Warum Nachhaltigkeit kein Trend, sondern ein Muss ist

Nachhaltigkeit rückt immer stärker in den Fokus, auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche, denn die Ressourcen werden knapper.
Lesezeit: 4 Minuten
Leuchtendes blaues GYM-Schild auf roter Backsteinwand, umrahmt von dichter grüner Pflanzenwand.
Wie Studiobetreibende Ressourcen sparen können und die Umwelt schonen – DSSV gibt Tipps für Nachhaltigkeit im Fitnessstudio
In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen, Klimawandel und Ressourcenknappheit geprägt ist, rückt Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen stärker in den Fokus – auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche.

Fitnessstudios sind längst nicht mehr nur Orte des körperlichen Trainings, sondern gesellschaftlich relevante Einrichtungen mit Einfluss auf das Wohlbefinden und die Einstellungen ihrer Mitglieder. Umweltbewusstes Management in Fitnessstudios ist daher nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich und imagefördernd – und kann zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.

Energieeffizienz als Grundlage ökologischer Verantwortung

Der Energieverbrauch eines Fitnessstudios ist enorm. Klimaanlagen, Beleuchtung, elektronische Geräte, Warmwasserversorgung – viele Systeme laufen beinahe durchgängig und verursachen nicht nur hohe Betriebskosten, sondern auch erhebliche CO2-Emissionen. Wer hier nachhaltig wirtschaften möchte, kommt an einer grundlegenden Analyse seines Energieverbrauchs nicht vorbei.

Moderne Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Energiebedarf signifikant zu senken. So kann etwa die Umstellung auf LED-Beleuchtung den Stromverbrauch für Lichtquellen um bis zu 80 Prozent reduzieren. Gleichzeitig sorgen intelligente Steuerungssysteme wie Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren dafür, dass Licht und Geräte nur dann in Betrieb sind, wenn sie wirklich gebraucht werden.

Auch Heizungs- und Lüftungssysteme können durch Wärmerückgewinnung und energieeffiziente Steuerung nachhaltiger gestaltet werden. Studios, die auf Ökostrom setzen oder sogar in eigene Photovoltaikanlagen investieren, leisten darüber hinaus einen aktiven Beitrag zur Energiewende – und zeigen ihren Mitgliedern, dass sie Verantwortung übernehmen.

Ressourcenschonender Umgang mit Wasser

Wasser gehört zu den kostbarsten Ressourcen unserer Zeit. In Fitnessstudios wird es in großen Mengen verbraucht – sei es beim Duschen, bei der Reinigung oder in den sanitären Anlagen. Nachhaltiges Wassermanagement ist daher ein weiteres zentrales Handlungsfeld für ein umweltbewusstes Studio.

Mit relativ einfachen Mitteln lassen sich hier große Einsparungen erzielen. Durchflussbegrenzer und wassersparende Duschköpfe reduzieren den Verbrauch deutlich, ohne dabei den Komfort zu mindern. Sensorarmaturen verhindern, dass Wasser unnötig läuft, und moderne WC-Spülsysteme bieten sparsamen Wasserverbrauch bei gleichzeitig hoher Hygiene.

Darüber hinaus sollten Reinigungsprozesse optimiert werden – sowohl hinsichtlich der Intervalle als auch bei der Wahl der eingesetzten Reinigungsmittel. Biologisch abbaubare Produkte schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit von Mitarbeitenden und Mitgliedern.

Nachhaltigkeit bei Ausstattung und Einrichtung

Auch bei der Einrichtung und dem Gerätepark eines Fitnessstudios spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Viele Hersteller bieten inzwischen Trainingsgeräte an, die ohne Strom auskommen oder während des Trainings sogar Energie erzeugen und ins Netz einspeisen. Solche energieautarken Lösungen sind nicht nur innovativ, sondern setzen auch ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit im Studio.

Die Wahl der Innenausstattung bietet weitere Möglichkeiten: Bodenbeläge aus recycelten Materialien, Möbel aus FSC-zertifiziertem Holz oder Farben ohne Lösungsmittel tragen dazu bei, das ökologische Profil eines Studios zu schärfen. Selbst bei der Arbeitskleidung des Personals oder dem Verkauf von Sportbekleidung kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden.

