Personenportrait Natascha Hartl: Eine Berufskarriere quer durch die Gesundheitsbranche

DHfPG-Absolventin Natascha Hartl hat mit Ihren 31 Jahren einen Lebenslauf vorzuweisen, den viele Arbeitnehmer nie erreichen. Lesen Sie hier ihre Geschichte.
Lesezeit: 2 Minuten
Natascha Hartl: Eine Berufskarriere quer durch die Gesundheitsbranche.
Natascha Hartl: Eine Berufskarriere quer durch die Gesundheitsbranche.
Ob im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, in einer Physio- und Ergotherapiepraxis, in einer stationären Rehabilitation oder freiberuflich in der Prävention, zum Beispiel im Kindergarten oder Seniorenheim – Natascha Hartl hat mit 31 Jahren bereits einen beruflichen Werdegang vorzuweisen, den viele Arbeitnehmer wohl nicht einmal bis zur Rente erreichen. Die Basis dafür legte sie mit ihrem dualen Bachelor-Studium Gesundheitsmanagement an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Das Thema Gesundheit und die damit verbundene Arbeit mit Menschen war der ausgesprochene Berufswunsch von Natascha Hartl. Die Pfälzerin recherchierte nach passenden Studiengängen und wurde bei der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) fündig.

„Das duale Studiensystem war für mich besser geeignet als ein reines Theoriestudium.“ Sie entschied sich für den Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement, mit dem sie sich zur Präventionsspezialistin weiterbildete.

Das duale Bachelor-Studium besteht aus einer betrieblichen Ausbildung und einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an einem der bundesweiten Studienzentren der DHfPG. Natascha Hartl fand ihren Ausbildungsplatz im Therapiezentrum & MediFit Bauer, welches Physio- und Ergotherapie sowie Rehabilitationssport und gerätegestütztes Krafttraining anbietet.

Bereits vor dem Abitur bezog sie eine eigene Wohnung. Sie fügt hinzu: „Da kam es mir natürlich entgegen, dass ich von Beginn des Studiums an Geld verdient habe.“

Direkt im Anschluss Master-Studium absolviert

Das Studium machte ihr großen Spaß und sie sammelte erste berufliche Erfahrungen, die ihre weitere Laufbahn prägen sollten. Nach dem Bachelor-Abschluss wusste sie schnell, dass sie an der DHfPG ihr Master-Studium anschließen würde.

Natascha Hartl wählte den Master of Arts Prävention und Gesundheitsmanagement: „Ich habe mich für die Studienschwerpunkte Betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressmanagement entschieden. Sie waren optimal auf mein neues berufliches Aufgabengebiet zugeschnitten.“

Studium und Nebenjob beim Betriebsärztlichen Dienst

Parallel zu ihrem Master-Studium arbeitete sie für einen Betriebsärztlichen Dienst, entwickelte und evaluierte Konzepte eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).

„Es waren Betriebe aller Art, von der Gießerei über den Autoteile-Produzent bis hin zum Einzelhandel. Ich arbeitete eng mit dem Betriebsrat, der Personalabteilung oder der Geschäftsführung des jeweiligen Unternehmens zusammen.“

Leitende Position und mutige Entscheidung

Nach dem Master-Studium ergriff Natascha Hartl die Chance, ein Rehasportstudio im pfälzischen Landstuhl zu leiten. Anderthalb Jahre war sie dort für das 'Medizinische Fitnesstraining' verantwortlich. Doch eine weitere Herausforderung ließ nicht lange auf sich warten.

Weiterbildung 'Psychische Krankheiten'

„Ich habe mich im Bereich 'Psychische Krankheiten' weitergebildet und mich für eine Stelle in der stationären Rehabilitation in einer Fachklinik für Suchtpatienten entschieden.“ Ein mutiger Schritt, denn bei den Patienten handelte es sich um suchtkranke Männer, die in der Vergangenheit oft auch mit Gewalttaten in Verbindung gebracht worden sind.

