Therapie der kurzen Wege

Das Therapiezentrum Gößweinstein verbindet Physiotherapie, Ergotherapie, Medizinische Trainingstherapie und Prävention unter einem Dach.
Lesezeit: 6 Minuten
Moderne Gebäudeansicht mit großen Fenstern und bunter Fassade bei Abendlicht, Logo des Therapiezentrums sichtbar.
Das moderne Therapiezentrum Gößweinstein überzeugt durch architektonische Klarheit und Lichtgestaltung
„Wohlfühlen und gerne wiederkommen“ lautet das Motto im Therapiezentrum Gößweinstein. Geschäftsführer Markus Poser und sein Team verstehen sich als Partner auf dem Weg zu nachhaltiger Gesundheit, mehr Beweglichkeit und höherer Lebensqualität. Dafür bieten sie Physiotherapie, Ergotherapie, Medizinische Trainingstherapie und Prävention unter einem Dach an.

Mitten in der fränkischen Schweiz im kleinen Ort Gößweinstein liegt ein topmodernes Therapiezentrum, das in den letzten 25 Jahren eine interessante Entwicklung erlebt hat: Der heutige Geschäftsführer Markus Poser wollte bereits 1998 ein interdisziplinäres EAP-Therapiezentrum aufbauen und dort verschiedene Fachdisziplinen unter einem Dach vereinen. Nachdem sein Vorhaben gescheitert war, trat er 1999 als Physiotherapeut in die von Heinz Keidel im Hallenbad gegründete Massagepraxis und medizinische Badeabteilung ein. Doch das interdisziplinäre Konzept blieb in den kommenden Jahren für ihn richtungsweisend und er entwickelte es weiter. Im Juni 2016 konnte er seine Vision eines Therapiezentrums mit einem Neubau in der Balthasar-Neumann-Straße endgültig in die Realität umsetzen.

Funktional und ästhetisch zugleich

Statt eines reinen Zweckbaus setzte der Bauherr beim Neubau des Therapiezentrums Gößweinstein auf ein harmonisches Gesamtbild: „Mir war wichtig, dass bereits der äußere Eindruck stimmig ist. Architektur, Farben und Einrichtung funktionieren hier miteinander“, so Markus Poser. Helle Räume, viel natürliches Licht und eine zurückhaltende Farbgebung sorgen für eine schöne Atmosphäre, alle Räume sind barrierefrei zugänglich. „Der erste Eindruck ist in vielen Dingen des Lebens der wichtigste. Er beeinflusst, ob sich unsere Patienten willkommen und gut aufgehoben fühlen. Eine harmonische, beruhigende Umgebung wirkt sich immer auch positiv auf das psychische Wohlbefinden aus – ebenso wie auf die Stimmung und Motivation im Team.“ Das durchweg positive Feedback vieler Patienten und der Mitarbeitenden bestätigt, dass sein Konzept aufgegangen ist.

Markus Poser ist mit den Nürnberger Architekten Karolina und Michael Grimm befreundet – was ein großer Vorteil bei der Planung war. Sie entwarfen ein Gebäude, das Raum für Physiotherapie, Medizinische Trainingstherapie, Prävention und Ergotherapie bietet. Trotz der Größe von über 500 Quadratmetern wirkt der zweigeschossige Bau leicht und klar, fügt sich mit natürlichen Materialien wie einer Lamellenfassade aus Lärchenholz harmonisch in die Umgebung ein.

Zwei Fahrradergometer und ein Kraftgerät stehen vor großen Fenstern mit Aussicht auf Dächer und bewaldete Hügel.
Ein Therapeut steht neben einem Mann, der an einem Trainingsgerät in einem hellen Raum mit großen Fenstern trainiert.

Dabei wurde das Therapiezentrum so konzipiert, das es verschiedenen Nutzungsanforderungen genügt. 14 Behandlungsräume können flexibel genutzt werden, zwei Kursräume bieten Platz für Angebote von Rehasport bis Zumba.

Die klare Aufteilung der Räumlichkeiten ermöglicht effiziente Abläufe und spart Zeit im Therapiealltag. Entstanden ist ein Gebäude, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt und dabei nachhaltig, umweltfreundlich und energieeffizient ist.

„Mein Ziel war es, optimale Bedingungen für unsere Patientinnen und Patienten, aber auch für die Therapeutinnen und Therapeuten zu schaffen“, sagt Markus Poser. „Wir wollen eine Therapie der kurzen Wege bieten, ohne lange Wartezeiten.“ So kann beispielsweise ein Schlaganfallpatient gleich nach der Physiotherapie noch einen Termin bei der Ergotherapie wahrnehmen. Das bedeutet weniger organisatorischen Aufwand, mehr Versorgungssicherheit, sowie Entlastung für Angehörige und das Gesundheitssystem. Organisiert wird der Praxisalltag von einem dreiköpfigen Rezeptionsteam.

