die bereits erworbenen Kompetenzen u. a. um die Indikationsbereiche Onkologie sowie Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht erweitert.

Jetzt beraten lassen!

Hinterlassen Sie uns einen Callback-Auftrag oder rufen Sie uns direkt an unter Tel.: +49 681 6855 580. Das Team vom Career Service berät Sie gern persönlich.

Eine Gruppe von acht Frauen und Männern unterschiedlichen Alters steht nebeneinander vor neutralem Hintergrund. Alle tragen Alltagskleidung, lächeln freundlich in die Kamera und wirken offen und nahbar. fM-Logo eingeblendet.

Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Lebenselixier Bewegung

Prof. Dr. Thomas Wessinghage präsentiert 'Lebenselixier Bewegung' – ein Buch, das Biografie und Präventionsmedizin verbindet und die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Leben unterstreicht.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.

Umfrage zur Qualifikation

Wie sieht die Qualifikation und das Leistungsangebot der Branche aus? Diese Frage will der DSSV und die DHfPG mit der aktuellen Umfrage beantworten.

Erfolg mit Präventionskursen

Mit Präventionskursen erschließen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen neue Einnahmequellen. Jetzt zum Webinar anmelden.

Longevity & Leistung

Kraft und Ausdauer für Longevity: Andreas Barz präsentiert auf dem Aufstiegskongress 2025 die Vorteile eines leistungsorientierten Gesundheitstrainings.
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann steht auf der Bühne in einem vollbesetzten Saal beim Aufstiegskongress 2024 und berichtet von seinem Triathlon um die Welt. Auf Bildschirmen sind Impressionen vom Triathlon zu sehen. Oben rechts ist das Logo des Aufstiegskongress mit dem Datum für 2025: 10. und 11. Oktober.

Aufstiegskongress 2025

Zwei Goldmedaillen, zwei inspirierende Karrieren: Beim Aufstiegskongress 2025 sprechen Aline Rotter-Focken und Oliver Zeidler über mentale Stärke, Rückschläge und Neuanfänge.