Fitness braucht Trainer: Die größte deutsche Trainerstudie 2022

Umfrage zum Status quo aus Sicht der Trainer:innen in der Fitnessbranche. Drei von vier sehen in Aus- und Weiterbildung einen sehr wichtigen Faktor für ihre Karriere.
Lesezeit: 2 Minuten
'Fitness braucht Trainer'-Studie
'Fitness braucht Trainer'-Studie
Zur Mitgliedergewinnung und -bindung braucht es hochwertige und zufriedene Trainer:innen. Die ICHBINTRAINER GbR will mit der Trainerstudie 'Fitness braucht Trainer' die aktuelle Situation aus der Sicht der Trainer:innen bewerten und eine Grundlage für weitere strategische Entscheidungen in der Zukunft schaffen.

Die ICHBINTRAINER GbR, gegründet von Michael Höner und Marc Rohde, hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Facts & Stories aus Hamburg eine Umfrage für die Trainer:innen der Fitnessindustrie entwickelt.

Die nach eigenen Angaben größte deutsche Trainerstudie richtet sich an alle Trainer:innen, Übungsleiter:innen, Festangestellte, Freiberufler:innen, Personal Trainer:innen und Gruppenfitnesstrainer:innen des Fitnessmarktes und ist ein Non-Profit-Projekt.

Aus- und Weiterbildung für die Karriere

Erste Ergebnisse zeigen, dass 72,1 Prozent der Teilnehmer:innen in Aus- und Weiterbildung einen sehr wichtigen Faktor für die berufliche und persönliche Entwicklung sehen. Weitere 22,5 Prozent sind der Meinung, dass der Themenbereich Aus- und Weiterbildung zumindest eher wichtig ist.



Sie können auch weiterhin an der Trainerstudie 'Fitness braucht Trainer' teilnehmen, klicken Sie dazu einfach auf den 'Jetzt teilnehmen'-Button und Sie werden direkt zur Umfrage weitergeleitet.

Jetzt teilnehmen

Das Ziel der Studie ist es, verlässliche Zahlen für eine Optimierung der aktuellen Situation in Bezug auf hohe Fluktuation des Personals, Unzufriedenheit oder geringe Kundenbindung durch ausbleibende Erlebnisse aus Sicht der Trainer:innen zu erhalten.

Kompetenz und Zufriedenheit steigern

Gemeinsam mit Betreiber:innen, Industriepartner:innen, Akademien und den Trainer:innen selbst soll eine Professionalisierung des Trainerberufes, höhere Kompetenz und Zufriedenheit langfristig für eine Win-Win-Situation sorgen.


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei FacebookLinkedIn, Instagram & Twitter


Das Verhalten der Trainer:innen ist maßgeblich beeinflusst von ihren Emotionen und dem Empfinden, wie wertgeschätzt und anerkannt sie sich fühlen. Nur dann gehen sie die 'Extrameile', von der alle sprechen und die den Unterschied in der Mitgliederbindung zukünftig noch stärker ausmachen wird.

Interdisziplinäre Diskussion anregen

Qualitativ hochwertiges Training bildet die Grundlage für weitere strategische Entscheidungen in der Zukunft. Deshalb benötigen die Studienautor:innen valide Zahlen, die als Grundlage einer interdisziplinären Diskussion dienen und gemeinsame Veränderungen antreiben.

6 Gründe für die Trainerstudie

  • Die Teilnahme an der Studie unterstützt Ihr Employerbranding
  • Die unkommerzielle Marktstudie unterstreicht Ihr Engagement in Sachen Mitarbeiter:innenzufriedenheit
  • Sie erhalten ein echtes Stimmungsbild über den Hauptbindungsfaktor Trainer:innen
  • Die Daten und Rückschlüsse lassen sich so positiv für den Aufbau Ihres Teams einsetzen
  • Ergebnisse optimieren das gezielte Recruitment von Mitarbeiter:innen
  • Sie lernen die Bedürfnisse der Trainer:innen kennen und erlangen langfristig einen Wettbewerbsvorteil


Wenn Sie die Idee unterstützen möchten, teilen Sie die Umfrage mit Ihren Trainer:innen. Wenn Sie die Studienumsetzung finanziell unterstützen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die ICHBINTRAINER GbR. Alle weiteren Unterstützerpakete und Leistungen finden Sie auf der 'Fitness braucht Trainer'-Website.


Der fM Podcast #FitnessImOhr:
Reinklicken, anhören & abonnieren: Bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?