Abfall vermeiden, wo immer es geht

Müllvermeidung ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip nachhaltigen Handelns. Auch in Fitnessstudios fallen täglich Abfälle an – von Verpackungen über Einwegprodukte bis hin zu defekten Geräten. Hier braucht es ein durchdachtes Konzept, das sowohl auf Vermeidung als auch auf korrektes Recycling setzt.

Der erste Schritt ist der Verzicht auf unnötige Einwegartikel. Statt Plastikbechern können Trinkwasserspender genutzt werden, bei denen Mitglieder ihre eigenen Flaschen befüllen. Papierhandtücher lassen sich durch Stoffhandtücher oder Lufttrockner ersetzen. Eine klar gekennzeichnete Mülltrennung hilft zudem dabei, Wertstoffe wieder dem Kreislauf zuzuführen. Altgeräte oder Einrichtungsgegenstände können bei spezialisierten Unternehmen fachgerecht entsorgt oder sogar weiterverwendet werden.

Digitalisierung als nachhaltige Lösung

Die Digitalisierung bietet nicht nur Vorteile für Organisation und Kundenservice, sondern auch für ein nachhaltiges Management. Digitale Prozesse ersetzen viele papierbasierte Arbeitsabläufe und tragen so zur Ressourcenschonung bei. Anmeldungen, Mitgliedsverträge, Kurspläne oder Newsletter lassen sich vollständig digital abwickeln – effizient, bequem und umweltfreundlich.

Darüber hinaus bieten digitale Plattformen und Apps neue Möglichkeiten der Kommunikation mit den Mitgliedern. Trainingspläne, Ernährungsinfos oder Kursbuchungen können direkt aufs Smartphone gespielt werden – ganz ohne Ausdrucke. So wird Nachhaltigkeit Teil des digitalen Alltags im Studio.

Umweltfreundliche Mobilität fördern

Auch der Weg zum Fitnessstudio ist Teil der ökologischen Bilanz. Wer mit dem Auto anreist, verursacht Emissionen – oft mehr, als das eigentliche Training verbraucht. Studios, die sich um Nachhaltigkeit bemühen, sollten deshalb Anreize für klimafreundliche Anreisen schaffen. Fahrradstellplätze, Lademöglichkeiten für E-Bikes oder E-Autos sind praktische Angebote mit großer Wirkung. Kooperationen mit dem öffentlichen Nahverkehr können darüber hinaus helfen, Alternativen zum Auto attraktiver zu machen.

Nachhaltigkeit kommunizieren – und glaubwürdig leben

Ein nachhaltiges Fitnessstudio wirkt nur dann authentisch, wenn es seine Maßnahmen sichtbar macht und die Mitglieder mit einbezieht. Transparente Kommunikation ist hier der Schlüssel: Wer etwa durch Plakate, Bildschirme oder Social-
Media-Beiträge erklärt, welche Schritte bereits unternommen wurden, fördert das Vertrauen und das Umweltbewusstsein der Mitglieder.

Challenges zum Thema Nachhaltigkeit können zusätzlich zur aktiven Teilnahme anregen. Auch Mitarbeitende sollten in die Nachhaltigkeitsstrategie eingebunden werden, etwa durch Schulungen oder eigene Initiativen. Wer seine Bemühungen durch externe Zertifizierungen oder Mitgliedschaften in Umweltinitiativen dokumentiert, erhöht zusätzlich die Glaubwürdigkeit.

Wirtschaftlicher Nutzen – ein oft unterschätzter Aspekt

Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein. Im Gegenteil: Viele Maßnahmen führen langfristig zu deutlichen Einsparungen. Weniger Energie- und Wasserverbrauch senkt die laufenden Kosten. Weniger Müll bedeutet geringere Entsorgungskosten. Zudem lässt sich ein umweltfreundliches Image auch wirtschaftlich nutzen. Gerade jüngere Zielgruppen legen immer mehr Wert auf verantwortungsbewusstes Konsumverhalten – wer sich hier glaubhaft positioniert, schafft Vertrauen und Kundenbindung.

Auch auf dem Arbeitsmarkt wirkt sich ein nachhaltiges Profil positiv aus. Immer mehr Menschen suchen bewusst nach Arbeitgebern, die Werte leben und nicht nur Profitmaximierung betreiben. Ein grünes Fitnessstudio stärkt also auch die Attraktivität als Arbeitgeber – ein nicht zu unterschätzender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.

