Seit zehn Jahren besteht das „arena22“ in Massenbachhausen und passend zum Jubiläum konnte sich Inhaber Dirk Neumann über die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 freuen.
Lesezeit: 3 Minuten

Das „arena22“-Fitness- und Gesundheitsstudio in der beschaulichen 3.500-Einwohner-Gemeinde Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn bietet alles von Reha- und Gesundheitstraining für die ältere Generation bis hin zu einem kürzlich erweiterten Functional Trainingsbereich für die jungen, ambitionierten Mitglieder. Seit zehn Jahren besteht das „arena22“ und passend zum Jubiläum konnte sich Inhaber Dirk Neumann über die erfolgreiche Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 freuen.

Bereits seit der Gründung steht das „arena22“ für eine familiäre Atmosphäre und individuelles Fitness- und Gesundheitstraining für alle Alters- und Leistungsstufen. Ein bestens ausgebildetes Team sorgt für individuelle Betreuung. Inhaber Dirk Neumann ist selbst Sporttherapeut, wie auch einige seiner Mitarbeiter im insgesamt 1.800 Quadratmeter großen Areal.

Qualitätsanbieter für Jung und Alt
Das Studio hat sich längst als seriöser Gesundheitsanbieter etabliert. „Unsere Mitglieder kommen nicht nur aus dem Ort selbst, sondern auch aus den Nachbargemeinden. Gerade durch Mund-zu-Mund-Propaganda haben wir sehr viele Weiterempfehlungen und sind überregional bekannt.“ Aber auch im Social-Media-Bereich sind die Verantwortlichen aktiv. „Zuletzt haben wir unseren Functional Trainingsbereich ausgebaut, der gerade von unseren jüngeren Mitgliedern sehr gut angenommen wird.“ Die ältere Generation, die eher gesundheitsorientiert trainiert, nimmt vor allem die Reha-Kurse, den Faszien- oder Beweglichkeitszirkel von five, Pilates oder die Wirbelsäulengymnastik wahr. Außerdem gibt es ein umfangreiches Wellnessangebot inklusive Sauna, Massage, Lymphdrainage und Akupunktur sowie eine umfassende Ernährungsberatung.

Von anderen Anbietern abheben
Über einen Studioleiter aus dem Kreis Stuttgart erfuhr Dirk Neumann von der Möglichkeit, die eigene Qualität neutral und unabhängig nach DIN-Norm 33961 bestätigen zu lassen. „Unsere Mitglieder wissen um die Trainer- und Betreuungsqualität, die wir ihnen bieten. Aber wir waren auch auf der Suche nach einem Weg, unsere Qualität den potenziellen Mitgliedern von morgen aufzuzeigen und uns von anderen Anbietern abzuheben. Wir haben dann eine Infoveranstaltung zum Thema Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 in Stuttgart besucht und waren von dem Zertifizierungsverfahren durch die BSA-Zert überzeugt“, erklärt der Inhaber.

Bei der BSA-Zert handelt es sich um eine neutrale und unabhängige Zertifizierungsstelle. Ihr Zertifizierungsprogramm „ZertFit" ist momentan das einzige, welches durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS für die Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 akkreditiert ist. Dirk Neumann entschied sich für das Zertifizierungsverfahren und machte es zur Chefsache. „Ich habe noch unsere Auszubildende in den Prozess integriert, da es für sie wichtig war, verschiedene Abläufe zu verstehen und in dieser Zeit viel über unser Unternehmen zu lernen.“

Zertifizierung neben dem Tagesgeschäft
Das Zertifizierungsverfahren besteht zunächst aus einer Dokumentenprüfung, gefolgt von einer Vor-Ort-Inspektion. Sollten dann keine Beanstandungen mehr durch den Prüfer der BSA-Zert vorliegen, kann dem Studio im Anschluss das „ZertFit“-Zertifikat überreicht werden. Im Zuge des „ZertFit“-Verfahrens hat Dirk Neumann seine Mitarbeiter teilweise zu Brandschutzbeauftragten und Ersthelfern geschult. Außerdem ließ er einen Limiter in die Soundanlage der Kursräume einbauen, um die Lautstärke zu regeln. „Dies wird wichtig, wenn es mal Reklamationen geben sollte, dann gibt der Limiter die nötige Rechtssicherheit. Ansonsten haben wir die Anforderungen der DIN-Norm größtenteils auf Anhieb erfüllt, was eine Bestätigung für unsere gute Arbeit ist. Wir bilden uns permanent weiter, um unsere hohe Betreuungsqualität zu gewährleisten.“

Dirk Neumann,
Inhaber des arena22 in Massenbachhausen

Inzwischen hängt das „ZertFit“-Schild gut sichtbar für die Mitglieder im Studio. Auch bei den jüngsten Marketingaktivitäten wird das „ZertFit“-Logo, welches die neutral bestätigte Qualität nachweist, verwendet.

„Wir werden das durch die BSA-Zert zur Verfügung gestellte Logo über unsere Social-Media-Kanäle verbreiten und es als Verkaufsargument für potenzielle neue Mitglieder verwenden. Wir sind stolz, dass wir uns so ein Stück weit von anderen Anbieter absetzen können.“

Mehr Infos zur Zertifizierung unter:
​​​​​​​www.bsa-zert.de​​​​​​​

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.
Porträt von Thomas Wessinghage, Vorsitzender des DSSV e. V., im Anzug vor hellem Hintergrund, Blick direkt in die Kamera.

DSSV-Kommentar

Der DSSV e. V. fordert mehr zielgruppenspezifische Konzepte in Studios – für Vielfalt, Digitalisierung, emotionale Bindung und wirtschaftlichen Erfolg.
Auf dem Bild sind zwei Frauen (links Angelina Zirkel und rechts Christina Linzenich) vor einem blau verlaufenden Hintergrund zu sehen. Beide blicken lächelnd in die Kamera. Die Frau links trägt ein kariertes Sakko über einer schwarzen Bluse, die Frau rechts ein schwarzes Oberteil. Hinter jeder Frau ist ein dunkelblauer Kreis eingeblendet. Oben links befindet sich das Logo des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen. Unten links ist das Logo von fitness MANAGEMENT zu sehen.

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Neu beim DSSV: Angelina Zirkel verstärkt den Fördermitgliederausschuss und Christina Linzenich den Mitgliederausschuss.
Ein lächelnder Mann mit Glatze, kurzem Bart und blauen Augen sitzt in einem hellen Fitnessstudio. Er trägt ein blaues T-Shirt und eine schwarze Trillerpfeife an einem Band um den Hals. Vor ihm steht ein aufgeklappter Laptop. Im unscharfen Hintergrund sind Trainingsgeräte erkennbar. Links unten befindet sich das als 'fM' abgekürzte Logo von fitness MANAGEMENT in weißer Schrift. In der rechten oberen Ecke ist kreisförmig ein Porträtfoto von Prof. Dr. Sabine Kind eingeblendet, darunter ihr Name in schwarzer Schrift. Oben links steht in Großbuchstaben und grauer und roter Schrift 'Fachartikel'.

KI als Co-Pilotin

Digitale Unterstützung: KI optimiert das Coaching im Fitnessstudio; warum bleiben menschliche Trainer dennoch unverzichtbar?