SALUT! – beständig im Wandel

Impulsvorträge, Austausch und Fachausstellung zu den Kernthemen Gesundheit und Pflege, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Das bundesweite Gesundheitsforum "SALUT!" lockte auch 2019 viele Experten ins Saarland.
Lesezeit: 3 Minuten
5. Bundesweites Gesundheitsforum „SALUT! DaSein gestalten“ in der Saarbrücker Congresshalle.
5. Bundesweites Gesundheitsforum „SALUT! DaSein gestalten“ in der Saarbrücker Congresshalle.
Der 5. Gesundheitskongress „SALUT! DaSein gestalten“ fand Anfang April in der Saarbrücker Congresshalle statt. Mehr als 140 Experten aus den Bereichen Gesundheit und Pflege kamen zu den Themenschwerpunkten kommunale und regionale Daseinsvorsorge, gesunde Arbeit, Versorgung, Prävention und Innovation zusammen. Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger eröffnete die Veranstaltung am Kongressvorabend.

Das seit 2015 veranstaltete zweitägige Event gehört mittlerweile zu den größten Gesundheitskongressen bundesweit und bot den Teilnehmern auch 2019 interaktive Formate bei freiem Eintritt. Gestaltungsverantwortung für Gesundheit und Pflege, Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und innovative Versorgungsangebote waren die Kernthemen der Veranstaltung. Während sich am Donnerstag alles um die Pflegeberatung drehte, dominierten am Freitag die Themen rund um „Gesundheit und Pflege als Beruf“.

Attraktive Kontaktbörse für Entscheider und Praktiker

An beiden Tagen bot sich den Besuchern eine breite Auswahl an Workshops, Podiumsdiskussionen, Satellitensymposien und sonstigen Vorträgen. Das Event präsentierte sich wieder als attraktive Kontaktbörse für Entscheider und Praktiker aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Kliniken, Forschung, Politik sowie Kostenträger und bot sowohl regionalen als auch überregionalen Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen eine Informations- und Präsentationsplattform für innovative Produkte und Versorgungsmodelle.

Die abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Impulsen mit Zukunftsorientierung, originellen Innovationspräsentationen und praxisorientiertem Erfahrungsaustausch startete am Kongressvorabend mit einem Rundgespräch: Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, diskutierte mit Fachleuten die Frage „Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft – ein regionaler Wirtschaftsmotor?“. Die Moderation übernahm Wirtschaftsredakteur Wolfgang Wirtz-Nentwig vom Saarländischen Rundfunk.

Erstes Pflegeberatungsforum

Die eigentliche Kongresseröffnung fand einen Tag später statt: Veranstalter Armin Lang übernahm zum Auftakt und führte mit Staatssekretär Stephan Kolling und der französischen Generalkonsulin Catherine Robinet die Begrüßungsinterviews. Im Anschluss eröffneten Stephan Kolling, Helmut Kneppe, Vorstand des Kuratoriums Deutsche Altershilfe e. V., und Jörg Freese, Beigeordneter für Jugend, Schule, Kultur und Gesundheit des Deutschen Landkreistages, das erste Pflegeberatungsforum. Die thematische Einstimmung erfolgte durch den Impulsvortrag „Pflegestützpunkte und Pflegeberatung – die unterschätzte Innovation in einer älter werdenden Gesellschaft“ und ein Interview mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Pflegestützpunkte.

Inhaltliche Schwerpunkte darüber hinaus waren: Der Zugriff auf Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen durch fachfremde, nicht an der Versorgung der Patienten interessierte Finanzinvestoren, die anfallende Patientendatenflut und wie es dabei um die Sicherheit der Patienten in der Versorgung bestellt ist, welche Rolle Erkenntnisse der Altersmedizin in Bezug auf die steigende Zahl von Hochbetagten spielen und wie ausländische Fachkräfte in das Gesundheitswesen integriert werden können. Zu diesen Themen fand anlässlich des nachfolgenden Meet & Greet ein weiterführender Austausch statt, während Start-ups und Experten die Zeit für Präsentationen und Interviews nutzten.

Experten sorgten für Austausch und Impulse beim bundesweite Gesundheitsforum

Gemeinsames Satellitensymposium von DHfPG, IKK Südwest und HWK Saarland

Bereits seit dem ersten Saarbrücker Gesundheitskongress ist die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) Partner des Fachkongresses. Das gemeinsame Satellitensymposium der DHfPG, der IKK Südwest und der Handwerkskammer des Saarlandes konnte auch in diesem Jahr wieder durch seine Praxisnähe sowie seine innovativen Denkanstöße begeistern – das diesjährige Thema lautete: „Aus Niederlagen lernen“. Die Eröffnung übernahm Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest. Prof. Dr. Oliver Schumann, Sportpsychologe am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland und Dozent an der DHfPG, überzeugte mit seinem Impulsvortrag „Missglücktes BGM – mit psychologischen Strategien aus dem Leistungs- und Gesundheitssport zum nachhaltigen BGM“.

Vom Sportinvaliden zum Olympioniken

Einen weiteren Ansatz lieferte anschließend der ehemalige Badminton-Europameister Marc Zwiebler, der mit seinem bewegenden Impulsvortrag „Vom Sportinvaliden zum dreimaligen Olympioniken“ aus seiner eigenen Vita berichtete. Marc Zwiebler und Prof. Dr. Oliver Schumann nahmen ebenfalls am darauffolgenden Podiumsgespräch teil, das der Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes, Bernd Wegner, moderierte und den Abschluss des Programmblocks bildete. Darüber hinaus informierten die DHfPG und die BSA-Akademie, neben zahlreichen weiteren Ausstellern wie z. B. die SHG Saarland-Heilstätten GmbH, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die URGO GmbH und die Victor’s Unternehmensgruppe, an ihrem Stand im Rahmen der zugehörigen Fachausstellung zu den Themen Gesundheit, Prävention, Pflege und BGM.

Weitere Informationen zum 5. Gesundheitskongress „SALUT! DaSein gestalten“ finden Sie hier.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.

Longevity-Trend

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Ein älterer Mann mit grauem Vollbart trainiert in einem Fitnessstudio mit roten Kurzhanteln, während ein jüngerer Trainer in ärmellosem Shirt hinter ihm steht und ihn unterstützt.

Bewegung auf Rezept

Longevity, Krafttraining und optimale Bewegungsempfehlungen. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Originalstudie.
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.
Sechs Personen stehen nebeneinander, lächeln und zeigen Daumen hoch. Sie tragen Namensschilder und Freizeitkleidung, im Hintergrund Messebereich.

'United let's move.'

all inclusive Fitness führt 'United let’s move.' 2025 an, um europaweit Bewegung, Prävention und Gemeinschaft zu fördern und Fitnessstudios zum Mitmachen zu motivieren.