Recover me!

Erholung ist eine der wichtigsten Stellschrauben für ein effektives Training: Hat die Branche das Geschäftsfeld Regeneration bereits voll ausgeschöpft?
Lesezeit: 4 Minuten
Wie Fitnessstudios mit Angeboten im Recovery-Bereich Geld verdienen können
Wie Fitnessstudios mit Angeboten im Recovery-Bereich Geld verdienen können
Neben der Trainingsbelastung, deren Intensität und Umfang sowie der Physis und Ernährung ist die Erholung eine der wichtigen Stellschrauben für ein effektives Training. Der Trainingsbereich mit Anamnese und Diagnostik sowie das Know-how der Mitarbeitenden reicht in vielen Studios bereits weit, doch gilt das auch für regenerationsfördernde Maßnahmen? Hat die Branche das Geschäftsfeld Regeneration schon erschlossen? Wie können Studios mit Angeboten im Recovery-Bereich Geld verdienen? Die fM hat dazu Studiobetreibende befragt, die vielfältige regenerationsfördernde Maßnahmen in ihr Angebot integriert haben.

Spätestens seit Per Mertesackers „Eistonnen-Interview“ bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien ist der breiten Öffentlichkeit bewusst, dass Profisportler ihrem Körper nach harten Belastungen eine Auszeit geben und dafür auch gezielt zu regenerationsfördernden Anwendungen greifen.

Training und Betreuung sind nah am Optimum

Auf Seiten der Trainingsbelastung hat die Wissenschaft in den vergangenen Dekaden große Fortschritte gemacht – in allen Teildisziplinen: Sportmedizin, Physiologie, Leistungsdiagnostik etc. Längst hat dieses Know-how auch seinen Platz in den Trainings- und Betreuungskonzepten in Fitness- und Gesundheitsanlagen gefunden.

Trainerinnen und Trainer vermitteln ihren Mitgliedern modernes Gesundheitstraining und verstehen es, Tools und Konzepte individuell als Add-on zu den Mitgliedsbeiträgen zu monetarisieren. Doch wie sieht es bei der Balance aus Belastung und Erholung aus?

Trainingsbelastung optimal kompensieren

Ob Trainer, Studiobetreibende oder Therapeuten – allen Fitness- und Gesundheitsprofis ist das Superkompensationsmodell bekannt: Nach einer Trainingsbelastung stellt der Körper in einer Erholungsphase nicht nur den Ausgangszustand der Leistungsfähigkeit wieder her, sondern erhöht diese über das Anfangsniveau hinaus, um dieser Belastung zukünftig besser widerstehen zu können.

Erfolgt die jeweils nächste Trainingsbelastung zum richtigen Zeitpunkt, kann dieser Vorgang ausgehend von einem jeweils neuen, höheren Leistungsniveau in einer Trainingsroutine mehrmals wiederholt werden. Trainierende erreichen so über einen Zeitraum eine Leistungssteigerung.


Interviews zum Thema

In weiteren Interviews sprechen Robert JakublovAlexandra Haase und Lukas Kohler über regenerationsfördernde Maßnahmen als lukrative Zusatzangebote.

Indem Sie auf das entsprechende Bild oberhalb dieses Textes klicken, gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel.


Dieses Modell stellt die Komplexität von Anpassungseffekten im Körper stark vereinfacht dar, da in der Realität viele Faktoren, wie z. B. die Art, die Intensität und die Dauer der Belastung sowie die individuelle Belastungsverträglichkeit bestimmen, wie lang eine optimale Erholungsphase sein und wie diese für eine bestmögliche Regeneration ausgestaltet werden sollte.

Regenerationsmanagement

Wenn Belastung und Erholung im Gleichgewicht sind, spricht manbvon erfolgreichem Regenerationsmanagement. Auch motivierte Sportlerinnen und Sportler können in ihrer Leistungsentwicklung stagnieren, weil die Trainingsbelastung aufgrund zu wenig verfügbarer Regenerationskapazitäten nicht mehr kompensiert werden kann (Berndt, 2021).


Jetzt dem fM WhatsApp-Kanal folgen!


Es kommt zu Ermüdungsprozessen; eine Verringerung der körperlichen Leistungsfähigkeit ist die Folge. Schlimmstenfalls drohen gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Ein gutes Regenerationsmanagement gewährleistet durch eine individualisierte Steuerung von Belastung und Erholung, dass der Regenerationsbedarf die verfügbare Regenerationskapazität niemals überschreitet, um dadurch optimale Leistungsvoraussetzungen zu schaffen. Dabei müssen sowohl physische als auch psychische Belastungen aus Training und Alltag berücksichtigt werden (Berndt, 2021).

„REGman“ (2012–2021)

Besonders wichtig ist Regeneration bei intensiven Trainingseinheiten und hohen -intensitäten sowie für erhöhte Wettkampfdichten.

Dementsprechend setzt sich Regenerationsmanagement in Training und Sport „aus der Regenerationsmessung durch ein Trainings- und Athletenmonitoring einerseits und der Auswahl und Anwendung von Regenerationsintervention andererseits zusammen, immer mit der Zielsetzung der Steigerung von Trainingsqualität und Trainingseffizienz sowie der Vorbeugung vor Überlastung und Verletzung im Sport“, so Prof. Dr. Thimo Wiewelhove, Mitwirkender am „REGman“-Projekt, das sich mit dem Regenerationsmanagement im Spitzensport befasst hat.