Mit kleinen Schritten zur Nachhaltigkeit

Ein nachhaltiges Fitnessstudio entsteht nicht über Nacht. Aber jeder einzelne Schritt zählt. Wer beginnt, bewusst Energie zu sparen, Müll zu vermeiden und Mitglieder zu umweltfreundlichem Verhalten zu motivieren, setzt ein wichtiges Zeichen – nicht nur für den Planeten, sondern auch für die eigene Zukunftsfähigkeit. Umweltbewusstes Management ist kein Verzicht, sondern eine Investition in Qualität, Vertrauen und wirtschaftlichen Erfolg. Die Fitnessbranche hat das Potenzial, zum Vorreiter nachhaltigen Wirtschaftens zu werden – und die Chance, eine gesunde Zukunft nicht nur für ihre Mitglieder, sondern auch für die Umwelt zu gestalten.

Leistungsangebot des DSSV e. V.

Alle Vorteile der Fort- und Weiterbildung, die Rechtsberatung und vieles mehr stehen DSSV-Mitgliedern im Rahmen der Verbandsserviceleistungen zur Verfügung. Einen Überblick über das gesamte Leistungsangebot des DSSV e. V., von dem exklusiv alle DSSV-Mitglieder profitieren, gibt es hier.

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Wulf, A. (2025). Warum Nachhaltigkeit kein Trend, sondern ein Muss ist. fitness MANAGEMENT international, 4 (180), 60–61.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sechs Personen stehen nebeneinander, lächeln und zeigen Daumen hoch. Sie tragen Namensschilder und Freizeitkleidung, im Hintergrund Messebereich.

'United let's move.'

all inclusive Fitness führt 'United let’s move.' 2025 an, um europaweit Bewegung, Prävention und Gemeinschaft zu fördern und Fitnessstudios zum Mitmachen zu motivieren.
Auf dem Bild sind zwei Frauen (links Angelina Zirkel und rechts Christina Linzenich) vor einem blau verlaufenden Hintergrund zu sehen. Beide blicken lächelnd in die Kamera. Die Frau links trägt ein kariertes Sakko über einer schwarzen Bluse, die Frau rechts ein schwarzes Oberteil. Hinter jeder Frau ist ein dunkelblauer Kreis eingeblendet. Oben links befindet sich das Logo des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen. Unten links ist das Logo von fitness MANAGEMENT zu sehen.

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Neu beim DSSV: Angelina Zirkel verstärkt den Fördermitgliederausschuss und Christina Linzenich den Mitgliederausschuss.
Eine Trainerin unterstützt eine Kundin bei einer Fitnessübung auf der Matte in einem modernen Trainingsraum. In der oberen rechten Ecke ist in blauer Schrift auf weißem Grund das Logo 'DSSV Qualitätsoffensive' zu sehen.

DSSV Qualitätsoffensive

Mit einer Qualitätsoffensive will der DSSV e. V. die Fitnessbranche nachhaltig als systemrelevanten Gesundheitsdienstleister positionieren und ihre Anerkennung in Politik und Gesellschaft festigen.
Gemeinsam stark für die Fitnessbranche! Der DSSV e. V. setzt sich für Studios und Gesundheitsanbieter ein – jetzt Mitglied werden und die Zukunft aktiv mitgestalten!

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Der DSSV e. V. stärkt die Fitnessbranche mit Beratung, Weiterbildung und Lobbyarbeit, um Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende Kosten zu meistern.
GEMA verstehen und sparen

GEMA verstehen und sparen

Wo Musik abgespielt wird, fallen GEMA-Gebühren an und die Branche kämpft mit den steigenden Gebühren. Praktische Tipps, wie Studiobetreiber GEMA-Gebühren sparen.
FIBO 2024: Prof. Dr. Thomas Wessinghage, 1. Vorsitzende des DSSV e. V. mit NRW-Staatssekretärin Sport und Ehrenamt Andrea Milz

Politische Arbeit

Kooperationen, politische Veranstaltungen, Lobbyarbeit: Der DSSV e. V. hat sich in 40 Jahren von einer Randerscheinung zu einer politischen Kraft entwickelt. Ein Überblick.