SCANECA unterstützt Internationalen Skiverband (FIS) bei präziser Vermessung

Präzise Maße für einen fairen Wettkampf. SCANECA liefert genaue Daten für die Herstellung von Sprunganzügen für den Internationalen Skiverband.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Elf Skispringerinnen posieren in drei nationalen Gruppen für ein Siegerfoto; einige tragen rote Mützen, andere schwarze. Links oben ist das Logo von SCANECA.
Die FIS setzt auf digitale Präzision: SCANECA liefert exakte Daten für regelkonforme Anzüge im Skisprung
Im Skisport kommt es auf jeden Millimeter an, so auch bei den Sprunganzügen: SCANECA liefert dank des 3D-Körper- und Haltungsanalysesystems Vermessungen mit hoher Genauigkeit. So kann der Internationale Skiverband (FIS) regelkonforme Kleidung gewährleisten.

AUF EINEN BLICK

  • Standardisierte Vermessung: Die FIS nutzt SCANECA zur präzisen Erfassung von Körpermaßen im Skisprung und der Nordischen Kombination.
  • Mobiler Einsatz weltweit: Das SCANECA-System kommt flexibel in nationalen Skisprungzentren zum Einsatz.
  • Digitale Transparenz: 3D-Scans sind digital archiviert und ermöglichen jederzeitige Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit der Daten.
  • Nachwuchsförderung: Durch die regelmäßigen Scans können junge Sportlerinnen und Sportler sowohl von Einblicken in ihre körperliche Entwicklung als auch von einem besseren Regelverständnis profitieren.

„Für die Teilnahme an den internationalen FIS-Wettkampfserien benötigen die Sportler eine exakte Vermessung und Grundmaße, um ihre Anzüge entsprechend schneidern lassen zu können“, erklärt Berni Schödler, Continental Cup Coordinator Ski Jumping / Development Programme Coordinator Nordic bei der FIS.

Mit dem 3D-Körper- und Haltungsanalysesystem liefert SCANECA diese präzisen Ergebnisse, um die Vermessung von Athletinnen und Athleten im Skisprung und in der Nordischen Kombination zu standardisieren und Manipulationen effektiv vorzubeugen.

Mobiler Einsatz von SCANECA in den Skisprungzentren weltweit

Skisprungzentren der jeweiligen nationalen Skiverbände setzen das SCANECA-System ein. Die Vermessungen finden bevorzugt in der Sommer- und Vorsaison statt, um den Teams ausreichend Vorlaufzeit für die Produktion ihrer Wettkampfanzüge zu geben. 

Der 3D-Scanner erfasst von den vier maßgeblichen Grundwerten für die Anzugproduktion direkt Körpergröße und Schrittlänge. Die präzise und standardisierte Datenerhebung sorgt dabei für ein hohes Maß an Vergleichbarkeit und Transparenz.

„Der große Vorteil ist die Vergleichbarkeit und die Verfügbarkeit der Messungen. Transparenz ist ein sehr wichtiges Statement im Spitzensport. Die SCANECA-Scans sind digital hinterlegt und jederzeit verfügbar – auch zur Klärung bei Unstimmigkeiten“, so Berni Schödler.

Ziel der FIS ist es, möglichst einheitliche Messwerte für alle Athletinnen und Athleten zu erzielen und so Manipulationsmöglichkeiten und Falschinformationen von vornherein zu unterbinden.

Dabei hat sich das standardisierte Messverfahren mit dem 3D-System über die Jahre als besonders zuverlässig erwiesen.

„Ein strukturierter Ablauf erleichtert nicht nur die Arbeit der Vermesser, sondern schafft auch für die Sportlerinnen und Sportler ein angenehmes und wertschätzendes Umfeld“, betont Berni Schödler.

Der Sportler steht im Zentrum, seine Maße sollen so exakt wie möglich erfasst werden.

Im Rahmen der Junioren-Kategorien wird zudem einmal jährlich der internationale Nachwuchs vermessen. Besonders für junge Athletinnen und Athleten, die sich noch im Wachstum befinden, werden durch den Scanvergleich Veränderungen der letzten Monate sichtbar.

Das sorgt regelmäßig für Erstaunen und gleichzeitig für ein besseres Verständnis für den Sinn und Wert der Vermessung.

Das SCANECA-System ist mittlerweile seit vier Jahren fester Bestandteil der offiziellen Vermessungsprozesse der FIS und hat sich in dieser Zeit als zuverlässiges und unverzichtbares Werkzeug im internationalen Skisprung etabliert.

Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

3D-Körper- und Haltungsanalyse von SCANECA

Visuelle Motivation

Messen Sie 46 Umfänge automatisch und erstellen Sie einen detailgetreuen 3D-Avatar Ihrer Mitglieder mit der Infrarot-Technologie von SCANECA.
EGYM und SCANECA präsentieren Schnittstelle: Mitglieder können Körper- und Haltungsanalysen in der EGYM Cloud speichern und Trainingsfortschritte verfolgen

EGYM x SCANECA

Mitglieder können nun ihre Körper- und Haltungsanalysen von SCANECA in das EGYM Ökosystem übertragen und so ihre Fortschritte flexibel verfolgen.
Der 3D-Körperanalyse-Spezialist SCANECA feiert 5-jähriges Firmenjubiläum (von links: Firmengründer Anton Jirka, Dr. Nikolay Leons und Dr. Dzmitry Komar)

Firmenjubiläum

Eine Erfolgsgeschichte der Innovation und des Wachstums: 3D-Körperanalyse-Spezialist SCANECA feiert 5-jähriges Firmenjubiläum und blickt optimistisch in die Zukunft.
SCANECA verdreifacht Produktionsfläche

Neues Domizil

Das 2018 in Berlin gegründete Unternehmen SCANECA ist aus Adlershof nach Charlottenburg umgezogen und hat seine Produktionsfläche verdreifacht.
SCANECA entwickelt die Körperanalyse weiter

Virtueller Zwilling

SCANECA entwickelt die Körperanalyse weiter. In 30 Sekunden ist eine detailgetreue virtuelle Darstellung in 360-Grad-Ansicht möglich, die z.B. Fehlhaltungen zeigt.
Körperanalyse mit SCANECA

Körperanalyse in 2021

SCANECA ist seit 2019 auf dem deutschen Markt. Wir zeigen Ihnen die Vorteile von SCANECA für Ihre Fitness-, Physio- oder Gesundheitseinrichtung.