Mehr Kundenzufriedenheit per Lastschrift

Mitgliedsbeiträge einfach einziehen, Kundenbindung erhöhen: Weltweit arbeiten bereits mehr als 1.500 Sportstudios mit der Online-Lastschriftlösung GoCardless.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
GoCardless und das vollständig digitale Erlebnis – Zahlen ohne Karte
GoCardless und das vollständig digitale Erlebnis – Zahlen ohne Karte
GoCardless bietet eine Online-Lastschriftlösung, die vollständig in Ihre Abrechnungssoftware integriert wird und mit der Sie Mitgliedsbeiträge einfach einziehen können – so lassen sich Beiträge jederzeit und kinderleicht verwalten und nachverfolgen. Einmal integriert wissen Sie sofort, wenn Zahlungen nicht eingezogen werden konnten oder Einzugsermächtigungen von Kunden gekündigt wurden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf fehlgeschlagene Zahlungen und erhöht die Kundenbindung. Weltweit arbeiten bereits mehr als 1.500 Sportstudios mit GoCardless.

Immer mehr Menschen gehen ins Fitnessstudio: Laut den 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft' von 2019 waren es im vergangenen Jahr bereits 11,09 Millionen Mitglieder.

Die Herausforderung besteht darin, diese Mitglieder an das Studio zu binden, denn im Durchschnitt liegt die Fluktuationsrate zwischen 20 und 60 Prozent. Wir haben daher die wichtigsten Strategien zusammengefasst, um die Mitgliedschaftsdauer zu erhöhen und die Abwanderungsrate zu reduzieren:

1. Setzen Sie auf Technologie

Investitionen in die neueste Technologie sind für Fitnessunternehmen genauso wichtig wie die neueste Ausrüstung im Fitnessstudio. Denn technikaffine Gym-Nutzer möchten sich nicht nur per Smartphone, Wearables und Apps vernetzen, Fitness-Terminkalender mobil gestalten und ihren Fitnessfortschritt digital verfolgen, sie erwarten dazu auch digitale Trainingsgeräte. In den aktuellen 'Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft' geben mehr als 75 Prozent der privaten Fitnessstudios an, die kommenden Jahre in die Digitalisierung betrieblicher Abläufe zu investieren.

2. Lernen Sie Ihre Kunden kennen

Nutzen Sie Ihre Kundenverwaltung und Zahlungsabwicklung, um Daten zu gewinnen, die Ihnen dabei helfen können, 'gefährdete' Mitglieder zu identifizieren. Fragen Sie Ihren Lastschriftanbieter, ob er Sie unterstützen kann, die Kundenbindung über Ihr Online-Zahlungsportal zu überwachen, indem Sie beispielsweise eine Echtzeitbenachrichtigung erhalten, wenn ein Mitglied sein Lastschriftmandat storniert.

3. Keine Probleme mit verspäteten Zahlungen dank Online-Lastschriftlösung

Stellen Sie sicher, dass die Zahlungsabwicklung für Ihre Kunden funktioniert. Machen Sie Ihre Lastschriftlösung für sich und Ihre Mitglieder flexibler und einfacher nutzbar und schaffen Sie ein vollständig digitales Erlebnis für Ihre Mitglieder. Profitieren Sie mit GoCardless von der neuesten Bezahltechnologie:

Schnelle, einmalige Einrichtung
Die Einrichtung eines Kundenprofils ist ein einfacher und einmaliger Prozess. Der Kunde füllt eine Online-Lastschrifteinzugsermächtigung aus und gibt Ihnen damit die Vollmacht zum Zahlungseinzug. Sämtliche manuelle Prozesse laufen dann automatisch ab – damit bietet GoCardless eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme.

Flexible Zahlungen
GoCardless bietet Ihnen die Flexibilität, Zahlungspläne zu erstellen, die für jeden Kunden funktionieren. So müssen Sie keine verspäteten Zahlungen mehr nachverfolgen, denn mit Lastschriften werden die Gebühren automatisch eingezogen und Sie haben jederzeit alle Zahlungen in Echtzeit im Blick.

Mehr über die Vorteile von GoCardless lesen Sie hier.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein junger Mann mit Brille sitzt vor einem einfarbig türkisen Hintergrund. Er trägt einen dunklen, hochgeschlossenen Pullover mit Reißverschluss und schaut ruhig in die Kamera.

(S)ein Traum wurde wahr

Erfolgreich mit dualem DHfPG-Studium: Matthew Viol wurde mit 20 Studioleiter und Start-up-Gründer.
Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.

Longevity-Trend

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Illustration mit mehreren stilisierten Personen unterschiedlichen Alters, von Kindern bis Erwachsenen, auf blauem Hintergrund. Zwei kreisrunde Porträts rechts zeigen zwei Männer mit Namensbeschriftung: Ralf Capelan und Janosch Marx.

Gen X, Y, Z oder Boomer?

Gen X, Y, Z oder doch die Boomer – Woher stammt das Wachstum der Branche? Das zeigen aktuelle DSSV-Zahlen.

Flucht, Fitness, Fortschritt

Mario Görlach erzählt im Interview von seiner DDR-Vergangenheit, seiner Flucht, dem Aufbau von milon und EGYM sowie seiner wichtigsten Mission: 'Longevity'.
Porträt eines lächelnden jungen Mannes mit Bart und tätowierten Armen vor einem türkisfarbenen Hintergrund. Er trägt ein dunkelgraues Poloshirt mit dem Logo „Top Life“ und hat die Arme verschränkt. Oben im Bild sind farbige Balken zu sehen.

Digitalisierung der Fitnessbranche

Yvo Makiolczyk möchte die Fitnessbranche digitalisieren und studierte dafür Sportökonomie und Sport-/Gesundheitsinformatik an der DHfPG.