Über den Unternehmer

Porträt eines Mannes mit kurzem grauem Haar in einem hellgrauen Polohemd, der in warmem Licht in die Kamera blickt. Er steht vor einem neutralen Hintergrund.

Markus Poser

Markus Poser absolvierte nach seiner Ausbildung zum Physiotherapeuten zahlreiche Fortbildungen. Sein steter Wunsch war, mehr zu bewegen. Bereits früh entwickelte er die Vision eines interdisziplinären EAP-Zentrums (Erweiterte Ambulante Physiotherapie), das über die klassische Behandlung hinausgeht und die Menschen ganzheitlich betrachtet. Diese Idee setzt er im Therapiezentrum Gößweinstein um. Seine Philosophie lautet: Nur wer fachlich überzeugt und menschlich verbindet, kann langfristig erfolgreich und wirksam in der Gesundheitsbranche arbeiten.

Foto: Therapiezentrum Gößweinstein

Ganzheitlich gesehen

Das interdisziplinäre Angebot des Therapiezentrums Gößweinstein bietet sowohl für die Patienten als auch für das Team entscheidende Vorteile. Die Zusammenarbeit der Fachrichtungen Physiotherapie, Trainingstherapie und Ergotherapie ermöglicht es, Menschen ganzheitlich zu behandeln. Die Therapeutinnen und Therapeuten bündeln ihr Fachwissen, lernen voneinander und tauschen sich gezielt aus – immer mit dem Ziel, ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Auch die Räumlichkeiten fördern den interdisziplinären Ansatz, zum einen durch gemeinsam genutzte Behandlungsräume, zum anderen durch offene Kommunikationsbereiche. Wo nötig, wie in der Ergotherapie, sind die Räume spezifisch ausgestattet und werden separat genutzt.

Heller Raum mit beiger Therapieliege, Handtüchern und Ablage an der Wand.
Mehrere silberfarbene Trainingsgeräte stehen in einem hellen Raum mit Holzfußboden und großen Fenstern.

„Unser Gesundheitszentrum versteht sich nicht nur als Ort der Behandlung, sondern als Partner auf dem Weg zu nachhaltiger Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensqualität“, erläutert Markus Poser, der auch Heilpraktiker für Physiotherapie ist. „Wir verbinden physiotherapeutische Methoden mit einem ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in seiner Gesamtheit sieht – körperlich, emotional und funktional. Jeder Mensch ist einzigartig und so sollte auch seine Therapie sein.“

Therapie als Zusammenarbeit

Das Therapiezentrum Gößweinstein ist geprägt von einer familiären Atmosphäre und einem respektvollen Miteinander. Die Patienten sollen sich hier gesundheitlich und menschlich gut aufgehoben fühlen, zumal sich viele bereits aus der Nachbarschaft kennen.

Neben der fachlichen Qualifikation entscheiden zwischenmenschliche Aspekte darüber, welche neuen Mitarbeiter eingestellt werden. „In einem sensiblen Bereich wie der Therapie zählt der erste Eindruck. Ein guter Therapeut bringt nicht nur Fachwissen und Erfahrung mit, sondern überzeugt auch durch Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen und eine klare Kommunikation“, betont der Geschäftsführer. „Nur, wenn sich die Patientinnen und Patienten verstanden und ernstgenommen fühlen, kann eine vertrauensvolle Beziehung entstehen. Sie ist die Grundlage für einen erfolgreichen Therapieverlauf.“

Glastür mit der Aufschrift „Medizinische Trainingstherapie“, dahinter Trainingsgeräte im Raum sichtbar.
Raum mit zwei Ergometern und einem Laufband vor großen Fenstern mit Blick auf Bäume und Häuser, eine Person läuft.

Jeder Patient bringt seine eigene Geschichte sowie eigene Erwartungen mit. Markus Poser ist davon überzeugt, dass es erst durch aktives Zuhören und gegenseitigen Austausch möglich wird, realistische Ziele für den Heilungsprozess festzulegen: „Therapie ist für mich kein einseitiger Prozess, sondern eine Zusammenarbeit. Nur so kann eine nachhaltige Verbesserung erreicht und die Eigenverantwortung gestärkt werden.“

Mit Ärzten, Kliniken und Kostenträgern tauschen sich die Therapeutinnen und Therapeuten regelmäßig über die Behandlungserfolge im Rehasport, der Physiotherapie oder im medizinischen Training aus und stimmen Therapiepläne ab.

