Virtuagym, einer der führenden Softwareanbieter in der Fitnessbranche, erläutert die Unterschiede zwischen Web und Native Apps.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten
Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten

Die Entwicklung einer App ist eine großartige Möglichkeit, um mit Mitgliedern in Kontakt zu treten und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Der Softwareanbieter Virtuagym hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Fitness-Apps und unterstützt Unternehmen in der Auswahl der passenden Software. Sowohl Web- als auch Native Apps sind hier beliebte Möglichkeiten und bieten unterschiedliche Vorteile:

Web App 

Eine Web-App ist eine mobile Version einer Website, ohne komplexe Software. Die meisten Webanwendungen laufen auf jedem Gerät, Tablet oder Smartphone mit einem Browser. 

Native App

Eine Native App wird für iOS- oder Android-Geräte entwickelt und steht zum Download bereit. Diese ist Teil einer komplexen und leistungsstarken Software, die Mitgliedern neue Möglichkeiten bietet, um besser mit Unternehmen zu interagieren.

Benutzerfreundlichkeit

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, beide Apps aufzubauen, um ihre Reichweite zu erhöhen und eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Web-Apps haben nur einen begrenzten Zugriff auf die Funktionen eines mobilen Geräts. Im Vergleich dazu sind Native Apps in der Regel schneller und zuverlässiger und können auf Funktionen wie Kamera und GPS-Position zugreifen.

Kundenbindung

Die meisten Benutzer verwenden zunächst eine Web-App und wechseln in der Regel zur Native App, da diese eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit bietet. Native Apps bieten die Möglichkeit Push-Benachrichtigungen zu nutzen, um Mitglieder kontinuierlich zu motivieren und ans eigene Unternehmen zu binden. Fitnesstrainer können über Gemeinschaftsmodule mit Kunden in Kontakt treten und Termine planen.

Zugänglichkeit

Die Mehrheit der Web-Apps ist für Benutzer über einen Browser auf fast allen Geräten zugänglich. Native Apps sind auch offline verfügbar und bieten somit einen unbegrenzten Zugriff auf Trainingspläne, Trainingsanweisungen und Geschäftsinformationen.

Fazit

Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, um besser mit Studios zu interagieren und sich gegenseitig über ihre Fitness-Erfahrungen auszutauschen. Während Web-Apps schnell zu erstellen sind, ist es in Bezug auf Leistung, Qualität und Ausdauer schwer, die Qualität einer Native App zu übertreffen. 

Erfolgsgeschichten von Apps in Fitnessunternehmen können Sie hier finden.
 

Les mills

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Gesucht: Franchise-Profis

'Head of Franchise' (m/w/d) gesucht: GYMPOD baut sein Führungsteam aus. Bewirb dich jetzt!
Der Extrem-Sportler Jonas Deichmann steht auf der Bühne in einem vollbesetzten Saal beim Aufstiegskongress 2024 und berichtet von seinem Triathlon um die Welt. Auf Bildschirmen sind Impressionen vom Triathlon zu sehen. Oben rechts ist das Logo des Aufstiegskongress mit dem Datum für 2025: 10. und 11. Oktober.

Aufstiegskongress 2025

Lässt dich das Motto des Aufstiegskongresses 2025 aufhorchen? Dann melde dich gleich an und erlebe praxisnahe Impulse und Networking.

Eckdaten DACH

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!

Longevity im UPSHIFT Podcast

Neue UPSHIFT Podcast-Folge: Aleksander Ostojic und Tim Horst begrüßen Janosch Marx zum fithera Live Talk.

Team FC nominiert

Für die Vorstandswahlen des 1. FC Köln im Herbst 2025 tritt DHfPG-Dozent Prof. Dr. Ulf Sobek zusammen mit Jörn Stobbe und Dr. Jörg Alvermann als 'Team FC' an.

Bootcamp, BLAZE & BORN TO MOVE

Fitness Flash News #15/2025: Wellhub und Original Bootcamp Partnerschaft. BLAZE Community Games Finale & LES MILLS BORN TO MOVE bringt Kinder in Bewegung.