Braucht HR-Management neue Standards?

Strukturiertes Personalmanagement, gezielte Qualifizierung und moderne Recruitingstrategien können Studios im Wandel erfolgreich und zukunftsfähig machen.
Lesezeit: 2 Minuten
Fünf lächelnde Personen unterschiedlicher Herkunft stehen eng beieinander in einem hellen Büro, vorne ein Mann mit Brille und verschränkten Armen.
Gut aufgestellt für die Zukunft: Qualifizierte Teams sind der Schlüssel zum Erfolg in der Fitnessbranche
Die aktuelle Eckdatenstudie der deutschen Fitnesswirtschaft weist neue Bestmarken aus. Um diese hervorragende Entwicklung nachhaltig fortzuschreiben, brauchen Studios neben innovativen Angeboten und Dienstleistungen insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte im Service und auf der Trainingsfläche. Der Fachkräftemangel, die Digitalisierung, der Einfluss von Social Media und sich verändernde Kundenbedürfnisse stellen das Personalmanagement vor Herausforderungen. Welche Strategien und konkreten Maßnahmen für Studios erfolgreich sein können, erläutern Martin Hüser und Marc-Georg Dickmann aus dem HR-Management von FitX.

Für Studiobetreiber und ihre Teams gibt es immer mehr und neue Herausforderungen: Behördenauflagen, Energiepreise, Fachkräftemangel und der demografische Wandel sowie die Evolutionssprünge in der Anwendung von Software, Social Media und KI. 

In Fitness- und Gesundheitsanlagen müssen diese Veränderungen gehandhabt und gemanagt werden. Der Wandel betrifft alle Segmente des Marktes sowie alle Tätigkeitsbereiche in den Studios.

Kundenbedürfnisse im Wandel

Auch die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden der Fitness- und Gesundheitsbranche verändern sich. Sie erwarten heute möglichst flexible und zielgerichtete Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse (Kobel & Schmidt, 2021). 

Interview zum Thema

Das Interview mit Martin Hüser und Marc Dickmann liest du, indem du auf eines der nachstehenden Bilder klickst.

Jahrzehntelang tradierte Erlösmodelle mit Vertragsbindung sind inzwischen überholt und Kunden kommen mit Vorstellungen von Training und Trainingszielen in die Studios, die durch Social Media und Influencer geprägt sind.

Darüber hinaus müssen Zielgruppen neu ermittelt werden, weil Lebensstil und Selbstwahrnehmung mittlerweile einen größeren Einfluss auf das Kaufverhalten der Menschen haben als das Alter oder der soziale Status. Kundinnen und Kunden müssen anders angesprochen werden als noch vor zehn Jahren (Sörensen & Wolff, 2023).

Zukunftsmarkt mit sehr guten Perspektiven

Trotz dieser Herausforderungen ist die Ausgangslage für Fitness- und Gesundheitsanbieter sehr gut. Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland bleibt ein Wachstumsmarkt, der auch in diesem Jahr bei fast allen entscheidenden Kennzahlen signifikant zulegen konnte (DSSV, 2025).

Gesundheit etabliert sich im Bewusstsein der Menschen zunehmend als erstrebenwertes Gut. Training wird von Politik, Kostenträgern, Gesellschaft und Unternehmen immer stärker als wesentlicher Bestandteil des Alltags anerkannt, um ein langes, gesundes und produktives Leben zu führen (DSSV, 2024). Die Nachfrage nach Fitness- und Gesundheitstraining wird tendenziell weiter zunehmen.

Qualifizierung als Schlüsselfaktor im Personalmanagement

Die fachlichen Anforderungen an Trainerinnen und Trainer sowie Servicemitarbeitende werden komplexer. Für Fitness- und Gesundheitsanlagen wird die Qualifizierung sowie die Fort- und Weiterbildung ihrer Teams immer mehr zum Schlüsselfaktor für ihren unternehmerischen Erfolg.

Neben Führungskräften, die mit Empathie, Teamspirit und Weitblick das Potenzial ihrer Teams entwickeln, brauchen Fitness- und Gesundheitsdienstleister Strategien im Personalmanagement, effiziente Recruitingprozesse und eine zeitgemäße Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.

Wie können Studios den steigenden Anforderungen und dem Wandel im Markt durch strukturiertes Personalmanagement entgegentreten? Welche Maßnahmen sind für modernes Recruiting und Onboarding besonders wirkungsvoll? Welche Qualifikationen machen Studioteams langfristig erfolgreich? Was macht Fitness- und Gesundheitsdienstleister zu einem „good place to work“?

Martin Hüser, Referent Personalentwicklung und Ausbildungsleitung, und Marc-Georg Dickmann, Team Lead Candidate Experience, erläutern im Interview den Weg von FitX.

Literaturliste

DSSV e. V.– Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (Hrsg.). (2024). Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024. Hamburg: Hrsg.

DSSV e. V.– Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (Hrsg.). (2025). Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025. Hamburg: Hrsg.

Kobel, S. & Schmidt, F. (2021). Sichtweise der Kunden verstehen und nutzen. fitness MANAGEMENT international, 1 (153), 86–88.

Sörensen, A. & Wolff, J. (2023). „Up to age“: Zielgruppe versus Lifestyle. fitness MANAGEMENT international, 1 (165), 24–26.

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Wolff, J. (2025). Braucht HR-Management neue Standards? fitness MANAGEMENT international, 2 (178), 102-103.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Bildmontage mit zwei Porträts von Martin Hüser und Marc Dickmann auf dunklem Hintergrund mit Zitatzeichen; links im Bild ein lächelndes Team im Büro.

Bindung durch Weiterbildung

Durch gezielte Weiterbildung, Führungskräfteentwicklung und Soft Skills im Recruiting stärkt FitX die Mitarbeiterbindung und Qualität in den Studios nachhaltig.
Jens Krollmann im Interview über Next Generation Fitnesstrainer

Flexibel & vernetzt

Jens Krollmann verrät im Interview, wie sein Team die Herausforderungen meistert und warum Empathie genauso wichtig ist wie Datenanalyse.
Next Generation Fitnesstrainer: diese Kompetenzen werden im Umgang mit KI und Co. benötigt

Trainerkompetenzen im KI-Zeitalter

KI im Fitnessstudio – Chance oder Risiko? Erfahre, wie Künstliche Intelligenz dein Studio effizienter macht und das Team unterstützt.
Zweiteiliges Bild: Links der moderne Functional-Bereich im ESN GYM by PRIME TIME fitness mit Sprintbahn, rechts Studiobetreiber Nils Kuprat im Interviewsetting im Gym.

ESN GYM by PRIME TIME fitness

Nils Kuprat schuf durch seine Kooperation mit ESN ein PRIME TIME fitness Studio, das Training, Verkauf und Events perfekt verknüpft.
Modern ausgestatteter Functional-Training-Bereich mit Sprintbahn und weißem Schriftzug 'ESN GYM by PRIME TIME fitness', Fitnessgeräten und dunkler, lilablauer Studiobeleuchtung.

Das Beste aus zwei Welten

Premium trifft Performance: So setzt das neue ESN GYM by PRIME TIME fitness neue Maßstäbe für Umsatz, Trainingserlebnis und Community.
Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?