'Jobporträt: Was macht ein Sport-/Gesundheitsinformatiker?'

Was ist das Berufsbild des Sport-/Gesundheitsinformatikers? Die DHfPG-Informationsreihe 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 26. November 2025 einen Überblick.
Lesezeit: < 1 Minuten
-Anzeige-
Grafik mit der Überschrift „Jobporträt: Was macht ein Sport-/Gesundheitsinformatiker?“ Auf der rechten Seite ist das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) zu sehen. Im Hintergrund erkennt man eine leicht verblasste Luftaufnahme des DHfPG-Campus.
Praxisnahe Einblicke in die Qualifizierungsmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven der Sport- und Gesundheitsinformatik
Was macht eigentlich ein Sport-/Gesundheitsinformatiker? Diese Frage beantwortet die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in ihrem kostenfreien Webinar am Mittwoch, 26. November 2025, von 16 bis 17 Uhr.

Prof. Dr. Marco Speicher, Fachbereichsleiter Informatik der DHfPG, Timo Engler (Dozent an der DHfPG) sowie Marie Assmann (Studentin der Sport-/Gesundheitsinformatik), stellen die beruflichen Perspektiven eines Sport-/Gesundheitsinformatikers vor.

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen Sport-/Gesundheitsinformatiker eine zentrale Rolle.  Sie verbinden Know-how aus Sportwissenschaft, Gesundheitsmanagement und Informatik, um digitale Lösungen für Training, Prävention und Gesundheit zu entwickeln.

Sie gestalten die Zukunft von Fitness und Gesundheit aktiv mit App-Entwicklungen oder der Analyse von Gesundheitsdaten.

Duales Studium mit echten Praxisprojekten

Als duale Bachelor-Studentin der Sport-/Gesundheitsinformatik lernt Marie Assmann an der DHfPG die Grundlagen der Programmierung und Datenverarbeitung. Parallel sammelt sie praktische Erfahrungen im Fitnessstudio GymOne 24/7 in Bitburg.

Dort arbeitet sie unter anderem als Trainerin, übernimmt organisatorische Aufgaben und kümmert sich um die Wartung der Geräte.

Darüber hinaus ist sie in ihrem Studium intensiv in die Entwicklung von Marketing- und Social-Media-Strategien eingebunden und betreut die Trainings-App des Studios.

Sie schreibt aktuell an ihrer Bachelorarbeit zum Thema 'Technische und konzeptionelle Umsetzung eines interaktiven Assistenzsystems für Seniorensport'.

Infos zum dualen DHfPG-Studiengang

In der Veranstaltung werden auch die akademischen Qualifizierungsmöglichkeiten an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in Form des dualen Bachelor-of-Science-Studiengangs Sport-/Gesundheitsinformatik präsentiert.

Fragen und Austausch erwünscht

Während der Veranstaltung am 26. November von 16 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden ihre Fragen direkt an die Experten aus der Praxis zu richten und sich auszutauschen. Nutze die Chance und lass dir das kostenfreie Webinar nicht entgehen.


Fragen, Feedback oder Fehler entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

dhfpg

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Fitness Flash News #46/2024: Gesunder Dreiklang | DHfPG Jobporträt | Studie zu den positiven Gesundheitseffekten von CrossFit®

Gesundheit & CrossFit®

Fitness Flash News: Wie werden Zivilisationskrankheiten wirksam bekämpft? Was macht ein Gesundheitsmanager? Und wie gesund ist CrossFit®?
Die Top Ten Business Skills im Überblick

Gefragte Business Skills

Eine LinkedIn-Analyse von internationalen Stellenausschreibungen zeigt: Diese Fähigkeiten sollten Bewerber heute mitbringen. Die Top Ten im Überblick.
Fittech-Unternehmen YAS.life zieht Millionen-Deal an Land

Lohnendes Investment

Wer aktiv in seine Gesundheit investiert, ist bei YAS.life genau richtig und profitiert von motivierenden Prämien. Was sich sonst noch hinter dem Start-up verbirgt?
PortionSize: Kalorienzählen per App und Bild

Size matters!

Kalorienzählen: einfach, schnell und wissenschaftlich fundiert. Genau das will künftig die App 'PortionSize' bieten, die mit Forschern der LSU entwickelt wird.
Kieser Training setzt auf praxisnahe Forschung

Am Puls der Wissenschaft

Kieser Training arbeitet gemeinsam mit Schweizer Forschungseinrichtungen an einer digitalen Messmethode zur Effektmessung beim gerätestützen Krafttraining.
Getestet: Wie gut sind Smartwatches und Fitnesstracker?

Fitnesstracker im Test

Sie messen Herzfrequenz, Laufkilometer, Aktivitätsniveau und Co: Smartwatches und Fitnesstracker. Aber wie verlässlich sind die smarten Begleiter am Handgelenk?