Ob im Fitnessstudio oder beim Laufen im Park – oftmals greifen Trainierende während der Einheiten auf Musik zurück. Doch steigert Musik wirklich die sportliche Leistung?
Lesezeit: < 1 Minuten

Paul Elvers vom Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik und Jochen Steffens von der Technischen Universität Berlin haben in ihrer Studie untersucht, ob Musik das Selbstbewusstsein steigert und dieses dann die Risikobereitschaft und besonders die Leistungsfähigkeit beeinflusst. Ausgangspunkt für die Studie war die Hypothese, „dass motivierende Musik dazu führt, dass man von seinen Fähigkeiten stärker überzeugt ist und dieses zu einer höheren Leistungsfähigkeit und Risikobereitschaft führt“, so Paul Elvers, Postdoktorand vom Max-Planck-Institut.

Das Experiment: Die 150 Studienteilnehmer mussten einen Volleyball in einen Korb werfen. Die Distanz aus der sie den Ball warfen, durften die Teilnehmer selbst wählen. Eine größere Distanz verringerte die Chance, den Korb auch zu treffen, brachte bei Erfolg jedoch eine höhere Punktzahl. Sie mussten also zwischen Belohnung und Risiko abwägen.

Es ließ sich feststellen, dass Teilnehmer, die motivierende Musik hörten, sich weitere Entfernungen zum Korb zutrauten. Aber es ließen sich auch Unterschiede feststellen. So waren Männer generell risikobereiter als Frauen, und Teilnehmer, die ihre eigene Musik wählen konnten, gingen ebenfalls eher ein Risiko ein, als jene, die vorgegebene Musik hörten.

Zwar war erkennbar, dass Musik die Risikobereitschaft der Teilnehmer steigerte, allerdings nicht gleichzeitig eine Leistungssteigerung bewirken konnte. Als mögliche Erklärung des Ergebnisses nannten Elvers und Steffens, dass es sich bei einem Ballwurfspiel um eine Tätigkeit handelt, die maßgeblich durch die eigene motorische Fähigkeit bestimmt wird. Zur Minderung der Leistung hat die Musik jedoch auch nicht beigetragen. Laut Elvers sind weitere Studien nötig, um die Frage zu klären, inwiefern Musik die Leistung je nach Sportart genau beeinflusst.

Weitere Informationen: Musik und Leistung

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Stanford Cooling

Schnell regenerieren, Leistung steigern, Fett abbauen – das soll Stanford Cooling ermöglichen. Woher die Idee stammt, verrät Markus Deussl im Interview.

Vegan und trotzdem Fußballprofi

Leistungsschub dank veganer Ernährung und individueller Ernährungsberatung? Aktuelle Trainer- und Expertenstatements.
Kalorische Restriktion und Leistungssteigerung

Kalorische Restriktion zur Leistungssteigerung bei Athleten?

Kalorische Restriktion kann zu verschiedenen positiven Wirkungen beim Menschen führen.