Modernes Arbeiten

Der Geschäftsführer sieht die fachliche Kompetenz seines Teams als Erfolgsfaktor. Da sich die Physiotherapie als Berufsfeld ständig weiterentwickelt, haben interne und externe Weiterbildungen im Therapiezentrum einen hohen Stellenwert. Kontinuierliche Qualifikationen werden gefördert. Vom Team erwartet er Lernbereitschaft und Offenheit, um stets auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Praxis zu bleiben. So wird das Leistungsspektrum stetig um moderne, evidenzbasierte Therapieformen erweitert, zum Beispiel um manuelle Therapie.

Ebenso fortschrittlich ist die Praxisorganisation. Um interne Abläufe effizient zu gestalten und die Patientenversorgung zu verbessern, ist die Verwaltung komplett digitalisiert. Für die therapeutische Betreuung werden digitale Anwendungen wie Physiotools und die PHYSIO App genutzt, über die auch individuelle Trainingsprogramme für zu Hause bereitgestellt werden. Die Dokumentation des Behandlungsverlaufs erfolgt dabei über Tablet oder Smartphone.

Brücke zwischen Therapie und Training

Damit die Behandlungserfolge von Dauer sind, sollte regelmäßige Bewegung in das Leben integriert werden. „Unser Ziel ist es, die Brücke zwischen Therapie und eigenständigem Training zu schlagen“, sagt Markus Poser. Zusatzangebote wie die Trainingstherapie erweitern das Angebot, nutzen bestehende Synergien und fördern die Genesung nachhaltig. Weil Therapeut und Trainer in Gößweinstein Hand in Hand arbeiten, sich austauschen und gemeinsame Dokumentations- und Trainingssysteme nutzen, lässt sich der Rehabilitations- und Trainingsprozess lückenlos gestalten.

Im Anschluss an die Rehaphase können Patientinnen und Patienten zwischen Medical Fitness, Gruppenkursen oder Personal Training wählen. Diese Trainingsmöglichkeiten bietet das Therapiezentrum auch für Selbstzahler an. Auch Nachsorge- und Präventionsprogramme wie T-RENA und RV Fit zählen zum Angebot, deren Kosten von der Deutschen Rentenversicherung übernommen werden. Wenn die Patienten in einem dieser Kurse gelernt haben, wie gut ihnen das Training tut, sind sie eher bereit, anschließend Selbstzahler zu werden oder einen Kurs wie Zumba, Qigong oder Barocktanz zu buchen, für die externe Anbieter die Räumlichkeiten buchen.

Aktive Gesundheitsförderung

Markus Poser wünscht sich für die Zukunft, dass Prävention stärker in den Mittelpunkt rückt als bisher und das Gesundheitssystem nicht nur Krankheiten behandelt, sondern Gesundheit aktiv fördert. Hier ist noch viel Potenzial nach oben. Mit niedrigschwelligen Angeboten, finanzieller Unterstützung durch Krankenkassen und einer stärkeren Verzahnung von Therapie, Training und Prävention könnten mehr Menschen nachhaltig für einen aktiven Lebensstil begeistert werden.

Großer heller Raum mit Holzfußboden, mehreren türkisen Gymnastikbällen und großen Fenstern mit Blick ins Grüne.

Das Therapiezentrum Gößweinstein in Zahlen

Fläche des Studios gesamt: 509 m2
Diagnostik und Behandlung: 200 m2
Rehasport/Kurse: 101 m2
Medizinische Trainingstherapie: 60 m2
Cardiotraining: 15 m2
Wellness: 15 m2
Ergotherapie: 30 m2

Ausstattung
Kraft: proxomed®, Dynamed
Cardio: proxomed®, ERGOFIT, Horizon Fitness
Beweglichkeit: proxomed®, Stolzenberg
Kurse: Rehasport, Nordic Walking, Qigong, Zumba, Barocktanz, Entspannungstechniken
Architektur/Design: GRIMM ARCHITEKTEN BDA

Mitarbeitende
1 Geschäftsführer, 6 Physiotherapeuten, 2 Masseure, 1 Ergotherapeutin, 1 Bewegungswissenschaftlerin, 1 Student Sport- und Bewegungstherapie, 1 Übungsleiter, 3 Verwaltung/Rezeption

Therapiezentrum Gößweinstein
Balthasar-Neumann-Str. 26
91327 Gößweinstein

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Sörensen, A. (2025). Therapie der kurzen Wege. medical fitness and healtcare 02/2025, 12–16.

dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir feiern Jubiläum!

Seit 30 Jahren ist die fMi Leitmedium der Fitness- und Gesundheitsbranche und darauf sind wir stolz. Statements, Interviews und ein Rückblick zum Jubiläum.

SMS Fitness, Oberndorf

Ein topmodernes Studio Im idyllischen Schwarzwald: Das SMS Fitness in Oberndorf wurde in den letzten vier Jahren komplett modernisiert.
Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.