Technogym integriert TrainingPeaks

Integration von Technogym und TrainingPeak: Neuerung erleichtern das Leben von Trainierenden an Technogym Heim- und Fitnesstrainern.
Lesezeit: 2 Minuten
Integration von Technogym und TrainingPeaks
Integration von Technogym und TrainingPeaks
Der italienische Gerätehersteller Technogym plant, seine smarten Fitnessgeräte mit TrainingPeaks zu verbinden. Dies soll Trainierenden ermöglichen, tausende TrainingPeaks-Workouts zu nutzen. Dabei werden Widerstände automatisch angepasst und Sportler:innen können ein flexibles Training genießen, ohne sich selber um die Nachverfolgung des Trainings zu kümmern. Die Integration wird in zwei Phasen erfolgen.

Technogym gibt die Verbindung mit einer der führenden Perfomance-Trainingsplattformen TrainingPeaks bekannt. Diese neue API-Integration ermöglicht es Nutzer:innen, ihre mit TrainingPeaks geplanten Workouts nahtlos auf den vernetzten smarten Fitnessgeräten von Technogym auszuführen.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr:
FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter!


Um TrainingPeaks-Workouts auf Technogym zu sehen, müssen die Athlet:innen ihre Technogym- und TrainingPeaks-Konten koppeln. Die Workouts sind dann automatisch auf der Technogym Live-Geräteoberfläche verfügbar.

Nach der Synchronisierung startet Technogym mit TrainingPeaks-Workouts, die von Trainer:innen oder über Trainingspläne vorgegeben werden. Technogym passt den Widerstand automatisch an die geeignete Intensität für jede:n einzelne:n Athlet:in an.

Automatisch angepasste Workouts

Abgeschlossenen Trainingsdaten werden nahtlos sowohl in die Ecosystem-Cloud von Technogym als auch in die TrainingPeaks-Plattform hochgeladen, um sie später überprüfen zu können und künftige Workouts anzupassen.

Die Integration ermöglicht es den Athlet:innen, das geplante Training an jedem beliebigen Tag auf den intelligenten Geräten von Technogym durchzuführen, ohne dass sie die Dauer oder Intensität des Trainings verfolgen müssen.

Neue Möglichkeiten für das Training an Technogym Geräten

„TrainingPeaks ist stolz darauf, jeden Sportler auf dem Weg seiner Zielerreichung zu unterstützen“, sagt Dirk Friel, TrainingPeaks-Mitbegründer.

„Wir glauben, dass diese Partnerschaft mit Technogym es für ein ganz neues Segment von Athleten einfacher machen wird, die Vorteile der breiten Palette an Trainingsplanoptionen von TrainingPeaks zu nutzen, und wir freuen uns darauf, ihr Training auf eine ganz neue Weise zu erleichtern.“

Integration in zwei Phasen

  1. Februar 2022: TrainingPeaks wird auf den MyRun Laufbändern und auf den Technogym Cycles verfügbar sein.
  2. März 2022: Das gesamte Laufsportportfolio von Technogym, ausgestattet mit Technogym Live, wird in TrainingPeaks integriert. Sowohl Privatanwender:innen als auch kommerzielle Betreiber:innen können die Leistungen von TrainingPeaks und Technogym Live nutzen, um spezifische sportliche Trainingsziele zu erreichen


Sobald die Integration abgeschlossen ist, können Sportler:innen tausende TrainingPeaks-Workouts auf den Heim- und Fitnessgeräten von Technogym absolvieren. Dadurch werden Athlet:innen dabei unterstützt, ihr Training zu optimieren und gleichzeitig die Planung komplexer Workouts zu vereinfachen.

fitness management - Youtube

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?