Zivilisationskrankheiten bestimmen das Krankheitsgeschehen in Deutschland und gehören zu den großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und unser Gesundheitssystem, weil sie einen Großteil der Kosten verursachen (Sörensen & Wolff, 2024).
Durch einen körperlich aktiveren Lebensstil, der die zivilisationsbedingte Inaktivität ausgleicht, wären viele dieser Krankheitsfälle vermeidbar. Regelmäßiges Training in der richtigen Art und Dosierung ist die beste Medizin – kein Arzneimittel kann so viele menschliche Organsysteme positiv beeinflussen (Manini et al., 2015). Bei korrekter Anwendung hat Training außerdem keine bedeutsamen Nebenwirkungen und die Kosten sind vergleichsweise niedrig (Fiuza-Luces, Garatachea, Berger & Lucia, 2013).
Die Relevanz von Fitness- und Gesundheitsstudios
Fitness- und Gesundheitsstudios können maßgeblich dazu beitragen, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und deren Healthspan zu verlängern. Sie sind aufgrund ihres vielfältigen interdisziplinären Leistungsangebotes und ihrer deutschlandweiten Präsenz ideale Orte, um Menschen unter qualifizierter Anleitung in Bewegung zu bringen (Morsch & Wanjek, 2021).
Um der Relevanz von Fitnesstraining als zentralen Baustein für die Gesundheit mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz in unserer Gesellschaft zu verschaffen, hat der DSSV e. V. eine Qualitätsoffensive gestartet. Durch wissenschaftliche Studien, Aufklärungskampagnen und Veranstaltungen sollen Vorurteile abgebaut und konkrete Maßnahmen zur besseren Integration der Branche in das Gesundheitssystem entwickelt werden.
Betreuung macht den Unterschied
Eine qualifizierte Betreuung der Menschen, die mit krankheitsbedingten Problemen in Studios kommen oder auch präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten, ist die Basis, um diese Qualität in Form eines sicheren und effektiven Trainings zu gewährleisten.
Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer können im Rahmen einer professionellen Eins-zu-eins-Betreuung individuell auf die Mitglieder eingehen und evidenzbasierte Trainingsprogramme erstellen, die Vorerkrankungen, Trainingserfahrungen sowie persönliche Ziele und Vorlieben der Trainierenden berücksichtigen. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen zudem, dass professionelle Betreuung beim Krafttraining dafür sorgt, dass die muskulären Anpassungseffekte bei Trainierenden größer sind (Coleman et al., 2023).
Studiobetreiber können sich mit ihrem Know-how sowie ihrem Angebot an Trainingsgeräten und Kursen als Problemlöser gegen Lebensstilerkrankungen positionieren. Was können Studiobetreibende konkret tun, um neue Zielgruppen anzusprechen, die bisher kein Fitnesstraining betreiben? Welche Studio- oder Betreuungskonzepte und welche Kundenansprache kann sich bewähren, um Studios als Problemlöser zu etablieren?
Problemlösung in der Studiopraxis
Franko Rinner betreibt seit mehr als 40 Jahren das SHINTO in Dormagen. Er entwickelte im Jahr 2002 die Mitgliederbetreuungsstrategie LIFT® mit dem Schwerpunkt Gesundheitstraining. Seit 2020 entwickelt er das Gesundheitskonzept Health2030. Das Konzept beinhaltet konkrete Maßnahmen gegen die Lebensstilerkrankungen der Bevölkerung und bietet praxiserprobte Prozesse sowie wissenschaftlich fundierte Lösungen, um Studios als echte Präventionsdienstleister zu positionieren.
Im Interview erklärt Franko Rinner, wie sein Team mit Health2030 täglich eine neue Zielgruppe erschließt, die ein Gesundheitsstudio vorher nicht als ihren Problemlöser erkannt hätte, welche Probleme sie nachhaltig lösen und warum Studios mit ganzheitlichem Ansatz und qualifiziertem Fachpersonal eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsvorsorge spielen.
Literaturliste
Coleman, M., Burke, R., Benavente, C., Piñero, A., Augustin, F., Maldonado, J. et al. (2023). Supervision during resistance training positively influences muscular adaptations in resistance-trained individuals. Journal of Sports Sciences, 41 (12), 1207–1217.
Fiuza-Luces, C., Garatachea, N., Berger, N. A. & Lucia, A. (2013). Exercise is the real polypill. Physiology, 28 (5), 330–358.
Manini, T. M., Carr, L. J., King, A. C., Marshall, S., Robinson, T. N. & Rejeski, W. J. (2015). Interventions to reduce sedentary behavior. Medicine & Science in Sports & Exercise, 47 (6), 1306–1310.
Morsch, A. & Wanjek, M. (2021). The Magic Pill. fitness MANAGEMENT international, 6 (158), 82–84.
Sörensen, A. & Wolff, J. (2024). Therapie und Training für einen gesünderen Lebensstil. medical fitness and healthcare, 2, 18–19.
Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:
Wolff, J. (2025). Studios als Problemlöser. fitness MANAGEMENT international, 4 (180), 84–87.