Der DSSV hat in einer Pressemitteilung vom 15. Januar 2018 auf eine DGKN-Warnung vor EMS in der Fitnessbranche reagiert. Das Statement des Spitzenverbandes lautet wie folgt:
Lesezeit: 2 Minuten
ems dssv
ems dssv

DSSV stärkt EMS-Training - Reaktion auf DGKN-Warnung vor EMS in Fitnessbranche

Der DSSV hat in einer Pressemitteilung vom 15. Januar 2018 auf eine DGKN-Warnung vor EMS in der Fitnessbranche reagiert. Das Statement des Spitzenverbandes lautet wie folgt:

EMS-Training (Elektromuskelstimulation) erfreut sich großer Beliebtheit. In Deutschland steigt die Anzahl der Trainierenden in diesem Bereich stetig. Der Grund für den Erfolg: EMS-Training ist bei korrekter Anwendung – wissenschaftlich bewiesen – sicher, effektiv und gesundheitsfördernd. Dies bestätigen führende Wissenschaftsexperten der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Deutschen Sporthochschule Köln. Damit reagieren diese auf gegenteilige Behauptungen der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) vom 9 Januar 2018. 

Führende Wissenschaftler sind sich einig: EMS-Training ist sicher, effektiv und gesundheitsfördernd
„Das Ganzkörper-EMS-Training ist, konträr zu den Darstellungen der DGKN, bei korrekter Anwendung sehr wohl eine geeignete Trainingsform für den Breitensport“, resümiert Prof. Dr. Christoph Eifler von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG. Die Effekte von EMS, so der Experte weiter, seien hinsichtlich der Steigerung der motorischen Leistungsfähigkeit, der gesundheitspositiven Veränderungen der Körperkomposition sowie weiterer gesundheitsprotektiven Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen.

Auch Prof. Dr. Wolfgang Kemmler von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg bestätigt die Effektivität und Sicherheit des EMS-Trainings: „Bei Beachtung von Kontraindikationen, angemessener Vorbereitung und hinreichend qualifizierter Betreuung sehen wir Ganzkörper-EMS als absolut sinnvolle, effektive und sichere Option für Menschen an, die ein konventionelles Training der Kraft nicht mehr durchführen möchten, bspw. aufgrund orthopädischer Limitationen, können oder eine technologische Trainingsalternative suchen.“ 

Richtlinien für ein sicheres EMS-Training
Generell gilt für jede körperliche Betätigung, dass diese sachgemäß und individuell dosiert durchgeführt werden sollte. Selbstverständlich gelten diese Anforderungen auch beim EMS-Training. Um ein sachgemäßes EMS-Training zu gewährleisten, wurden 2016 von führenden Experten Richtlinien für eine sichere EMS-Anwendung erstellt und publiziert. Wesentliche Inhalte dieser Leitlinie sind:

  • Das Training erfolgt immer in Begleitung eines spezifisch ausgebildeten EMS-Trainers (bspw. bei BSA-Akademie, Gluckerkolleg)
  • Ein Trainer betreut maximal zwei EMS-Trainierende gleichzeitig 
  • Trainierende erfahren eine ausführliche Anamnese
  • Beachtung von Kontraindikation der Trainierenden
  • angemessene Vor- und Nachbereitung der Trainingseinheiten

Diese Handlungsempfehlungen werden sowohl von marktführenden EMS-Geräteherstellern (z. B. miha bodytec) als auch von marktführenden EMS-Anbietern (z. B. 25MINUTES, Bodystreet, EMS-Lounge, fitbox, Körperformen, Terra Sports) in ihren Trainingskonzepten umgesetzt.

Ausführliche Statements der genannten Universitäten und Hochschulen zur Sicherheit und Effektivität von EMS-Training finden Sie unter www.dssv.de.

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Umfrage zur Qualifikation

Wie sieht die Qualifikation und das Leistungsangebot der Branche aus? Diese Frage will der DSSV und die DHfPG mit der aktuellen Umfrage beantworten.

Gesundheitsdienstleister der Gesellschaft

Fitness als zentraler Baustein für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Rabea Vogelbacher stellt auf dem Aufstiegskongress 2025 die Qualitätsoffensive vor.
Mann im blauen Shirt mit Klemmbrett steht in Fitnessstudio, im Hintergrund trainieren mehrere Personen mit Hanteln.

Drei starke Themen

Fitness Flash News #26/2025: DSSV-Umfrage, Boris Grundl bei 'FIVE FASZINIERT' und 100-jähriger Fitnessfan, drei Highlights der Branche.

DSSV-Seminar für Physios

Physiotherapie im Fitnessclub – von der Idee zum Erfolgsmodell. Der DSSV veranstaltet dazu am 3. September 2025 um 10:30 Uhr ein kostenloses Online-Seminar.

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!