Unternehmensnews
Verlässlichkeit ist kein Versprechen, sondern das Ergebnis konsequenter Qualität. Auch 2025 hat miha bodytec das regelmäßig stattfindende MDSAP-Überwachungsaudit ohne Abweichungen bestanden.
Das ist ein klarer Beweis für unsere gelebten Standards in Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung als zertifizierter Medizinproduktehersteller.
Überall dort, wo EMS gewerblich eingesetzt wird, zählt vor allem eines: Vertrauen. Und genau deshalb entscheiden sich weltweit führende Anbieter für miha bodytec, denn sie setzen auf geprüfte Prozesse, langjährige Erfahrung und kompromisslose Qualität.
Die MDSAP-Zertifizierung ist mehr als ein einmaliges Gütesiegel. Sie wird im Rahmen eines jährlichen Audits streng geprüft – nach den internationalen Anforderungen u. a. der USA, Kanadas und Brasiliens.
Für miha bodytec ist das mehr als nur ein Audit. Es ist der Maßstab, an dem sich das Unternehmen Tag für Tag messen lässt.
Veranstaltungen & Events
Parallel geht die 'Zukunft EMS Roadshow' in Köln in ihr großes Finale. Nach erfolgreichen Stopps in mehreren Städten endet die Veranstaltungsreihe am Donnerstag, 20. November 2025, im DHfPG Studienzentrum Köln.
Besucherinnen und Besucher erwarten praxisnahe Impulse, aktuelles Fachwissen und Strategien für nachhaltiges Studiowachstum.
Faktencheck
Wie effektiv ist EMS-Training im Vergleich zum klassischen Krafttraining? Diese Frage stellen sich viele, besonders im professionellen Umfeld. Die klare Antwort: EMS ist nicht nur zeitsparend, sondern auch wissenschaftlich belegbar wirksam.
Im Unterschied zum konventionellen Training, bei dem Muskelgruppen gezielt und nacheinander belastet werden, aktiviert EMS nahezu die gesamte Muskulatur gleichzeitig – inklusive tief liegender Muskelschichten. Der Muskelreiz ist dabei intensiv und ganzheitlich, ohne die Gelenke oder Sehnen zu überlasten.
Eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg (Kemmler et al., 2016)¹ hat EMS direkt mit High-Intensity-Training (HIT) verglichen, eine der intensivsten Formen des Krafttrainings.
Das Ergebnis: Beide Trainingsmethoden führten zu vergleichbaren Zuwächsen an Muskelmasse und Kraft. EMS punktete zusätzlich mit einem deutlich geringeren Zeitaufwand und einem durchgehenden Spannungsreiz während der gesamten Einheit. In der Trainingswissenschaft spielt dies als 'Time Under Tension' eine entscheidende Rolle für den Muskelaufbau.
EMS gehört somit zu den effektivsten Trainingsformen unserer Zeit, insbesondere auch für Menschen, die bislang wenig oder gar keinen Zugang zu regelmäßigem Training hatten. Gerade diese Zielgruppe profitiert von den gelenkschonenden, zeitsparenden und ganzheitlichen Effekten. Gleichzeitig gilt: Auch bei niedrigem Einstieg ist EMS hochintensiv. Eine unsachgemäße Anwendung kann schnell zur Überlastung führen. Deshalb ist professionelles Coaching – gerade bei Neueinsteigern – unverzichtbar.
Im professionellen Einsatz ist EMS keine ergänzende Maßnahme, sondern eine eigenständige Trainingsmethode mit breitem Anwendungsspektrum. Dieses reicht von Leistungssteigerung über Gesundheitsprävention bis hin zur Rehabilitation. Die kontrollierte, zeitsparende und gezielte Durchführung macht EMS besonders attraktiv für Anbieter, die auf Effizienz, Qualität und wissenschaftlich fundierte Konzepte setzen.
¹Kemmler W, et al. (2016): Effects of Whole-Body Electromyostimulation versus High-Intensity Resistance Training on Body Composition and Strength: A Randomized Controlled Study. Frontiers in Physiology.