„Da braucht man natürlich auch ein gewisses Auftreten, wenn man als Frau einer Gruppe von 15 Männern gegenübersteht, die über eine solche Vergangenheit verfügen.“ Die gleiche Leidenschaft, die sie für ihren Beruf hegt, bringt sie auch für ihren Sport auf. Sie ist eine erfolgreiche Läuferin und Vize-Weltmeisterin in der Kombinationssportart HYROX.

HYROX-Vize-Weltmeisterin und weitere Erfolge

In Oberhausen fanden im April 2019 die ersten HYROX World Championships statt. Sie bestehen aus acht Ein-Kilometer-Läufen, in deren Pausen anspruchsvolle Fitnessübungen zu absolvieren sind, zum Beispiel Medizinbälle hochwerfen oder schwere Schlitten schieben. (Lesen Sie auch: Deutschland ist im HYROX-Fieber)

Zweiter Rang und Sieg beim Trail Run

Natascha Hartl sicherte sich den zweiten Platz in der Altersklasse 30 bis 34 Jahre. Und der nächste Sieg ließ nicht lange auf sich warten: Nur einen Tag darauf gewann sie den Trail Run des TV Rodenbach (über 10 Kilometer) zum insgesamt dritten Mal.

Stetig neue Herausforderungen und Projekte

Auch beruflich geht es voller Energie voran: Mittlerweile arbeitet sie bei der Arbeiterwohlfahrt in der Suchtprävention sowie als Sporttherapeutin. Freiberuflich arbeitet sie als Gesundheitsmanagerin, kooperiert mit Krankenkassen, führt Mitarbeitercoachings durch und besucht Einrichtungen aller Altersklassen, vom Kindergarten bis hin zum Seniorenheim.

Bestens qualifiziert für das Berufsfeld Gesundheit

Natascha Hartl geht in ihren vielfältigen Aufgaben komplett auf und lebt ihr Berufsfeld Gesundheit, für das sie sich mit der DHfPG bestens qualifiziert hat.

Ihre ganze Erfolgsgeschichte lest ihr hier.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Porträtfotos im Splitscreen: links ein dunkelblonder Mann mit Bart und Brille in Hemd und Jackett, rechts eine blonde Frau im Blazer; beide lächeln in die Kamera.

Warum öffentlich bestellte Sachverständige unverzichtbar sind

Geprüfte Expertise mit Siegel: Ö.b.u.v. Sachverständige sichern Qualität, Neutralität und Vertrauen in der Fitnessbranche – für rechtssichere und fundierte Entscheidungen.
Logo von Deloitte, im Hintergrund ein modernes Fitnessstudio mit Trainingsgeräten; zwei Männer sind mit Namen in separaten Kreisen abgebildet.

M&A-Aktivitäten auf Rekordhoch

Rekordjahr 2024: 30 M&A-Deals und 669 Anlagenwechsel prägen den europäischen Fitnessmarkt. 2025 bleibt das Niveau hoch.
Porträt eines weißhaarigen Mannes (Thomas Wessinghage) in grauem Sakko vor dem Logo des DSSV mit Schriftzug 'Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen'.

DSSV-Kommentar Wessinghage

DSSV-Vorsitzender Wessinghage gratuliert fMi zum 30-jährigen Jubiläum und betont die gemeinsame Mission zur Stärkung von Bewegung und Gesundheit.
Grafik mit dem DSSV-Logo, einem gezeichneten Mann, der auf einem Bildschirm ein Dokument unterschreibt, und einem Foto von Autorin Andrea Elbl in einem Kreis

Aktuelle Rechtslage und Ausblick

Das Widerrufsrecht gilt auch bei Fitnessverträgen. Der DSSV informiert über rechtliche Neuerungen.

Gesundheit braucht Personal

Welche Faktoren sind der Bevölkerung für ein gelungenes Trainingserlebnis wichtig? Die DSSV-Imagestudie zeigt das Selbst- und Fremdbild der Fitnessbranche.

Gefahr: Etikettenschwindel

Wann ist eine Marke wirklich glaubwürdig? Ein Kommentar des 1. Vorsitzenden des DSSV Prof. Dr. Thomas Wessinghage über das Image der Branche.