Die kürzlich veröffentlichen Evaluationsergebnisse zum Präventionsprogramm „fit4future“ der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit zeigen erste Erfolge.
Lesezeit: < 1 Minuten

Das Präventionsprogramm „fit4future“, welches vor einem Jahr gestartet ist, macht die deutschen Grundschüler nachweislich fitter und gesünder. Den aktuellen Status-Quo hat die TU München untersucht und dazu insgesamt 730 Schüler der zweiten Klassenstufe zu Sportverhalten, Ernährung, Stress usw. befragt und deren körperliche Leistungsfähigkeit (während eines Schuljahres) untersucht.

Nach dem Start der bundesweiten Initiative zeigt der aktuelle Zwischenbericht, dass die Kinder sich u.a. deutlich mehr bewegen, körperlich fitter sind und auch sonst gesünder bzw. bewusster leben. Aufklärung und Prävention sind also durchaus ein wichtiger Hebel – hier sind die Politik, Schulen und alle Gesundheitsinstitutionen zukünftig noch mehr gefordert. Bisher nehmen 1.500 Schulen mit rund 450.000 Kindern und Lehrkräften am Präventionsprogramm teil und im Herbst kommen 500 weitere Grund- und Förderschulen hinzu.

Angesichts der Ergebnisse der DAK-Gesundheit Studie „Gesundheitsfalle Schule“ sind diese Maßnahmen auch bitter nötig, denn Konzentrationsschwäche, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsdefizite, gesundheitliche Probleme und Übergewicht bei Grundschülern haben in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Hierfür setzt „fit4future“ in Grund- und Förderschulen auf umfangreiche Prävention. Das gemeinsame Projekt will den Schülern wieder Spaß an Bewegung, ausgewogener Ernährung und Sport vermitteln sowie neue Impulse zur Stressbewältigung und Entspannung liefern. Die ersten Erfolge sprechen für die Effektivität der Präventionsinitiative und sollten als weitere Anstöße gesehen werden, um Kooperation zwischen Schulen, Kitas und Fitness- bzw. Gesundheitsanbietern weiter auszubauen. Denn eine umfangreiche Verhaltens- und Verhältnisprävention kann nur gemeinsam realisiert werden, wenn hier noch enger zusammen gearbeitet wird.

Bitte klicken Sie hier für den Bericht über die Untersuchung der TU München über die Wirkung der bundesweiten Initiative von Cleven-Stiftung und DAK-Gesundheit „fit4future“.

Für einen Überblick über bisherige Ergebnisse (im ersten Projektjahr) können Sie hier klicken.

Informationen über die Cleven-Stiftung bekommen Sie hier.

Für die DAK-Gesundheit Studie „Gesundheitsfalle Schule“ kicken Sie bitte einfach hier.

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Bündnis aus Sport, Wissenschaft und Medizin fordert auf dem Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) in Hamburg mehr politische Unterstützung für die (ärztliche) Bewegungsberatung

Forderung an die Politik

Experten fordern auf dem Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg eine Verbesserung der ärztlichen Bewegungsberatung. Der DSSV und wir waren dabei.
Bonusprogramme der Krankenkassen im Check: DSSV-Überblick zu aktuellen Zusatzleistungen für Fitness und Gesundheit.

Fitnessbonus sichern

Cashback für Fitness: Wer regelmäßig ins Fitnessstudio geht, kann Geld von seiner Krankenkasse zurückerhalten. DSSV e. V. Überblick zu aktuellen Bonusprogrammen.
Bewegung auf Rezept – Podiumsdiskussion an der Universität Hamburg

Bewegung auf Rezept

DSSV, DHfPG und fM vor Ort: Vertreter:innen aus Sport, Wissenschaft, Politik, Medizin und Vereinen tauschten sich an der Uni Hamburg über Bewegungsförderung aus.
Buchtipp Felix Neureuther – Bildband 'Unsere Alpen' (National Geographic)

Botschafter der Berge

Workout in den Bergen: Die Alpen sind nicht nur zur Winterzeit eine Reise wert. Für den ehemaligen Ski-Star Felix Neureuther sind sie ein Paradies, das es zu bewahren gilt.
Forschungsprojekt 'Bestform' der TU München setzt direkt in den Seniorenheimen an – die Uni kooperiert dabei mit der Beisheim-Stiftung.

Fitte Senioren

Neues Bewegungsprogramm soll Senioren spielerisch an Krafttraining heranführen, um Sie langfristig mobiler und körperlich fitter zu machen. Lesen Sie mehr.
Zahl der Fehltage seit 1997 verdreifacht: Langzeit-Analyse zeigt außerdem, dass Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten sind.

Psychische Probleme

Dreimal mehr Fehltage als noch 1997 – macht uns unser Arbeit psychisch krank? Die Krankenkasse DAK-Gesundheit gibt mit dem Psychoreport 2019 Einblicke in die Gründe für die Fehltage im Beruf.