Das interdisziplinär ausgerichtete Projekt REGman wurde vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) gefördert und hat in seiner neunjährigen Laufzeit (2012 bis 2021) viele wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema „Regeneration im Spitzensport“ geliefert:


Für die Entscheidungsträger im Leistungssport lassen sich hieraus keine grundsätzlichen und für alle Athleten verschiedener Sportarten und Regenerationsszenarien gleichermaßen gültigen Empfehlungen formulieren.

Vielmehr bieten sich Freiheiten und Handlungsspielräume, die je nach individueller Bedürfnislage und spezifischem Anwendungsfeld sinnvoll gefüllt werden können. Wenig spricht dafür, eine große Gruppe von Leistungssportlern ohne Berücksichtigung der Individualität einem fixen Regenerationsregime zu unterziehen. (Meyer, Ferrauti, Kellmann & Pfeiffer, 2020)

Grundsätzlich rechtfertigen kurzfristige Erholungseffekte den dazu erforderlichen Aufwand auch dann, wenn keine weitere Trainings- oder Wettkampfbelastung am Tag erfolgt und daraus keine nachhaltige Leistungssteigerung am Folgetag resultiert.

Dies ist unter anderem auch eine wichtige Rechtfertigung für den vielfach erwünschten Einsatz von Massage. Das gute Körpergefühl von Athletinnen und Athleten „nach getaner Arbeit“ kann sogar als ein wesentliches Regenerationsziel jenseits der messbaren Effekte angesehen werden. Es liefert die Voraussetzung für Vorfreude und Selbstvertrauen im Hinblick auf die Herausforderungen des Folgetages und für einen erholsamen Schlaf. (Meyer, Ferrauti, Kellmann & Pfeiffer, 2016)


Erlösmodell Regeneration

Ein effektives Regenerationsmanagement ist aber nicht nur für Spitzensportlerinnen und -sportler, sondern auch für den Breitensport von großer Bedeutung. Ein individualisiertes Regenerationsmanagement stellt die Grundlage effektiver Trainingsplanung dar. Denn nur wer ausreichend regeneriert, wird letztendlich auch adaptieren (Berndt, 2021).

Hier kommen Fitnessstudios ins Spiel, deren Teams Regenerationsangebote aktiv gestalten, gezielt anbieten sowie deren Wirksamkeit vermitteln können. Das Angebot regenerationsfördernder Maßnahmen bietet für die Fitness- und Gesundheitsbranche ein enormes Wachstumspotenzial.

Moderne Studiokonzepte fußen auf ganzheitlichen Ansätzen für Fitness, Gesundheit und Wellness. Die Mitglieder sind heute offen für Angebote zur aktiven und passiven Erholung.

Welche Mittel und Wege stehen Studios zur Verfügung, um die Regeneration so optimiert, angenehm oder spektakulär zu gestalten, dass Studiomitglieder bereit sind, für diese Maßnahmen zusätzlich Geld auszugeben? Finden regenerationsfördernde Maßnahmen in Fitness- und Gesundheitsanlagen in dem Maße statt, wie es ihrer Bedeutung für den Trainingserfolg entspricht?


Verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!
FOLGEN Sie uns bei WhatsApp, FacebookLinkedIn & Instagram


In vielen Anlagen gibt es eine Sauna und eine Ernährungsberatung – beides sind wichtige Bestandteile eines Regenerationsmanagements, aber es geht noch viel mehr.

Recovery-Angebote in der Studiopraxis

Welche regenerationsfördernden Maßnahmen lassen sich erfolgreich in die „Trainings- und Erholungsplangestaltung“ sowie die Betreuungskonzepte von Studios integrieren? Welche Zielgruppen erreichen sie? Welche ökonomischen Perspektiven haben Recovery-Angebote?

Antworten auf diese Fragen geben Robert Jakublov, CEO bei UFC GYM Germany, Alexandra Haase, General Manager im Aspria Hamburg Uhlenhorst und Lukas Kohler, Geschäftsführer des KEO Fitness in St. Ingbert.


Auszug aus der Literaturliste

Berndt, P. (2021). Regenerationsmanagement. fitness MANAGEMENT international, 3 (155), 114–115.

Meyer, T., Ferrauti, A., Kellmann, M. & Pfeiffer, M. (2016). Regenerationsmanagement im Spitzensport. REGman – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen (1. Auflage). Köln: Sportverlag Strauß.

Meyer, T., Ferrauti, A., Kellmann, M. Pfeiffer, M. (Hrsg.). (2020). Regenerationsmanagement im Spitzensport. REGman – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen (Teil 2). Köln: Sportverlag Strauß.

Für eine vollständige Literaturliste kontaktieren Sie bitte marketing@dhfpg-bsa.de.

Diesen Artikel können Sie folgendermaßen zitieren:

Sörensen, A. & Wolff, J. (2024). Recover me! fitness MANAGEMENT international, 5 (175), 26–28.

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichten

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.

OUTFIT SPORT & SPA, Cuxhaven

OUTFIT verbindet Fitness, Wellness und Wohlbefinden ganzheitlich. Hier treffen herausragendes Ambiente und empathische persönliche Betreuung aufeinander.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?