Die Karrierewege und Jobchancen im Sportmarkt sind vielfältig. Experten geben jungen Nachwuchskräften praxisnahe Empfehlungen, um durchzustarten.
Lesezeit: 2 Minuten

Die Sportbranche, insbesondere der Zukunftsmarkt Fitness, Prävention und Gesundheit, bietet vielfältige Arbeits-, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten. Im heutigen fM-Buchtipp geben ausgewählte Fach- bzw. Führungskräfte (aus verschiedenen Sparten des Sportmarktes) detaillierte Einblicke in ihre Karriereverläufe.

Das Buch „Karrierewege im Sport – Experten geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag“ ist im Mai im Verlag BoD erschienen und bietet konkrete Tipps sowie Empfehlungen für den gezielten Jobeinstieg. In 20 praxisnahen Interviews erfährt der interessierte Leser, welche konkreten Berufs- bzw. Aufstiegschancen der Sportmarkt hier bietet. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten müssen Nachwuchskräfte heute mitbringen, um beruflich erfolgreich zu sein? Gibt es hier generelle branchenspezifische Unterschiede und was sind „Must-Haves“ in der heutigen Sportbranche? Die Autoren Prof. Dr. Alexander Hodeck und Dirk Geest arbeiten die Experten-Interviews anschaulich auf und geben ambitionierten Nachwuchskräften realistische Einblicke in die facettenreichen Potentiale, Möglichkeiten und Karrierewege des wachsenden Sportmarktes.

Die Interviewpartner arbeiten beispielsweise im Profifußball, in Forschungseinrichtungen, in Marketing- bzw. Eventagenturen, bei Sportartikelherstellern sowie in der Fitness-, Gesundheits- und Präventionsbranche. Roy Scherer (Leiter Ausbildung, Training D-A-CH Kieser Training GmbH) ist einer dieser Experten. Für den Diplom Sportwissenschaftler, der selbst an der Sporthochschule Köln studiert hat, sind in der Fitness- und Gesundheitsbranche heute duale Studiengänge auf dem Vormarsch. Gerade der Mix aus Hochschulstudium und beruflichen Praxiserfahrungen sind bei den Unternehmen heute gefragt. Dieser umfassende Mix bietet jungen Führungskräften beste Aufstiegsmöglichkeiten. Die Kieser Trainings GmbH setzt hier auf interne Mitarbeiterweiterbildung und arbeitet eng mit seinen externen Bildungspartnern wie u.a. der BSA-Akademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement zusammen.

Fakt ist: Der Sportmarkt bietet diverse Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen. Welcher Karriereweg bzw. welcher potentiell interessante Studiengang hier für Sie in Frage kommt, müssen Sie entscheiden. Der fM-Buchtipp und der Studyfinder der DHfPG geben Ihnen hier einen sehr guten Anhaltspunkt.

Karrierewege im Sport: Bucherwerb online

Finden Sie heraus, welcher Studiengang am besten zu Ihnen passt: DHfPG

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.
Ein Mann (Andreas Barz) im blauen Hemd steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, links oben das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Long COVID Rehabilitation

Andreas Barz, Mitarbeiter der DHfPG, ist Mitglied einer Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.